Kein Strom auf Benzinpumpe

Registriert
31. Juli 2005
Beiträge
2.268
Danke
136
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Moin, Leute!
Eigentlich wollte ich euch heute einen Erfolg mitteilen, in der Art von "hurra, jetzt isser ein Vollturbo", aber weit gefehlt...:frown:
Bis auf Montage Antriebswellen und Achsschenkel ist alles soweit fertig.
Dann wollte ich gestern Abend nochmal einen Probelauf machen, um verschiedene Dinge zu überprüfen, da ich eigentlich geplant hatte, heute Kurzzeitkennzeichen zu holen und den Wagen heute Abend auf eigener Achse nach Hause zu holen. Geplant war, bei Gaworski Zündzeitpunkt und Grundladedruck einstellen zu lassen, und dann zum TÜV zu fahren.
Ich drehe also den Zündschlüssel, aber ich höre die Benzinpumpe nicht anlaufen. Auch beim starten orgelt er nur, Benzinpumpe läuft noch immer nicht an.
Das ist nun schon das 2. Mal.
Beim ersten Mal (vor ein paar Tagen) habe ich erstmal nach der Sicherung geschaut, die war in Ordnung. Wußte erstmal keinen Rat, da das Relais deutlich hörbar geklickt hat. Auch Finger auf das Relais gelegt (hier war der Knieschutz noch demontiert), das klicken ist ganz klar spürbar. Also Relais in Ordnung. Dann spaßeshalber die Sicherung gegen eine andere getauscht, und auf einmal "vrrrooooaaammm".......
Ich dachte, aha, wieder was dazugelernt, eine Sicherung kann kaputt sein, obwohl sie okay aussieht.
Dieser Effekt ließ sich gestern jedoch nicht wiederholen! Dann bin ich mit der Prüflampe beigegangen, und siehe da: kein Saft auf der Leitung. Mit Überbrückung sprang er dann sofort an und lief einwandfrei! Also liegt es weder an der Pumpe noch am Relais.
Ich habe den Zündschloßschalter in Verdacht.
Was ist Eure Meinung?

Ach so, ja, beim 1. Mal hatte ich, bevor ich die Sicherung austauschte, den Sicherungskasten angehoben und reingeschaut, und ihn dann wieder auf das Gehäuse gesetzt. Nun überlege ich, ob es vielleicht einfach nur einen Wackelkontakt gegeben hat, den ich dabei eliminiert habe. Gibt es da eventuell neuralgische Punkte beim ´91er Modelljahr?
 
Habe schon diverse Steckkontakte, die nach unten rausgerutscht waren, wieder zurückgeschoben.
 
...ja, die walbro-pumpe selbst...

Aber ich schrieb doch, daß die Pumpe mit Überbrückung lief! Von der Hupen-Sicherung dickes Kabel nach Steckplatz 30, und die Pumpe lief. Dann ließ sich der Motor normal starten.
Abgesehen davon habe ich noch keine einzige Walbro-Pumpe gehabt, die defekt war. Alte Bosch-Pumpen dafür aber reichlich.
Mit "neuralgische Schwachpunkte" meinte ich aber auch Steckkontakte im Sicherungskasten...
 
Aber ich schrieb doch, daß die Pumpe mit Überbrückung lief!
Abgesehen davon habe ich noch keine einzige Walbro-Pumpe gehabt, die defekt war. Alte Bosch-Pumpen dafür aber reichlich.

...gut - mach du bitte, wie du denkst... lief sie beim überbrücken auch mehrmals an...??? mir sind mittlerweile DREI walbros verreckt - 2 x 9oo, einmal 9k....
 
...gut - mach du bitte, wie du denkst... lief sie beim überbrücken auch mehrmals an...??? mir sind mittlerweile DREI walbros verreckt - 2 x 9oo, einmal 9k....

Werde ich morgen nochmal probieren.
Woran sind deine Walbro´s denn gestorben? Was war passiert?
 
Woran sind deine Walbro´s denn gestorben? Was war passiert?

