Irgendwie nix los hier. . . Zeit für ein Tuning-Thema

Metalldetektor

Moderatör
Registriert
27. Juli 2004
Beiträge
6.174
Danke
91
SAAB
900 I
Baujahr
86
Turbo
FPT
[selbsternannte "Gruftis" bitte wegschauen, ich weiß auch, dass die eigentlichen Qualitäten des 900s nicht im Rennbetrieb liegen - und nutze ihn schon entsprechend, interessiere mich aber eben immer für das maximal mögliche!]

Also!! auf Motor-Tuning kam man hier ja schon gelegentlich zu sprechen, lustigerweise praktisch immer unter Themen, die eigentlich ganz harmlos um Motorstandfestigkeit gingen. . . siehe z. B. "Highspeed-900", überhaupt ein lesenswerter Thread.
Aber eigentliche Threads zur Verbesserung des b202-Motors (Saugertuning war ja gemessen an der Seitenzahl sehr unergiebig, also hier mal nur Turbo) suchte ich vergeblich, und wenn ich sie nicht gefunden hab, dann würden andere das wohl auch nicht viel eher schaffen, also wollma mal hier einen Strang anlegen, auf den man dann zukünftig verweisen kann, gell!

Den 8Vt lassen wir jetzt mal außen vor, dazu scheinen hierzulande keine großen Erfahrungen vorzuliegen.

Beim 16 V ist natürlich klar, dass die Maschine idealerweise überholt und auf jeden Fall in einwandfreiem Serienzustand sein muss, ehe man überhaupt irgendwas "machen" kann.
Über APC-Justieren, LLk-und FPR-Nachrüsten wurde schon einiges geschrieben, das kann ich als, was das Lesen und grob informieren angeht, ausreichend behandelt abhaken, bzw. dazu wird keiner mehr freiwillig was schreiben, weil man mit der Suche schon ziemlich alles zumindest oberflächlich abdecken kann.
Ebenfalls klar dürfte ja sein, dass man zu richtig beknackten Rennsemmeln einen größeren Lader braucht, der dann entsprechend allerdings auch nicht mehr so agil einsetzen wird, wie wir das beim 900 Turbo so lieben.

Darum gehts mir hier aber gar nicht. Idealerweise käme am Ende raus, wie man einen Non- oder Euro2-Kat-Turbo nochmals um den Red-Box-Push verschärfen kann, ohne Einbußen in Haltbarkeit und Verbrauch (bei nicht ausreizender Fahrweise eben) hinnehmen zu müssen.
Aber in erster Linie frag ich mich, was man technisch machen kann, um die Effizienz möglichst schonend zu steigern, und ohne Veränderungen vorzunehmen, die den Motor total vom Serienzustand entfremden. Also nur technische Neugierde.

@KGB So, endlich hab ich einen Anhaltspunkt dazu, was mich schon lange interessierte, könntest du das bitte noch etwas näher erläutern:

"Brennraum, Verdichtung, Zylinderkopf etc. sowie alle Lager sind entsprechend modifiziert" (für Erhöhung des GLD)

HFTs schon etwas legendärer 900 ("mit dem Serien-Auspuff", wohlgemerkt) habe ja auch in erster Linie durch Bearbeitung des Brennraums und der Frischluftseite seine beeindruckende Leistung und Haltbarkeit.

Was kann man denn noch machen außer Putzen, Feinwuchten, optimal einstellen? Auch wenn man noch nicht den Druck erhöhen möchte, sondern grundlegend nur ruhigen und effizienteren Lauf wünscht?
 
Deine Wissbegierde könnte etwas gestillt werden durch "Autos schneller machen", Autor Gert Hack. Seeeehr verständlich formuliert und trotzdem ein bisschen Thermodynamik dabei.
 
..mir würde eigentlich ein "Getriebe-Verstärkungsthread" besser gefallen..

obwohl ich durch Unfall (unverschuldet) non-Turbo Fahrer geworden bin, würde mich brennend interessieren wie andere hier jenseits der Serienleistung das Getriebe unterhalten. Mein tu war am schluss auch nicht ohne (330Nm).
Einige stärkere SKF-Lager, sowie ne nagelneue Austauschwelle musste ich nach rund 4500km wieder ersetzen..

