Kaltstartventil macht Ärger

Registriert
12. März 2003
Beiträge
271
Danke
39
SAAB
900 I
Baujahr
1985
Turbo
FPT
Hallo,
in letzter Zeit springt mein Saab schlecht an, vor allem wenn er nachts über draußen steht.
Sieht so aus als ober er zuviel Sprit bekommt und absäuft.
Wenn ich den Stecker vom Kaltstartventil löse, springt er ohne Probleme an.
Das hilft mir natürlich, aber die Ursache bzw. die richtige Behebung wüsste ich schon gerne.

Wer kann helfen ?

Danke,
Ugros
 
Vielleicht bekommt er ja genau die richtige Menge Sprit, aber zu wenig Luft - Zusatzluftschieber überprüfen
 
... Zusatzluftschieber überprüfen

denke ich nicht wirklich, der ist eher für die Warmlaufphase verantworlich.
Ich denke eher Kaltstart Ventil selbst. Da kommt einfach zu viel geflossen und nicht gespritzt.
Mal ausbauen wenn es kalt ist, starten, dann sollte es für ca. 8 Sekunden sauber sprühen.
Ja, ja immer diese K-jet.
 
Wenn er bei abgezogenem Ventil anspringt aber dennoch blöd läuft im kalten Zustand kann es auch an einer desolaten Zündanlage liegen-die den "Spritwahnsinn" in der Kaltlaufphase nicht verarbeitet.

Habe genau das Problem ewig an meinem Golf 1 GTI gehabt-nachdem ich das Zündgeschirr gewechselt habe gehts.
 
Ja, ja immer diese K-jet.

Jaja, immer diese Selbsthelfer .... die immer nur ein Teil gleichzeitig angucken.

ZLS wie von Kuchen genannt ist immer ein üblicher Verdächtiger bei Start- und Absauf-Problemen. Und der ist nicht nur für die Warmlaufphase da.

Grüße Hardy

Ach ja: Vergiss reinigen. Kauf einen neuen ! Welchen ? Alex benutzen !
 
Motor kalt, dann ist der Schieber offen, schließt bei zunehmender Themperatur durch Kühlwasser und elektrische Heizung. Der Zusatzluftschieber ist halt für die Warmlauffase, und da gibt es ja scheinbar keine Probleme, zuständig, Das Kaltsstartventil erklärt sich ja durch seinen Namen.
Die Spritanreicherung beim Start übernimmt das Kaltstartventil.
Daher, wenn er Kalt ohne Ventil anspringt und nach ca 5 Sekunden läuft wie er soll, beschränke ich es zuerst auf ein Teil, warum auch nicht. Das Ventil eben.
 
Daher, wenn er Kalt ohne Ventil anspringt und nach ca 5 Sekunden läuft wie er soll, beschränke ich es zuerst auf ein Teil, warum auch nicht. Das Ventil eben.
Frage: Weisst Du zufällig, von welcher zusätzlichen Komponente das Kaltstartventil angesteuert wird ? :smile:

