Jetzt springt er nicht mehr an!

Registriert
03. Okt. 2006
Beiträge
328
Danke
61
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
LPT
Hallo Experten!

Zur Geschichte,

letztes Jahr begann alles im Urlaub, kurzes Zucken des Drehzahlmessers und kurze Zündaussetzer. Als das immer mehr wurde, Wagen abgestellt und ADAC gerufen, die haben dann den Wagen nach Köln zu Berrendorf geschleppt, dort wurde ein gebrauchter Luftmassenmesser, ein Schlauch zum LLK und neue Kerzen verbaut. Danach alles wieder in Ordnung.

Vor ein paar Tagen gings dann wieder los, zuckender Drehzahlmesser, spotzende Zündaussetzer und jetzt springt er gar nicht mehr an.

Unter der Haube sieht alles normal aus, alle Schläuche wo sie hin sollen, Kerzenbild o.K., Benzinpumpe läuft, ich glaube im Moment ist er nur abgesoffen aber fahren will und kann ich so nicht. Zum Glück ist dieses mal alles vor der Haustür passiert.

Bin für alle Ratschläge dankbar.

Ach ja: CV, Bj. 93. Lpt mit LLK, ca 230 000 km.

Danke

Peter
 
Da würde ich mal versuchsweise einen anderen Verteiler draufstecken, Stichwort Hallgeber - daran denkt man bei dem zuckenden DRehzahlmesser.
 
Hallo,

Verteiler hab ich schon mal hin und ehr gewechselt, zuckt weiter.

Peter
 
Nö,

sitzt wo und wo bekomm ich den her, die üblich Verdächtigen?

Peter
 
...sitzt im fahrerseitigen kotflügel.... und gibt es bei den üblichen verdächtigen "fle****" und co...
 
Zucken im Drehzahlmesser sind ziemlich eindeutige Indizien für (Marbo) Hallgeber > Unterdrucktest per Saugen mit Mund oder eben (Kuchen) Zündverstärker (Darlington)... Da alles gesagt ist, dient dieser Hinweis nur der Schadens-Statistik :smile:
 
Hi,

mir fallen da auch noch die Steckverbinder (Verteiler/Zündmodule/..etc) ein. Ich hatte da schon Riesenärger mit fehlenden Haltenasen im Stecker, die einen vernünftigen Kontakt beim Zusammenschieben effektiv verhindert haben (An 8V- GKat Modulationsventil).

Ist ja schnell nachgeschaut.
 
Hallo,

für die Schadensstatistik. Zündmodul gestern bei Skandix bestellt, heute morgen bekommen, eingebau,t sprang nach ein paar Umdrehungen an, erste Probefahrt (im Bergischen Schneegriesel), läuft wie er soll, nix zuckt (ausser meinen Mundwinkeln), hoffe das wars.

Danke an alle.

Peter
 
...danke für die rückmeldung...
 
Hallo,

muß ich nochmal aufwärmen.

Beim Zündmodulaustausch ist mir ein ziemlich lockeres und schon ein wenig herausgerutschtes Kabel am dreipoligen Stecker an der Unterdruckdose des Verteilers aufgefallen. Hab mir dann mal einen AMP Junior Power Timer Steckverbinder besorgt, Kabel eingezogen und mit Kabelschuhen verbunden (mußte schnell gehen),

Kiste springt nicht an. :eek:
Kabel mit Lüsterklemme verbunden, Kiste läuft.:confused: :biggrin:

Bessere Verbindung ist vermutlich Kabel zusammenlöten, richtig ??

Oder kann mir jemand sagen wo die drei Kabel hingehen und wie die Verbindung da unten aussieht, auch wieder so ein Stecker wie oben ?? ,
dann mach ich mir den Kabelstrang ganz neu.

Oder hat einer sowas noch rumliegen.

Danke für die Ideen

Peter
 
Der Sache solltest Du genau auf den Grund gehen (Ursache). Nur dann wird das ein zuverlässiger Wagen.
Zum Thema Löten im Kfz gibt es sicher unterschiedliche Meinungen. Ich persönlich würde das (Außer an Platinen, z.B.) im Kfz Bereich nie tun.
Eine Crimpung (Korrekte Werzeuge vorrausgesetzt) ist m.E. in dem Bereich immer besser.
Ideal wäre in Deinem Fall natürlich der Ersatz der defekten Teile (also evtl, Leitung, Stecker, etc.) durch Neuteile/Nachfertigungen.
 
Zurück
Oben