Das kanns doch ned sein oder???

bin gespannt auf Berichte

gruss

swiss
 
@Getriebe-Verstärkung:

Da gibts eine einfache Abhilfe: "spotbilliges" Getriebe von einem gewissen Jörgen Eriksson aus Schweden kaufen, die sollen etwas mehr abkönnen. Diese Getriebe haben verstärkte Gangräder, allerdings nur 4 Gänge.


Gruß,
Erik
 
Deine Wissbegierde könnte etwas gestillt werden durch "Autos schneller machen", Autor Gert Hack. Seeeehr verständlich formuliert und trotzdem ein bisschen Thermodynamik dabei.

Super, das hab ich vor Jahren schon mal gelesen. . . zumindest die Version, in der SAAB 96 gerade noch so behandelt ist, uralt das Teil, war aber dazumal hochinteressant. . . aus der Sport-&Verkehrs-Journalistenzeit meines Vadders, hat damals drei Regalmeter vom Motorbuchverlag zur Durchsicht gekriegt (kennt hier jemand "Männer, Frauen und Motoren" von Alfred Neubauer? Sei hiermit allen empfohlen!). Fein, ich meld mich dann wieder, wenn ichs zum zweiten Mal durchgeackert hab, also in so zwei Wochen, Nietzsche und Platon können warten, wird eh nix mehr dieses Semester.
 
Gerd Hack: Das ist Grundlagenlektüre zum Thema. Ohne das gelesen zu haben braucht man eigentlich gar nicht weitergucken.

Auch noch schön und dem Klassiker-Status des 900/1 angemessen: Sonderheft "Optimieren & Tunen" von Oltimer Markt. Da wird so jedes Thema rund um die Mechanik abgehandelt. Grundtenor: Man muß nur ordentlich aufbauen und die Toleranzen minimieren bzw. Zeichnungsmaße anstreben - viel wurde und wird durch die Serienstreuung versaut. Kompromisse bei Material und Sorgfalt kosten halt Leistung.

Mein Fazit ist: Der B202 ist schon serienmäßig verdammt gut - und vor allem wenn man den mit zeitgenössischem Material vergleicht (1984 war mancherorts noch Graugußkopf und *boah ey* Registervergaser Stand der Technik). Gute Dach-Brennräume, gute Einspritzung, geringe Gußtoleranzen, gute Ventilsteuerung, kurzhubige Auslegung, gutes Material, sehr gute Aufladungs-Steuerung.

Verbesserungspotential in unterschiedlicher Höhe sehe ich mit vernünftigem Aufwand (= ohne jahrelange Entwicklungsarbeit auf dem Prüfstand) bei:
- Zündung (Einbau DI/APC)
- leichte Optimierung der Einlaßkanäle (klassisches Tuning)
- Reibungsminimierung (Poly-V-Riemen statt Doppelkeilriemen, evtl. sogar Zahnriemen für Lima/Wapu/Servopumpe)
- minimal "schärfere" Nockenwelle
- Abgaskrümmer vom 9000, Turbo dann seitlich (schnelleres Ansprechen, schnellere Aufheizung)
- und ganz wichtig: optimal aufgebauter Motor

@Erik: Die verstärkten Vierganggetriebe - wie sind die vom Laufgeräusch ? Ist das nicht so was geradeverzahntes, das man nur auf der Rennstrecke aushält ?

Grüße
Hardy
 
hm, beim 9000 hört man doch alldieweil von kaputten DI-Boxen. Muss man sich das nun beim 900 auch antun? Aber dass die Elektronik exakter arbeitet, klingt einleuchtend.
 
So alle 100-150tkm kann die DI-Box defekt sein, richtig.

Allerdings ist sie nicht teurer als ein Satz Zündkabel und ein neuer Verteiler nebst Kappe und Finger.
 
@DI: klaus, so ist es. Und DI arbeitet halt bis zum Ausfall ohne Minderungen.

Frage ist, warum man sich so ein Programm antun will, das ja richtig Geld kostet. Der 900 hat dann einen optimal aufgebauten Motor. Aber für das Geld kriegt man doch schon ein halbes neues Auto.

