Klimaautomatik: Funktionsweise rätselhaft

Registriert
19. Mai 2007
Beiträge
149
Danke
36
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo liebe Kundige,

meine Frage richtet sich an alle, die sich mit der Klimaautomatik beim Brillenmodell ab Mj. 06 auskennen. Ich habe kürzlich - aufgeschreckt durch die Beobachtung meiner Frau, dass der Saab nicht heize, sondern nur kalte Luft aus den Armaturnbrettdüsen komme - mal ein bisschen herumgespielt an allen Knöpfen, die so da waren. Als ich dann probierte und auch mal kalibrierte, fielen mir zweierlei Dinge auf (abgesehen davon, dass die Heizung ganz normal warm wurde und es bislang auch immer normal getan hat):

1. Beim Kalibrieren zeigt die Anzeige im Tacho zwar an, dass er beginnt und dann stellt er auch kräftig an allem Moglichen herum, aber danach wird man nicht informiert, ob alles beendet ist (WIS sagt, nach ca 20 sek. sei alles o.k. - das habe ich mehrfach abgewartet). Bei mir blieb die Anzeige leer. Nun habe ich mal erst gedacht: wenn da nichts erscheint, ist auch nichts kaputt. Trotzdem frage ich mal in die Runde, ob das bei der Brille so ist, dass in der Multianzeige im Tacho dann ggf. auch die Fehlercodes der Klima angezeigt würden, wenn da welche wären? Bei den älteren Ausführungen hat die Klimaanlage ein separates Display, über das alles angezeigt wird. Vielleicht hat das ja jemand von euch schon mal gesehen.

2. Beim Spielen an den beiden Temperaturreglern für links und rechts habe ich dann etwas Verblüffendes bemerkt: Dreht man bei laufendem Motor die Temperatur für die Fahrerseite auf den roten Punkt (also volle Pulle), dann geht die Automatik von selbst in Defrostposition, stellt den Lüfter auf höchste Drehzahl und öffnet gleichzeitig die Luftdüsen nach unten in den Fußraum. Das wird durch die leuchtenden Symbole im mittleren Schaltersektor zwischen den Temperaturreglern angezeigt. Soweit normal. Der rechte Temperaturregler bleibt dabei auf 20°C stehen. Macht man das dann anders herum, also dreht den rechten Temperaturregler ganz hoch und lässt den linken auf 20 °C, passiert ------ nichts! Kein Ventilator, keine Luftklappen, einfach nichts, nada, niente! Naive Frage: Muss das so??? Reagiert der überhaupt auf getrennte Temperaturregelung?

Es wäre schön, wenn das mal jemand bei seinem Auto ausprobieren könnte. Um Missverständnissen vorzubeugen - mein Auto heizt bislang ganz normal, ich weiß nicht, ob das, was meine Frau da beobachtet hat, irgend einen anderen Grund hatte, deswegen ist das momentan kein Problem, das dringend ist. Die Problematik mit den brechenden Klappenwellen für die Luftverteilung ist mir bekannt und im Forum ja auch hinlänglich dokumentiert. Aber das Herumprobieren hat halt die beiden obigen Verständnisfragen hervorgebracht, für die vielleicht einer von euch mal eine Erklärung parat hat.

Danke im Voraus für eure Unterstützung.
hendrik
 
2. Beim Spielen an den beiden Temperaturreglern für links und rechts habe ich dann etwas Verblüffendes bemerkt: Dreht man bei laufendem Motor die Temperatur für die Fahrerseite auf den roten Punkt (also volle Pulle), dann geht die Automatik von selbst in Defrostposition, stellt den Lüfter auf höchste Drehzahl und öffnet gleichzeitig die Luftdüsen nach unten in den Fußraum. Das wird durch die leuchtenden Symbole im mittleren Schaltersektor zwischen den Temperaturreglern angezeigt. Soweit normal. Der rechte Temperaturregler bleibt dabei auf 20°C stehen. Macht man das dann anders herum, also dreht den rechten Temperaturregler ganz hoch und lässt den linken auf 20 °C, passiert ------ nichts! Kein Ventilator, keine Luftklappen, einfach nichts, nada, niente! Naive Frage: Muss das so??? Reagiert der überhaupt auf getrennte Temperaturregelung?

Ich habe zwar keine "Brille", denke aber, in diesem Punkt kann ich Dir dennoch weiterhelfen. Das ist vollkommen normal. Wenn der Sitzbelegungssensor der Steuerung signalisiert, dass auf dem Beifahrersitz niemand sitzt, regelt die Heizung nur nach den Fahrer(sitz)vorgaben. Du hättest zum Testen also Deine Frau bitten sollen, neben Dir Platz zu nehmen. Man konnte das früher (ob bei der Brille noch möglich, weiss ich nicht) mit TECHII aber umprogrammieren, so dass die Regelung unabhängig von der Sitzbelegung für Fahrer und Beifahrer getrennt zu regeln ist.

- - - Aktualisiert - - -

aufgeschreckt durch die Beobachtung meiner Frau, dass der Saab nicht heize, sondern nur kalte Luft aus den Armaturnbrettdüsen komme -

Nur eine Vermutung : Bei der Brille kann man ja nicht mehr in den Standardeinstellungen die Klimaanlage ausschalten, so dass nach jedem Startvorgang die Klimaanlage automatisch ausgeschaltet bliebe. Ab MY06 muss sie ja per Hand ausgeschaltet werden. Solange die Scheiben nicht beschlagen (kann bei momentaner Witterung ja schnell passieren), würde ich Deiner Frau vielleicht empfehlen (mal ausprobieren), immer die ECON Taste zu drücken. Dann läuft die Klimaanlage nicht mit zum Kühlen/Entfeuchten.
 