[FONT=Arial,Helvetica,Geneva,Swiss,SunSans-Regular]Kaltstartventil
Falls Ihr Saab beim Kaltstart weiterhin absäuft, empfehle ich als nächsten Schritt einfach den elektrischen, schwarzen Stecker vom Kaltstartventil ( das ist das einzelne Einspritzventil, das nach der Drosselklappe oben auf dem Ansaugkrümmer sitzt ) abzuziehen. Zieh diesen Stecker einfach ab und leg ihn unbenützt neben das Ventil. Dieses sog. Kaltstart-Zusatz - Einspritzventil spritzt nämlich bei kaltem Motor für eine begrenzte Zeit ( hierfür ist ein Thermozeitschalter und das Kaltstartventil verantwortlich ) zusätzlich Kraftstoff in die Zylinder. Der Motor wird jetzt ohne diese Zusatzeinspritzung beinahe genau so gut anspringen ( falls er vorher abgesoffen war, neue Zündkerzen verwenden oder meinen Tipp ganz am Anfang befolgen !)
Falls das Absaufen durch diese Maßnahme in den nächsten Wochen nicht mehr auftritt, sollten der Thermozeitschalter und das Kaltstartventil, wie nachfolgend beschrieben, geprüft werden.
Mit dem oben beschriebenen, testweise abgezogenen Stecker beim 900 Turbo bitte nicht zu lange Vollgas mit Turboeinsatz fahren, da die Anreicherung des Gemisches bei Vollast über dieses Kaltstartventil erfolgt und der Motor dadurch bei Vollgas unerwünscht abmagert.
Das Kaltstart-Einspritzventil kann man folgendermassen prüfen:
Morgens, vor dem ersten Kaltstart, schraub das Kstv. mit den zwei Schrauben heraus und leg es schräg oben auf den Motor in einen kleinen, flachen Blechbehälter, dass es in diesen Behälter abspritzen kann. Der elastische Schlauch oben und der el. Doppelstecker müssen am Ventil dranbleiben ! Such Dir einen passenden Flaschenkorken, mit dem Du das runde, offene Loch vom Kstv. im Ansaugtrakt zustöpseln kannst.
So, nun drehst Du den Zündschlüssel zum Anlassen des Motors und während der Anlasser orgelt (egal ob der Motor anspringt oder nicht) muss das Kstv. maximal 8 Sekunden abspritzen. Nie länger, egal wie lang Du orgelst ! - Das Kstv. erhält nämlich seinen bei kaltem Motor auf maximal 8 Sekunden begrenzten 12-Volt-Einspritz-Öffnungsstrom über die zwei Kabel im aufgesteckten Doppelstecker vom Thermozeitschalter.
Bei warmem Motor spritzt das Kstv. überhaupt nicht, weil der Thzsch. nur bei Kälte Öffnungs-Strom liefert !
Sollte also, wie gesagt, der Thzsch. und nicht das Kstv. defekt sein, oder das Verbindungskabel bzw. die Stromzufuhr zwischen beiden, (das kann man übrigens bequem mit einer 12 Volt-Prüflampe auch prüfen), dann nützt ein fabrikneues Kstventil auch nix ;-)
Prüf also bei noch kaltem Motor, ob das Kstv. gespritzt hat und falls ja, spar Dir die sinnlose Ausgabe für ein neues oder gebrauchtes Kstv. ! ;-)
Der umgekehrte, jedoch seltene Fall könnte sein, dass das Kstv. ständig spritzt und auch nach 8 Sekunden nicht aufhört zu spritzen. Hier wäre der Fehler entweder an einem undichten, defekten, oder mechanisch klemmenden Kstv, oder an einem defekten, Dauerstrom abgebenden Thermozeitschalter zu suchen. Wer die gekoppelte Funktion der beiden Komponenten verstanden hat, kann das leicht überprüfen.
Vorsicht, Benzin ist brennbar ! Mach den Test mögl. sorgfältig im Freien und mit einem Feuerlöscher in der Nähe !
Wenn man ungeprüft, prophylaktisch ein nicht ganz billiges, ca. 150 Euro teures Kstv. einfach "insblauetauscht", ist hinterher meist alles so, wie vorher, weil der Fehler völlig andere Ursachen hatte...
Eine uralte, ausgeleierte Bosch K-Jet. ist eine höchst komplizierte und Erfahrung-voraussetzende Angelegenheit. Autoelektrik-Werkstätten mit speziellen K-Jet-Prüfkabinen sind leider im Lauf der Jahre ausgestorben, praktisch gibt es nur noch eine Chance:

Man sollte möglichst vorher penetrant in allen Bosch-Autoelektrik-Werkstätten seiner Umgebung nach einem älteren Autoelektrik-Mechaniker fragen, (Bosch K-Jetronik-Anlagen waren früher in vielen PKWs eingebaut !), der noch aus seiner früheren Tätigkeit Erfahrung mit Bosch K-Jets hat, den Fehler mit Kenner-Intuition herausfindet und möglichst nur defekte Komponente(n) kostengünstig ersetzt.

[/FONT]
attachment.php

[FONT=Arial,Helvetica,Geneva,Swiss,SunSans-Regular]
Viel Vergnügen... :smile:

Gerd B.

Nachtrag:
[/FONT]Die Bosch K-Jet macht viel Verdruss, wenn man sie reparieren muss.
mad.gif

Ohne zu müssen reparier, macht sie um vieles mehr Plaisir...
biggrin.gif



 
Hallo,

Danke für die Antworten.

Aber: welcher ist denn der "richtige" Thermozeitschalter ? (900 T8)

Der auf dem Motorblock mittig sitzend oder der unten neben der Verteilerkappe ?

Oder lieg ich komplett falsch ?
 
Hallo,
Danke für die Antworten.
Aber: welcher ist denn der "richtige" Thermozeitschalter ? (900 T8)
Der
1. auf dem Motorblock mittig sitzend oder
2. der unten neben der Verteilerkappe ?
Oder lieg ich komplett falsch ?
Ersterer !
Der unten neben der Verteilerkappe ist der Geber für die Kühlwassertemperatur, wenn ich mich nicht irre... :redface:
Merke:
Die Bosch K-Jet macht viel Verdruss, wenn man sie reparieren muss. :mad:
Ohne zu müssen reparier, macht sie um vieles mehr Plaisir... :biggrin:
Host me ?
Gute N8
Dichter Gerd B. *g*
 
Ich glaube, bei Bj. 88 ist der Thermozeitschalter schon unterm Zündverteiler.
Oben gibt es allerdings auch noch einen Temperaturfühler.

Ist alles im 8 V-Bentley wunderschön beschrieben.
 
Ich habe noch einige K-Jet Teile auf Lager...
 
Zurück
Oben