...weiss ich nicht - wollte sie schon immer mal auseinander bauen (also die pumpenmotore selbst). rein äusserlich war nichts weiter zu sehen, nicht verdreckt, keine fremdkörper, keine vorherigen geräusche... einfach von jetzt auf gleich tot... am besten wars im 9k auf der rampe der tiefgaragenausfahrt... konnte aber zum glück rückwärts in eine gerade freie parkbucht rollen...
 
So, das Problem scheint gelöst zu sein.
Habe nochmals Knieschutz und Teppich entfernt, habe mir den Bentley zu Rate gezogen und bin mal mit der Prüflampe beigegangen.
Relais 229 scheint defekt gewesen zu sein. Auf Benzinpumpenrelais ist ja eh Dauerplus, hat ja auch immer deutlich hörbar geklickt, nicht aber das andere Relais. Dieses steuert ja über Klemme 87 (dünnes braun-weißes Kabel) das BPR an, und irgendwo hier muß der Fehler gelegen haben. Als ich genau hier mit der Prüflampe ranging, lief die Benzinpumpe auf einmal. Dann Relais 229 abgezogen und Klemme 30 und 87 überbrückt, Pumpe lief. Kontakte also okay. Anderes Relais aus Schlachtung reingesetzt, seitdem springt er immer problemlos an. Jetzt höre ich auch den Unterschied zu vorher: Drehe ich jetzt den Schlüssel, hört man beide Relais´ mit minimalem Zeitabstand klacken, vorher nur BPR.
Das scheint es dann wohl gewesen zu sein.
Das beobachte ich jetzt mal, ich berichte dann gegebenenfalls.
 
Das alte Relais kannst du doch prüfen, indem du mal Strom auf den Schalt-Kreis gibst. Das sollte dann ja im Falle eines Defekts nicht schalten.

Aber schön, wenn es so einfach ist. Hatte ähnliches neulich bei meinem Rallye-96. Bis ich mal drauf kam, daß es am Relais liegen könnte... :tongue:
 
So, und nun hat meinen 87er 16s (MY88, LH 2.2 ohne Kat) auch der Benzinpumpentroll heimgesucht.
Kurz nach dem Anlassen lief er unrund und starb ab um nicht wieder anzuspringen.
Da es sich um ein seit Jahren bei stehendes Schlachtobjekt handelte dachte ich sofort an die Benzinpumpe,
habe gelauscht und selbige nicht gehört
Also Büroklammer angesetzt und im Sicherungskasten angesetzt und Strom vom Nachbarn geholt.
Die Pumpe lief an. Tat sie aber nur einmal und dann nicht wieder. Ich habe nach Klopfen auf die Pumpe das Spiel mehrfach wiederholt: kein Mucks
O.K., dann hat die Pumpe den Geist aufgegeben.
Denkste, Pumpe ausgebaut, Gummi sieht top aus, Tank auch. 12 V dran und... Pumpe macht was sie soll: Pumpen.
Pumpe wieder rein, anschliessen und Multimeter auspacken.

Ab jetzt wirds -zumindest für mich- etwas tricky:
Sicherung 30 kommt kein Strom an. Das ist schonmal schlecht. Relais?
Brücke rein=> 12v sollten über Ausgang 30 Richtung Pumpe fliessen
Dort kommen aber nur etwas über 6V an.:confused:

Ich denke hier liegen entweder a.) zwei Fehler vor oder es liegt b.) am Steuergerät.
b.) erscheint mir aufgrund (m)eines laienhaften Blickes in den Schaltplan aber ausgeschlossen zu sein.

zu a.) werde ich morgen mal probeweise Hauptrelais und Pumpenrelais tauschen, ich denke da liegt der erste Fehler, das bei Sicherung 30 kein Strom ankommt.
Dann werde ich mir den Multistecker 152 mal anschauen, das einzige was zwischen Ausgang 30 und Pumpe nach meiner Meinung dafür sorgen könnte, das an der Pumpe keine nur 6V ankommen.
Es erscheint mir ja schon etwas unwahrscheinlich das parallel zwei Fehler auftreten.
Wobei,.........könnte ich Fehler No. 2 selbst ausgelöst haben, weil ich mit der Büroklammer einen Steckkontakt nach unten gedrückt habe??
 
Zurück
Oben