Kein Zündfunke, Kraftstoffpumpe läuft nicht mehr

Registriert
29. Juni 2008
Beiträge
195
Danke
57
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Hallo liebe Saabgemeinde,
bin mi meinem Latein am Ende. Motorblock u. Getriebe getauscht. Nach der OP sprang der Motor sofort an, allerdings kein Öldruck. Nach ca.15Sec. Motor ausgestellt und auf die Suche nach dem verlorenen Öldruck gemacht. Dabei bis zu 60Sec bei abgezogener klemme 15 an der Zündspule georgelt, weiterhin kein Öldruck. Also Motor Getriebe wieder raus und das Ölrohr korrekt eingesetzt, Öldruck wieder da.
Motor Getriebe wieder eingebaut, nun kein Zündfunke mehr und auch die Kraftstoffpumpe läuft nicht an.
An der kraftsstoffpumpe kommt kein Strom an. An der Zündspule Klemme 1 u. 15 liegt Spannung an. Aus Klemme 4 kommt kein Funke. Die Relais für die Kraftstoffpumpe klicken , die Sicherungen 30 u. 3. sind ok.
Kann es sein , dass durch die zahlreichen Startversuche bei der Öldrucksuche irgendwo was durchgebrannt ist. Wieso komen die beiden Symptome gleichzeitig, gibt es da einen Zusammenhang?
Wie würdet ihr die Fehlersuche beginnen?
Vielen Dank Grüsse von Saab Ede

- - - Aktualisiert - - -

Es handelt sich bei dem Zündfunken, Kraftstoffpumpenproblem um einen Saab Vollturbo Bj. 91
Gruss Saab Ede
 
Moin Moin, habe heute auf Anraten den Verteiler gewechselt und der Zündfunke war wieder da. Die kraftstoffpumpe zeigt sich resisitent gegen alle Maßnahmen.
Habe versucht Sicherung 30 auf 31 (Bremlicht) zu überbrücken, pumpe läuft nicht bzw. keine Spannung am >Pumpenstecker. Die Relais habe ich nochmals gegen andere ausgetauscht, die klicken zwar aber ohne Effekte. weder am Sicherungskasten (Motorraum) noch an der Pumpe kommt was an. Ich habe vorher nie in der Region irgendwelche Basteleien oder Veränderung vorgenommen. Das Ganze stellte sich ein nach einem Motorblocktausch ?????. Hat jemand noch eine Idee ?? Sonst überlege ich neue Kabel einzuziehen. (Pumpe läuft bei Direktbestromung per ex. Batterie) Bitte meldet euch. Gruss Saab Ede
 
Hab das exakt selbe Problem. Allerdings ohne Motortausch oder ähnliches, bin einfach während der Fahrt liegen geblieben.Mit externer Stromzufuhr läuft die Pumpe / d.h. hinten kommt kein Strom an. Bei den Kraftstoffpumpen- Relais liegt keine Masse an, das haben wir durch Ausschlussverfahren festgestellt, indem wir den Kontakt mit einem Kabel überbrückt haben. Also haben wir erstmal Massekabel hingelegt, so dass die Pumpe Benzin befördert und ich von A nach B komme. Der Effekt ist jetzt allerdings der, dass die Pumpe ständig läuft, sobald der Schlüssel steckt/Zündung an ist, auch beim Abstellen des Fahrzeugs muss der Schlüssel gezogen werden, sonst läuft die Pumpe weiter . Ist natürlich kein Zustand. Laut Schaltplänen müsste der Masseimpuls vom Steuergerät gegeben werden (Steuerteil kaputt ...?! ich glaub noch nicht ganz dran :confused: ) In einem englischen Block habe ich gelesen, dass sowas schon das ein oder andere mal vorkam. Der Spezialist hat geraten auch das Zündschloss zu überprüfen, ob der Impuls gegeben wird, andern Falls müsse man das Steuerteil "überprüfen" :frown: Ich als totaler Laie bin gerade ziemlich überfordert und traue meiner Werkstatt auch nicht zu den fehler auch nur finden zu wollen :frown: Ich weiß nicht ob dir das Hilft, aber du bist schonmal nicht allein!!!!
 
...wenn möglich erstmal steuerteil gegen ein definitiv funktionierendes tauschen... und ja - wäre (leider) nicht das erste steuergerät, dass mit diesem fehler aufwartet...
 
Auf der anderen Seite: Beim Sauger? Kenne das eigentlich eher von den Bosch-TUs. Aber ok, Bosch ist's ja so auch.
War bei meinem Sauger auch (-580er LH) Und es liegt mE eher am Herstellungsdatum der ECU als an der SW die im ROM eingespielt wurde, denn das defekte Teil ist ein IC (hybrid im DIL Layout), welches durch viele der Modelle gleich ist. Unsere Porsche und Volvo Leidensgenossen berichten vom gleichen Problem: Am meisten gibt das hier her:

http://www.volvoclub.org.uk/faq/EngineFIComputer.html#ECUFuelPumpControlCircuitRepair
 
Ich hab mir die Bauteile für so eine Ersatzschaltung zum grossen Teil schon besorgt.... muesste mal 'ne Stunde Zeit finden das das nachzubauen.....
 
Ist denn der org. IC wirklich nicht (mehr) beschaffbar?
(Wie hieß das Ding denn? Stand das irgendwo?)
 
kein Standard-IC (ein Hybrid aus Chip und diskreten Bauteilen, mit dieser Masse übergossen) ich verspüre auch nicht den Wunsch solch eine Fehlentwicklung 1:1 zu ersetzen. So gross ist mein Originalitätsdrang dann nun auch nicht.

Irgendwo hab ich mal ein Bild gepostet...

- - - Aktualisiert - - -

beim Suchen bin ich über ein Unternehmen gestolpert, welches dieses Hybrid-Teil in "verbessert" nachbaut.

...Our hybrid circuit replacement, in contrast to the original, possesses substantially improved characteristics such as lower power consumption (therefore it does not become so hot) and most importantly incorporates fail-safe functions thus making it practically impossible for the complete failure of the controller. This becomes possible by a coprocessor function incorporated into our hybrid replacement....

Achim Müller
ACM Elektronik
Wilhelm-Busch-Str.8
74747 Ravenstein/Oberwittstadt
Tel +49 (0)6297/929462

- - - Aktualisiert - - -

http://www.acm-elektronik.com/page2.html

- - - Aktualisiert - - -

und noch ein Bild
hybride_in_ecu_small.jpg


- - - Aktualisiert - - -

noch einer: http://home.kpn.nl/mirjam_paul/start_eng.html
 
Hallo saab freunde,
Bzgl. des fehlenden zündfunkens war es der Hallgeber wie von HFT vermutet. Die Kraftstoffpumpe lief nach diagonaler Üerbrückung am Sicherungskasten wieder an. Nach dem ersten startversuch lief alles wieder und ........ oh wunder danach ohne überbrückung auch, also alles wieder ganz normal.
Gruß Saab Ede
 
Zurück
Oben