Hallo Hendrik W,
nach der Bedienungsanleitung dauert das Kalibrieren ca.30sek. Da klappern die Klappen und dann ist Ruhe. Ob das dann fertig ist? Das SID 2 zeigt meines Wissens direkt keine Klimaanlagenfehlercodes an. Ob es eine geheime Tastenreihenfolge gibt, die mehr Informationen preisgibt weiss ich nicht. Beim Tooran gab es sowas. Da wurde alles mögliche angezeigt.

Bei meinem 9-5 gibt es keine Econ-Taste mehr (BJ 2007).

Grüßle
Coopereins
 
Bei meinem 9-5 gibt es keine Econ-Taste mehr (BJ 2007).

Gut, die wurde dann eben in "AC OFF" umbenannt...

- - - Aktualisiert - - -

1. Beim Kalibrieren zeigt die Anzeige im Tacho zwar an, dass er beginnt und dann stellt er auch kräftig an allem Moglichen herum, aber danach wird man nicht informiert, ob alles beendet ist (WIS sagt, nach ca 20 sek. sei alles o.k. - das habe ich mehrfach abgewartet). Bei mir blieb die Anzeige leer. Nun habe ich mal erst gedacht: wenn da nichts erscheint, ist auch nichts kaputt. Trotzdem frage ich mal in die Runde, ob das bei der Brille so ist, dass in der Multianzeige im Tacho dann ggf. auch die Fehlercodes der Klima angezeigt würden, wenn da welche wären? Bei den älteren Ausführungen hat die Klimaanlage ein separates Display, über das alles angezeigt wird. Vielleicht hat das ja jemand von euch schon mal gesehen.


Sooo, habe noch mal gerade etwas Recherche betrieben und bin fündig geworden. Die Fehlercodes ab MJ06 werden im ECU gespeichert und können nur noch in der Werkstatt mit dem Diagnosegerät ausgelesen werden.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank zunächst für eure schnelle Mühe. Fehlercodes nur noch mit dem Dignosegerät lesen hatte ich mir fast gedacht - war auch nur als Information wegen dem Kalibrierungsende. Ich habe ca 1 Minut gewartet und nichts wurde angezeigt, da sollte der Vorgang wohl abgeschlossen sein.

Das mit der Sitzbelegung ist zumindest bei meinem Auto ein frommer Wunsch - ich schätze aber, das ist bei allen anderen auch so. Ich habs mit Beifahrer ausprobiert und ohne. Am rechten Regler wird lediglich die Ventilatorgeschwindigkeit leicht erhöht, wenn man auf den roten Punkt dreht ( das ist so wenig, dass es mir vorgestern bei laufendem Radio nicht mal aufgefallen ist), während am linken Regler richtig was geht: volle Ventilatordrehzahl, Klappen verstellen, leuchtende Anzeigen). Da wäre es eher mal spannend, bis zu welcher Temperaturdifferenz so ein System grundsätzlich in der Lage ist, zu regeln. Da hat wohl die Fahrereinstellung Priorität und der Beifahrer verstellt nur ein bisschen relativ dazu. Nun denn, was solls, eigentlich finde ich, dass sich das Auto sehr angenehm temperieren lässt und dass es auch ganz ordentlich regelt. Weils ein Diesel ist, wird er nicht sehr schnell warm, aber bei täglich 80 km Autobahn ist auch sowas eher relativ.

Übrigens: dass man bei Saab die Klima abschalten muss, finde ich nur konsequent, wenn man bedenkt, welche positiven Aspekte der Betrieb der Anlage mit sich bringt. Wer Sprit sparen will, schaltet sie dann eben ggf. ab. Allerdings darf der Betrieb der Klimaanlage keinen Einfluss auf das Aufheizverhalten des Autos haben (und das ist auch bei meinem Auto egal, ob mit oder ohne Klima). Tatsache ist aber, dass das, was meine Frau beobachtet hat, als Fehler nicht reproduzierbar ist. Sie schließt allerdings auch ein versehentliches Anstoßen an einen der Bedienknöpfe der Klima nicht aus, deshalb ist meine momentane Erklärung eher eine unbeabsichtigte Fehlbedienung.

Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen,

hendrik
 
2. Beim Spielen an den beiden Temperaturreglern für links und rechts habe ich dann etwas Verblüffendes bemerkt: Dreht man bei laufendem Motor die Temperatur für die Fahrerseite auf den roten Punkt (also volle Pulle), dann geht die Automatik von selbst in Defrostposition, stellt den Lüfter auf höchste Drehzahl und öffnet gleichzeitig die Luftdüsen nach unten in den Fußraum. Das wird durch die leuchtenden Symbole im mittleren Schaltersektor zwischen den Temperaturreglern angezeigt. Soweit normal. Der rechte Temperaturregler bleibt dabei auf 20°C stehen. Macht man das dann anders herum, also dreht den rechten Temperaturregler ganz hoch und lässt den linken auf 20 °C, passiert ------ nichts! Kein Ventilator, keine Luftklappen, einfach nichts, nada, niente! Naive Frage: Muss das so??? Reagiert der überhaupt auf getrennte Temperaturregelung?

Ich hätte jetzt gefragt, ob Links- oder Rechslenker.
So wie beschrieben, ist es beim Linkslenker okay und macht auch Sinn finde ich. Der Beifahrer ist und bleibt Passagier. Der Pilot sitzt links und ist für die Sicherheit der Passagiere verantwortlich und weiß auch selbst am Besten, ob er noch etwas von der Straße sieht. :biggrin:
 
Zurück
Oben