In den verrückten 80ern hat so eine Esslinger Firma Mercedes 190 getunt und verbreitert bis zum Abwinken. Das volle Programm kostete damals so viel Geld, daß es (wenn man den Serien-190er dazu rechnet) einen Ferrari 328 gereicht hätte. Hmmmm, hmmmm ... gut, der Ferrari hat nur zwei Türen. Aber sonst fällt mir kein Vorteil eines getunten 190 ein.

Grüße
Hardy
 
Hardy schrieb:
- Zündung (Einbau DI/APC)
- leichte Optimierung der Einlaßkanäle (klassisches Tuning)
- Reibungsminimierung (Poly-V-Riemen statt Doppelkeilriemen, evtl. sogar Zahnriemen für Lima/Wapu/Servopumpe)
- minimal "schärfere" Nockenwelle
- Abgaskrümmer vom 9000, Turbo dann seitlich (schnelleres Ansprechen, schnellere Aufheizung)
- und ganz wichtig: optimal aufgebauter Motor

Hi Hardy,

kannst Du das spezifizieren, so dass ein Elektroniker wie ich, der am liebsten nur die Jetronic modifizieren würde, das auch versteht, evtl. selbst machen kann ?


DI: Hat der 9000er Sauger auch DI (jaja, mal wieder die Sauger-Fraktion). Die Kassette einzubauen stell ich mir nicht allzu schwierig vor. Steuergerät bleibt das gleiche, oder ? Was ist mit einer Trionic aus dem 9000er ?

Einlaß: Was genau bedeutet das ? Welche Teile konkret sind damit gemeint, und das ist damit zu tun ?

Reibung: Kann man so einen Polyriemen im Zubehör kaufen ? Umbau auf Zahnriemen bedeutet wohl, dass ich alle Räder tauschen müsste, oder ? Wie ist das im 9000er, ich hab mal jemanden hier melden gehört, dass das dort besser gelöst ist ?

schärfere Nocke ist wohl eher ein teureres Unterfangen, oder ?

Passt der Krümmer vom 9000er ? Nächste frage: Sauger ?


Und jetzt die wichtigste Frage:

Wenn bei meinem 16i demnächst der Motor rauskommt um eine neue Steuerkette einzubauen (Nein, ich hatte nicht vor das selbst zu machen!) Was sollte optimalerweise, jetzt mal ab von den Steuerketten-bezogenen Teilen, mitgedengelt werden ?

Danke schonmal :)
//Tomas
PS: Buch ist schon auf der Amazon Wunschliste
 
Tja, Chiptuning is wohl nich am 900, alles noch schön analog, im APC ja anscheinend auch (siehe anderer Thread).
Schon im "Autos Schneller Mache" von 75 stand, dass man den Einlass erstmal nur säubern und polieren muss, dass eben alles hübsch wie neu oder eben ein bisschen besser ist (als mäßige Serienqualität - beim SAAB wohl nicht einfach), das Drokla-Gehäuse am besten auch.

Das mit den Polyriemen fänd ich nun auch interessant, nur dazu bräuchte man ja auch entsprechende Laufscheiben an Lima, Wapu usf. - vom 9000?

Der Turboauspuff hat an Tapeworms 9000i ja auch ein Bisschen gebracht, nur die Hosenrohr(nix mit Krümmer, der Auspuff geht doch gleich am Block los, ne?)-Konstruktion müsste man individuell anpassen, schließlich ist ja der Motor im 9k quer eingebaut.
Naja, targa, vielleicht bringt dir ein 900-Sportauspuff was? Offener Luffi, ohne Turbo is der Motor ja nicht so anfällig für kleine Feststoffteilchen.

Zu Elektronik und Steuerkette sag ich mal nix, ich glaube, da gibts auch schon Threads dazu, nur geht die Suche wohl eben nicht.


Der Thread macht sich ja ganz gut, nur gings mir eher um Modifikationen am Kopf, nicht nur Optimierung, als Vorbereitung zum Ladedruckerhöhen (was sonst, der ganze Kleinkram bringt ja nur im Verbund einen richtigen Sprung).
 
der turboauspuff unterscheidet sich effektiv beim 9000 nur durch den endtopf ,er einen anderen aufbau hat. wahrscheinlich blieb es bei einer veränderung des sounds (dumpfer) :heul. beim 900er soll es aber viel mehr bringen, da irgendein schalldämpfer wegfällt oder so ähnlich oder weil er dicker ist.
 
