Kaltstartprobleme

Registriert
07. Juli 2009
Beiträge
26
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo,
ich fahre einen Saab 9-5, Bj. 1998, 125 kW, Automatik und habe folgendes Problem: Der Wagen springt morgens sehr schlecht bis gar nicht an. Wenn ich ihn morgens starten möchte, höre ich noch die Benzinpumpe arbeiten, dann starte ich ihn, der Anlasser dreht. Der Motor macht wenige Umdrehungen (Check engine geht aus) läuft aber untertourig und geht dann wieder aus. Dann geht die Check-engine Lampe an und die Motorsteuerung schickt die Drosselklappe in den Limp-home Modus. Im Limp-home-Modus lässt sich das Auto starten, läuft jedoch auf den ersten Metern sehr "unrund", insbesondere wenn viele elektrische Verbraucher zugeschaltet sind. Wenn der Motor warm ist läuft er prima, jetzt kann ich auch, Limp-home reseten und den Fehler durch ziehen der Sicherung Nr.17 löschen. Das Auto wird den ganzen Tag prima laufen und macht keine Probleme. Wenn ich ihn jedoch am nächsten Tag starten möchte, habe ich die oben beschriebenen Probleme. Ich war bereits in zwei Saab-Werkstätten. Leider wurde keine Problemlösung gefunden.
Der Fehler, den Tech2 ausspuckt lautet: Drosselklappe PWM maximal beim Start, die Fehlernummer ist P1253. Außerdem kommt noch der Fehler P1231. Die Drosselklappe selbst ist neu und ein Original Ersatzteil (aus UK - partsforsaabs)! Die Batterie ist neu, die Zündkerzen sind neu, DI sieht gut aus. Die 4 mm Unterdruckschläuche sind neu und die Ölfalle (Kurbelgehäuseentlüftung) wurde ausgetauscht/umgerüstet. Es wurde noch die neuste Motormanagement-Software eingespielt.
Ich weiss nicht was ich noch machen soll!
 
Hört sich nach einer defekten neuen Drosselklappe an.
 
@gghh
Wieso glaubst du, dass der Fehler durch die neue Drosselklappe (kein Austauschmodell) verursacht wird? Wieso macht sich das nur beim Kaltstart bemerkbar? Ist nicht auch ein fehlerhafter Sensor möglich, z.B. der Temp.-Sensor, wenn dieser Widerstandswerte liefert die nicht der realen Temperatur entsprechen (-> Auswirkung aufs Zündwinkelfeld)? Was passiert wenn das Bypassventil (Fahrerseite) defekt ist?
 
Drosselklappe Notlauf passiert nicht wenn ein Sensor defekt ist, auch nicht wenn das Bypassventil defekt ist. Nur bei Problemen mit der Drosselklappe oder Problemen mit dem Kabelbaum der Drosselklappe.

Drosselklappe PWM maximal Fehler spricht dafür das die Drosselklappe klemmt oder das die Trionic eine falsche oder keine Rückmeldung von der Drosselklappe bekommt.

Masseverbindungen prüfen, Zustand des Kabelbaums prüfen. Wenn sich da nichts findet, bleibt nur die Drosselklappe als Verdächtiger.

Warum wurde die getauscht? Vorher gleiches Fehlerbild?
 
@gghh
Die alte Drosselklappe hatte das bekannte Poti-Problem. Ich bin dann aber noch eine Weile mit der alten Drosselklappe gefahren bis das beschriebene Kaltstartproblem auftrat. Nachdem ich morgens nicht mehr "normal" starten konnte habe ich mich für eine neue Drosselklappe entschieden. Mit der neuen Drosselklappe habe ich nun aber weiterhin das selbe Problem.
Wieso habe ich nach dem Kaltstart keine Probleme mehr?
 
Das ist eben die Frage :rolleyes:

Wenn vorher die gleichen Probleme da waren würde ich mal die Verkabelung durchmessen und schauen ob die Masseverbindungen alle in Ordnung sind. (Thermostat mal getauscht? Da sind welche dran)

Einziger Unterschied beim Kaltstart ist ein höherer Spannungsabfall der Batterie.
 
@gghh

der Kühlmitteltemperatursensor (blauer Stecker) ist bis jetzt nicht angefasst worden. Kann ein wie oben beschriebener Defekt (falsche Widerstandswerte) zu einem solchen Fehlerbild führen?
 
Nein - Limphome wird nur bei einem Drosselklappenfehler ausgelöst. Wenn der Kühlmitteltemperatursensor falsche/keine Werte liefert, wird die Leistung des Motors per Software begrenzt und mit einem Ersatzwert gerechnet. Führt nicht zu Limphome.

Schau dir mal die Masseverbindungen des Limphome Magneten an. (Beim Thermostatgehäuse)
 
So ein Phänoman hatte ich bei meinem 9-5 auch schon mal, hab mich aber nicht getraut nach den Geräuschen und Rucklern beim Anlassen zu fahren. Nach der Suche im Forum habe ich mit den schlimmsten Befürchtungen (Drosselklappe ...) auf den ADAC gewartet. ADAC kam, Batterie getestet..... neue Batterie rein und alles war gut!

Ich hatte eigentlich auch immer gedacht, das wenn die Batterie kaputt ist gar nichts mehr geht.
 
Die Batterie ist neu (1 Woche alt), der Spannungsgradient während des Startvorganges ist max. ~1 V. Die Spannung selbst ist größer als 12,9 V.
 
Die Batterie ist neu (1 Woche alt), der Spannungsgradient während des Startvorganges ist max. ~1 V. Die Spannung selbst ist größer als 12,9 V.

ups... hab den Fred nicht richtig gesen, steht ja drin "Batterie ist neu"
 
Zurück
Oben