Motor .- Kein Leerlauf, Fehler1-2 Drosselkappensensor

Registriert
04. Nov. 2010
Beiträge
61
Danke
27
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
Hallo gestern im Stau ging mein 9-5 SE Bj 1999 2,3l 170 PS einfach aus lioes zwar wieder starten ging aber immer wieder aus, nach Reinigung der Drosselklappe durch den ADAC lief er kurzfristig wieder dann kam wieder check engine und gestörter Leerlauf und verminderte Leistung.
 
such mal nach Limb Home Reset, vielleicht ist deine DroKla noch im Notlauf. Muss dann mechanisch rückgestellt werden.

Von den Symptomen kanns aber auch ein undichter oder abgerutschter Ladeluftschlauch sein.
 
Danke für die schnelle Antwort aber bei der Überprüfung mit Leckspray war nichts zu finden auch bei der Sichtprüfung der Schläche konnte ich nichts finden.
 
Sorry , es muss natürlich Limp und nicht Limb heißen ;-)

eine Anleitung zum Reset findest du hier
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Vielleicht hilft´s
 
Zu Limp Home, check dies:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Falls sich durch manuelle Betätigung des Gaszuges alles bewegt incl. des rechten Federnteils (von vorn gesehenen). Muss du wie im Youtube-Beitrag handeln.
 
hat der adac den fehler ausgelesen?......gelöscht?......wenn limp ausgelöst, nützt das reine mechanische rückstellen nichts.
 
hat der adac den fehler ausgelesen?......gelöscht?......wenn limp ausgelöst, nützt das reine mechanische rückstellen nichts.

seh ich auch so. Limp Home kommt nicht ohne Grund. Ist im Grunde nur ein Notlaufprogramm, welches als Heimbringer fungiert.
Meistens ist die Drosselklappe ansich hinüber-> d.h. die Isolierung der innenliegenden Kabel.
Wenn die weiter fröhlich vor sich hin kurzschließen, ist das nächste Limphome nicht weit.
 
Für mich klingt das auch nach abbröseln der Isolation im inneren der Drokla, ist das die erste und somit 15 Jahre alte Drokla? Für so einen Fall habe ich mittlerweile eine Test Drosselklappe fertig gemacht, diese habe ich aber aktuell schon Jemand anderem versprochen....
 
Hallo gestern im Stau ging mein 9-5 SE Bj 1999 2,3l 170 PS einfach aus lioes zwar wieder starten ging aber immer wieder aus, nach Reinigung der Drosselklappe durch den ADAC lief er kurzfristig wieder dann kam wieder check engine und gestörter Leerlauf und verminderte Leistung.
für mich klingt es ersteinmal nach nichts! daher meine frage ob ausgelesen wurde.
denn auch im Limp springt er gewöhnlich an und macht leerlauf!
 
Der TE hat doch im Titel DK Fehler angegeben, deshalb gehe ich davon aus dass diese ausgelesen wurden
 
So, kurze Rückmeldung. Wagen war heute in der Werkstatt (kein Saabspezie) Fehlerspeicher gelöscht , Drosselklappe gründlich gereinigt, Probefahrt nach einiger Zeit wieder Check Engine! Fehlermeldung: Drosselklappe im geöffneten Zustand schwergängig! fehlerspeicher wieder gelöscht Drosselklappe sollte erneuert werden! Naja zu zu Hause kontrolliert ob Limp home resettet ist, war natürlich nicht. Nachdem ich dann gemäß Video das Resett durchgeführt habe ist bislang keine neue Fehlermeldung aufgetreten ca. 80 km 1/2 Autobahn/ Stadt. Ich hoffe jetzt erstmal das es das war. Und noch mal herzlichen Dank für die Tips!!!
 
was mir noch nicht schlüssig ist: was soll denn bitteschön bei einer Drosselklappe dreckig werden? Von außen-wenn man das Öl verschwabbert- sehe ich das ja noch ein...aber innen? Bin nach wie vor der Meinung: wenn beim Saab die DK kommt, dann sind es zu 99% die zerbröselten Kabel...oder ein abgerutschter Schlauch.
 
was mir noch nicht schlüssig ist: was soll denn bitteschön bei einer Drosselklappe dreckig werden? Von außen-wenn man das Öl verschwabbert- sehe ich das ja noch ein...aber innen? Bin nach wie vor der Meinung: wenn beim Saab die DK kommt, dann sind es zu 99% die zerbröselten Kabel...oder ein abgerutschter Schlauch.

Ich hatte einiges an schwarzem Ruß in der DK, der war an den Stellen wo der "Teller" im inneren abdichten sollte so dick (bis zu 1mm) dass dort immer Luft durchströmen konnte. Woher dieser Schmutz kommt? Ich kann nur raten und da ich einen Austauschturbolader drin habe gehe ich davon aus dass es von einem defekten Turbo kam.

Zusätzlich habe ich es auch schon erlebt dass durch Öl von Aussen die Dichtung so aufgequollen ist das der Deckel fast alle Haltenasen verloren hat und so Schmutz und Öl in Richtung Poti eingedrungen ist. Zum Glück bei der besagten DK nicht beim Poti angekommen ist.
 
dazu kommt, dass das eine automatisierte Diagnose die auf die naheliegende Ursache weißt. Nicht geplante Fehler können da aber zu falschen Diagnosen führen. So kann z.B. auch der Antrieb "schwergängig" sein. Ob nun wörtlich oder durch Defekter in der Elektronik, z.B. Poti oder defekter Isolation.
 
Außerdem landen die Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung in der DK - also genug Gründe für Schmutz...
 
hmm...ich hab meine DK nach nunmehr 13 Jahren das erst mal ausgebaut. Die sah innen fast noch jungfräulich aus. Also von 1mm Kruste weit entfernt. Ein leichter Grauschleier innen-das wars. Der war relativ fest. Bis auf die zerbröselten Kabel, war nix.
 
ist wohl eine Sache des Fahrprofils, vielleicht auch der KGE-Version.
 
Zurück
Oben