@targa

Am i16V-Motor lohnt keine Mühe: Kauf’ Dir einen Turbo. Der kann alles besser und die Preidifferenz zu Deinem Auto ist minimal im Vergleich zu jeglicher Tuningmaßnahme.

> Hat der 9000er Sauger auch DI (jaja, mal wieder die Sauger-Fraktion).

Ja, so ab Anfang der 90er irgendwann.

> Steuergerät bleibt das gleiche, oder ?

Ein Steuergerät aus dem vergleichbaren 9000er müsste sich verwenden lassen.

> Was ist mit einer Trionic aus dem 9000er ?

Das ist noch eine Stufe weiter – und der Umbauaufwand größer.

> Einlaß: Was genau bedeutet das ? Welche Teile konkret
> sind damit gemeint, und das ist damit zu tun ?

Lies erst mal das Gerd-Hack-Buch und das Oltimer-Markt-Heft.
In Kürze: Betrifft Zylinderkopf-Einlaßkanäle (Auslaß natürlich auch), Ventile und Saugrohr. Maßnahmen: Kopf abbauen, Kanäle mit Luftdruckfräser aufweiten, glätten und polieren, natürlich alle vier/acht Kanäle genau gleich (Schablonen). Ventile polieren, Ventilwinkel anpassen, evtl. Ventilsitze weiter nach außen verlegen oder größere Ventile verwenden (beim 16V geht da nicht viel, wenn überhaupt), Saugrohrdichtung genau angleichen. Der Tuner Deines Vertrauens nimmt Dir für das volle Programm gern mal bis zu 2000 Euronen ab.
Zuvor: Lies das Buch.

> Kann man so einen Polyriemen im Zubehör kaufen ?

Sinnvollerweise konstruiert man das so, daß man in der Tat einen bereits serienmäßig hergestellten Riemen verwenden kann. Muß nicht unbedingt einer von einem Saab sein.

> Umbau auf Zahnriemen bedeutet wohl, dass ich alle Räder
> tauschen müsste, oder ?

Ja logisch ! Die Drehzahlen (und damit die Rädergröße) der einzelnen Aggregate muß natürlich zueinander passen. Eine Rechen- und dann Konstruktionsaufgabe. Sollte ein halbwegs talentierter Ingenieurs-Student hinbekommen. Am besten gleich zwei Versionen (mit und ohne Klima). Riemenscheiben, die man nicht übernehmen bzw. modifizieren kann muß man halt anfertigen lassen in einer Dreherei. Vorteil dieser Tuning-Maßnahme: Total legal !

> Wie ist das im 9000er, ich hab mal jemanden hier melden gehört, dass das dort besser gelöst ist ?

Der 9000er hat einen Poly-V-Riemen, aber die Aggregate (Wapu) sind anders und auch anders angeordnet, daher auch andere Riemenscheiben. Manches kann man vielleicht übernehmen, manches anpassen, aber sicher geht nicht alles einszueins. Gewinn: vielleicht 2-5 PS, hauptsächlich am oberen Ende der Drehzahlskala und längere Haltbarkeit der Aggregate (geringere Lagerbelastung). Noch besser ist ein Zahnriemen, da kann wegen der Formschlüssigkeit die Riemenspannung und damit die Reibung noch geringer sein – aber der Aufwand ist natürlich noch höher, da man alle Riemenscheiben anfertigen müsste.

> schärfere Nocke ist wohl eher ein teureres Unterfangen, oder ?

Kommt drauf an. Eine Nockenwelle umschleifen lassen kann man bei Firma Schrick in Remscheid (jahrzehntelanger Partner im Rennsport, legendärer Ruf, googles Dir mal raus). Die stehen hier sicherlich gerne Rede und Antwort. Es kommt schließlich drauf an ob ein Rennaggregat mit Leerlauf = 4000 entstehen soll oder was straßen- und abgasuntersuchungstaugliches. Kosten für reines Umschleifen ab 500 Euro, schätze ich mal über den Daumen. Wobei eine Sammelbestellung sicherlich sinnvoll wäre und die Preise drücken würde.

