kleiner Hilferuf aus Frankreich

Registriert
12. Nov. 2006
Beiträge
37
Danke
21
SAAB
99
Baujahr
1984
Turbo
Ohne
Moin zusammen,


ich stehe gerade in Frankreich und hab ein elektrisches Problem. Ich kann es schlecht beschreiben, offensichtlich wurde die Batterie immer leerer. Jetzt startet der Wagen nicht mehr, starten mit anschieben geht noch, fahren aber fast unmöglich. Batt. ist ca zwei Jahre alt, Keilriemen nach meinem Laienverständnis Ok. Der fr. ADAc ist unterwegs. Ich würd ihm gern das richtige erzählen, wonach er suchen soll. Ist ein Telediagnostiker unter Euch? Falls mir jemand Tipps geben kann: Null eins sieben sieben 3632008, nähe Lyon.


Gruß

krax
 
...geht denn die ladekontrolllampe aus, wenn der wagen läuft? wenn nicht, dann ist wohl der regler bzw. die lima (eher unwahrscheinlich) hin...
 
... Null eins sieben sieben 3632008 ...
Besetzt ...

Zu 90% würde ich aber (auch) auf 'fertige' Reglerkohlen tippen. Da sollte dann ein Regler vom nächsten Boschdienst für Abhilfe sorgen.

Nachtrag:
Das 'Besetzt' war der Horst, Retter in der Not!
...geht denn die ladekontrolllampe aus, wenn der wagen läuft?
Und soweit ich das eben verstanden habe, ging sie gar nicht erst an. Damit fehlt dann natürlich die Vorerregung.
 
nö, sieht eher nach fehlendem Erregerstrom wegen durchgebranntem Kontrollämpchen aus
 
Und soweit ich das eben verstanden habe, ging sie gar nicht erst an. Damit fehlt dann natürlich die Vorerregung.

...oups - das hatte ich gar nicht gelesen... ja dann wirds wohl das lämpchen sein... 2 watt kommen da rein - oder...??
 
...oups - das hatte ich gar nicht gelesen... ja dann wirds wohl das lämpchen sein... 2 watt kommen da rein - oder...??
Steht da auch nicht. War sozusagen vom hören-sagen. :smile:

Aber die profissionellen Ersthelfer dort vor Ort scheinen leider nicht besonders professionell zu sein. :mad:
 
Mein Senf dazu: Regler an Lichtmaschine hin. Dadurch wird Batterie nicht mehr geladen.
Wenn während der Fahrt anderswo Strom verbraucht wird, ist die Batterie dann bald leergesaugt.
So ist es mir ergangen vor ein paar Wochen. Zum Glück stand ich auf dem Parkplatz des hiesigen Autoteilehändlers.
:smile:
 
Mein Senf dazu: ...
Bist zu langsam, Schnee von gestern.
Ist zwar nach den Infos aus #1 sehr wahrscheinlich, stand aber schon in #2 und der Urfassung von #3.

Inzwischen hatten dann Horst und ich schon das getan, worum krax gebeten hatte: Wir hatten mit ihm telefoniert.
Daraus stammten die 'Zusatzinfos' in #4 und der Ergänzung in #3.
 
Hilft zwar aktuell nicht viel weiter, aber für später. Glühlämpchen sind in Sockel eingelötet - gilt für alle Warnleuchten der Tachoeinheit. Jeweils 1,2 Watt außer Lichtmaschine (2 Watt) in Sockel B8.5D.
 
Tach zusammen,

erstmal vielen Dank an die Helfer. Ich bin ja leider viel zu selten hier im Forum. Aber wenn man Hilfe braucht ... Sehr fein.

