- Registriert
- 19. Mai 2007
- Beiträge
- 149
- Danke
- 36
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2006
- Turbo
- TiD
Hallo liebe Kundige,
meine Frage richtet sich an alle, die sich mit der Klimaautomatik beim Brillenmodell ab Mj. 06 auskennen. Ich habe kürzlich - aufgeschreckt durch die Beobachtung meiner Frau, dass der Saab nicht heize, sondern nur kalte Luft aus den Armaturnbrettdüsen komme - mal ein bisschen herumgespielt an allen Knöpfen, die so da waren. Als ich dann probierte und auch mal kalibrierte, fielen mir zweierlei Dinge auf (abgesehen davon, dass die Heizung ganz normal warm wurde und es bislang auch immer normal getan hat):
1. Beim Kalibrieren zeigt die Anzeige im Tacho zwar an, dass er beginnt und dann stellt er auch kräftig an allem Moglichen herum, aber danach wird man nicht informiert, ob alles beendet ist (WIS sagt, nach ca 20 sek. sei alles o.k. - das habe ich mehrfach abgewartet). Bei mir blieb die Anzeige leer. Nun habe ich mal erst gedacht: wenn da nichts erscheint, ist auch nichts kaputt. Trotzdem frage ich mal in die Runde, ob das bei der Brille so ist, dass in der Multianzeige im Tacho dann ggf. auch die Fehlercodes der Klima angezeigt würden, wenn da welche wären? Bei den älteren Ausführungen hat die Klimaanlage ein separates Display, über das alles angezeigt wird. Vielleicht hat das ja jemand von euch schon mal gesehen.
2. Beim Spielen an den beiden Temperaturreglern für links und rechts habe ich dann etwas Verblüffendes bemerkt: Dreht man bei laufendem Motor die Temperatur für die Fahrerseite auf den roten Punkt (also volle Pulle), dann geht die Automatik von selbst in Defrostposition, stellt den Lüfter auf höchste Drehzahl und öffnet gleichzeitig die Luftdüsen nach unten in den Fußraum. Das wird durch die leuchtenden Symbole im mittleren Schaltersektor zwischen den Temperaturreglern angezeigt. Soweit normal. Der rechte Temperaturregler bleibt dabei auf 20°C stehen. Macht man das dann anders herum, also dreht den rechten Temperaturregler ganz hoch und lässt den linken auf 20 °C, passiert ------ nichts! Kein Ventilator, keine Luftklappen, einfach nichts, nada, niente! Naive Frage: Muss das so??? Reagiert der überhaupt auf getrennte Temperaturregelung?
Es wäre schön, wenn das mal jemand bei seinem Auto ausprobieren könnte. Um Missverständnissen vorzubeugen - mein Auto heizt bislang ganz normal, ich weiß nicht, ob das, was meine Frau da beobachtet hat, irgend einen anderen Grund hatte, deswegen ist das momentan kein Problem, das dringend ist. Die Problematik mit den brechenden Klappenwellen für die Luftverteilung ist mir bekannt und im Forum ja auch hinlänglich dokumentiert. Aber das Herumprobieren hat halt die beiden obigen Verständnisfragen hervorgebracht, für die vielleicht einer von euch mal eine Erklärung parat hat.
Danke im Voraus für eure Unterstützung.
hendrik
meine Frage richtet sich an alle, die sich mit der Klimaautomatik beim Brillenmodell ab Mj. 06 auskennen. Ich habe kürzlich - aufgeschreckt durch die Beobachtung meiner Frau, dass der Saab nicht heize, sondern nur kalte Luft aus den Armaturnbrettdüsen komme - mal ein bisschen herumgespielt an allen Knöpfen, die so da waren. Als ich dann probierte und auch mal kalibrierte, fielen mir zweierlei Dinge auf (abgesehen davon, dass die Heizung ganz normal warm wurde und es bislang auch immer normal getan hat):
1. Beim Kalibrieren zeigt die Anzeige im Tacho zwar an, dass er beginnt und dann stellt er auch kräftig an allem Moglichen herum, aber danach wird man nicht informiert, ob alles beendet ist (WIS sagt, nach ca 20 sek. sei alles o.k. - das habe ich mehrfach abgewartet). Bei mir blieb die Anzeige leer. Nun habe ich mal erst gedacht: wenn da nichts erscheint, ist auch nichts kaputt. Trotzdem frage ich mal in die Runde, ob das bei der Brille so ist, dass in der Multianzeige im Tacho dann ggf. auch die Fehlercodes der Klima angezeigt würden, wenn da welche wären? Bei den älteren Ausführungen hat die Klimaanlage ein separates Display, über das alles angezeigt wird. Vielleicht hat das ja jemand von euch schon mal gesehen.
2. Beim Spielen an den beiden Temperaturreglern für links und rechts habe ich dann etwas Verblüffendes bemerkt: Dreht man bei laufendem Motor die Temperatur für die Fahrerseite auf den roten Punkt (also volle Pulle), dann geht die Automatik von selbst in Defrostposition, stellt den Lüfter auf höchste Drehzahl und öffnet gleichzeitig die Luftdüsen nach unten in den Fußraum. Das wird durch die leuchtenden Symbole im mittleren Schaltersektor zwischen den Temperaturreglern angezeigt. Soweit normal. Der rechte Temperaturregler bleibt dabei auf 20°C stehen. Macht man das dann anders herum, also dreht den rechten Temperaturregler ganz hoch und lässt den linken auf 20 °C, passiert ------ nichts! Kein Ventilator, keine Luftklappen, einfach nichts, nada, niente! Naive Frage: Muss das so??? Reagiert der überhaupt auf getrennte Temperaturregelung?
Es wäre schön, wenn das mal jemand bei seinem Auto ausprobieren könnte. Um Missverständnissen vorzubeugen - mein Auto heizt bislang ganz normal, ich weiß nicht, ob das, was meine Frau da beobachtet hat, irgend einen anderen Grund hatte, deswegen ist das momentan kein Problem, das dringend ist. Die Problematik mit den brechenden Klappenwellen für die Luftverteilung ist mir bekannt und im Forum ja auch hinlänglich dokumentiert. Aber das Herumprobieren hat halt die beiden obigen Verständnisfragen hervorgebracht, für die vielleicht einer von euch mal eine Erklärung parat hat.
Danke im Voraus für eure Unterstützung.
hendrik