> Passt der Krümmer vom 9000er ?

Abgaskrümmer ? Ja, an den Motor schon. Ob der dann aber samt Turbo in den 900er-Motorraum passt ?!? Vermutlich ist das Motorlager auf der Beifahrerseite im Weg. Einen Versuch wär’s wert. Der 9000er-Turbokrümmer ist schließlich meist rissfrei, viel leichter und durch die kurzen Abgaswege spricht der Turbo schneller an. Die Abgasführung nach dem Turbo dürfte sich auch elegant lösen lassen. Probleme sind eher auf der Frischluftseite und bei den Platzverhältnissen zu erwarten.

> Was sollte optimalerweise, jetzt mal ab von den Steuerketten-bezogenen Teilen, mitgedengelt werden ?

Nix. Bau ihn einfach wieder schön zusammen.

Grüße
Hardy
 
OK danke :) Ich lass die Finger davon.... bis zum nächsten Thread :)

@Metall: Nix analog. Die LH Jetronic ist eine voll digitale Mikrocontroler-Anlage! Davon versteh ich wenigstens was, im Gegensatz zu Zylinderköpfen!
Wenn ich dazu noch was von Kennfeldern, und Motorsteuergeräten im Allgemeinen verstehen würde, könnte man den kompletten Code der LH disassemblieren und neu schreiben und dann auf die Kiste crosscompilen. Wäre aber wohl eher ein Projekt für meherere Leute, leider haben die meisten "Autoschrauber" wenig Interesse an Elektronik, hassen sie -verständlicherweise- sogar! Gibt ja sogar einen Thread hier im Forum, der leider wieder eingeschlafen ist.

Es gibt sogar Chiptuning für die LH, allerdings hätte ich wenn den Ehrgeiz selbst was zu erreichen.

//To.
 
[selbsternannte "Gruftis" bitte wegschauen, ich weiß auch, dass die eigentlichen Qualitäten des 900s nicht im Rennbetrieb liegen - und nutze ihn schon entsprechend usw.
Die Botschaft hört ich wohl, allein mir fehlt der Glaube... (JWvG)

Metalldetektorchen, Metalldetektorchen, das hast Du aber schön (und vor allem taktvoll) ausgedrückt ! ;-) - Bin begeistert, ehrlich !

Güssle (besonders an Hardy, targa - und all die anderen Lieben natürlich auch) ;-) Euer Killertuningmuffelgrufti Gerd B.
 
@targa:

Neues LH-Kennfeld: Tja, so furchtbar viel steckt da halt nicht drin .. da wird aus den Parametern Luftmasse, Motortemperatur, Drehzahl, Lambdawert etc. halt eine Benzinmenge ausgerechnet, die einzuspritzen ist und damit die Öffnungsdauer der Einspritzdüse. Nicht so furchtbar spannend. Klar kann man die Werte anders festlegen, aber wem ist damit geholfen wenn die Karre dann fetter läuft ? Viel wird man da nicht optimieren können. Warum sollte Bosch da auch ein suboptimales Kennfeld reinprogrammiert haben ? Das ist das Pferd am falschen Ende aufgezäumt.

Andersrum wird ein Schuh draus: Interessant ist eine LH-Reprogrammierung nur, wenn man massive Änderungen am Motor vorgenommen hat und dann das Serienkennfeld nicht mehr ausreicht. Dann kann und muß man auf den Prüfstand und ein neues Kennfeld ermitteln.

Grüße
Hardy
 
Weils nicht überall so geilen Sprit gibt und so begrenzte Lufttemperaturen wie hier, z.B.

Tomas
 
Naja, begrenzte Lufttemparaturen, wenn ich da eben wieder rausschaue. . .
Sieh an, die LH 2.4 ist elektronisch? Hätte ich nicht gedacht, was ist mit älteren 2. ... Null?

A propos Kennfelder, Speedparts scheint ja was ähnliches mit dem Benzinpumpenchip anzustreben.
 
Alle 900TU16 sind mit einer elektr. Einspritzung gesegnet:

Bosch LH 2.2
LH 2.4
Lucas CU14

Müsstest Du aber bereits des Öfteren gelesen haben ;-)
 
Zurück
Oben