Und nun ein kleiner Zwischenbericht: Die Helfer hier vor Ort waren wirklich sehr sehr nett und haben den Wagen mit all dem Gelump durch die Gegend geschoben. Die Nachbarschaft kam aus dem Hause und bot noch Hilfe an, wir sollten sogar zum Essen bleiben. Aber was die da veranstaltet haben, hat mich nicht überzeugt. Einer kam dann tatsächlich auf die Idee eine Lampe irgendwie an die Lichtmaschine zu halten. Er hat eine kunstvolle Drahtkonstruktion aus Aluminiumstäben zurechtgebogen und ein längliche Lampe, die ich im Handschuhfach fand, eingebaut. Als ich mir das als Laie ansah, dachte ich: Wie kann das funktionieren? Der Strom wird doch wahrscheinlich durch das parallel laufende Drahtgestell fließen und nicht durch die Lampe. So war es dann auch. Also wurde das Drahtding wieder umgebaut. Ich musste 100 mal starten, während im Motorraum irgendwas gebastelt wurde, dann wurde auch mal die Verteilerkappe zerlegt. Was die da jetzt alles getrieben haben, weiß ich nicht, ich verstehe leider zu wenig davon. Der fr. ADAC ist dann einfach mal wieder weggefahren, kündigte aber sein wiederkommen an. Nach zwei Stunden tauchte er dann wieder auf. Ich dachte, er wollte nur Werkzeug holen, aber nein, er hat den Saab nur aufgeladen und mitgenommen und kein Interesse irgendwas zu versuchen. Er lag aber offensichtlich mit seine Einschätzung richtig, dass die Kontrollleuchte im Armaturenbrett (die zu keiner Zeit mehr leuchtet!) einen wichtige Funktion erfüllt und nicht nur zur Belustigung da ist. Trotzdem habe ich die Befürchtung, dass die mehr kaputt als heile machen werden, denn das Thema "Wegfahrsperre" war schon schwer zu vermitteln, die haben einfach nicht zugehört und "jaja, ich weiß schon wie das geht", um es dann trotzdem falsch zu machen. Wenn ich die spontane Telefonbetreuung richtig verstanden habe, hätte man da schon mit einfachen Mitteln was machen können. Jetzt wird der Wagen am Montag in eine kleine Werkstatt geschleppt und wir sind mit einem Mietwagen 500 Kilometer weiter gefahren. Wohl ist mir nicht dabei. Ich versuche noch irgendwie hinzubekommen, dass der Wagen wenigstens in eine Saab-Werkstatt geschleppt wird. Dazu eine kleine nette Geschichte: Als wir da so rumstanden, kam ein Franzose aus dem Haus gegenüber und sagte in etwas gebrochenen Deutsch: "Das ist Saab Werkstatt in Bonn" und grinste. Ich hab den völlig unglaubwürdig angesehen, so ein verrückter Zufall und dachte irgendwie: Will der mich veräppeln? Ich habe ihm gesagt, dass ich die kenne und mit dem Chef schon gesprochen habe. "Aha", meinte er, dann werde ich den Wagen dann jetzt wohl dort hinschleppen lassen. Ich sagte ihm, dass ich den Wagen nicht hunderte von Kilometern durch die Gegend schleppen lassen kann (auch wenn ich das gerne gewollt hätte). Er fragte: "Hunderte Kilomter? Nein, nur 30". Ein Blick auf die Karte löste das Rätsel, er meinte nicht Bonn sondern Beaune. Der Wagen selbst steht in Chalon sur Saône. Sollte jemand gutes teschniches Französisch (es geht aber auch auf Deutsch) können und eine kleine Handlungsanleitung erstellen kann, wäre das super. Auf der anderen Seite, müssen die doch eigentlich wissen, was zu tun ist. Ich informiere (sofern ich ins Internet komme), wie es weitergeht, hoffentlich gut.

Also, noch mal dickes Merci an die Helfer!

Grüße aus Le Lavandou
 
Man könnte doch einfach den linken Lautsprecher ausbauen, tauscht das defekte Birnchen für die Ladekontrolle gegen ein anderes nicht dringend benötigtes aus und hat das Problem gelöst.
 
Man könnte doch einfach den linken Lautsprecher ausbauen, tauscht das defekte Birnchen für die Ladekontrolle gegen ein anderes nicht dringend benötigtes aus und hat das Problem gelöst.

weil die anderen, nicht dringend benötigten lämpchen die falsche wattage haben...?!...
 
zunächst mal, weil er garkeinen Lausprecher hat (und auch keine verlöteten Birnchen)..... ist halt ein Saab 99
 
Jetzt wo wir langsam die Basisinformationen gesammelt haben - was tun?
 
weil die anderen, nicht dringend benötigten lämpchen die falsche wattage haben...?!...

Rischdisch.
Habe gerade bei einem Kombiinstrument in der Bastelkiste nachgesehen:
Das "Batterie"-Birnchen hat 2 Watt (grün gekennzeichnet), die anderen 1,2 Watt (schwarz).

Der Gedanke mit extern angeschlossenem Birnchen zwischen "Verbrauchern" und "D+" war im Prinzip nicht schlecht.
 
Es läuft doch geschaltetes + vom Zündschloss begrenzt durch den Widerstand der Ladekontrolllampe nach D+ zur Vorrerregung, das müßte man also von extern zuführen können wenn es ein großes Problem ist, an die Ladekontrollampe zu kommen.
 
wenn es ein großes Problem ist, an die Ladekontrollampe zu kommen.

Ausbau des Instrumententrägers ist beim 99er kein so großes Problem. Die schwarze "Maske" abbauen,
evtl. noch die Welle am Tacho aushängen.

Falls die Beschaffung des VDO-Ersatzbirnchens in Frankreich Probleme macht:
Baugleich scheint z.B. das für VW zu sein. Hab ich gerade hier gefunden.

edit:
Opel oder Renault Megane könnte auch passen.
 
Es läuft doch geschaltetes + vom Zündschloss begrenzt durch den Widerstand der Ladekontrolllampe nach D+ zur Vorrerregung, das müßte man also von extern zuführen können wenn es ein großes Problem ist, an die Ladekontrollampe zu kommen.
War auch schon am Telefon mein Ansatz, als ich erfuhr, dass es ein 99er ist und weder krax noch ich wußten, wie man da an die Ladekontrolleuchte ran kommt.
Einfach 'irgend eine' 12V/2W-Lampe mit 2 Kabeln versehen und dann an der LiMa direkt an (meinetwegen auch Dauer-)Plus und D+ klemmen. Wenn man länger als 5min hält, muss man dann D+ halt abziehen. Ist in solch einem Falle doch 'wurscht'.

Aber krax ist leider nicht so der Basler, und die anderen werten Herrschaften dort vor Ort, auch die angeblichen Profis, scheinen diesbezüglich ja auch keine Bäume auszureißen. Schade!
 
Zurück
Oben