Klimakompressor Magnetkupplung tauschen?

Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
642
Danke
12
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo,

bei unserem 2000er 9-5er ist wohl der Klimakompressor bzw. die Magnetkupplung defekt.

Kompressor wird angetaktet und am Stecker unten beim Kompressor kommt auch 12V an, aber der Kompressor arbeitet leider überhaupt nicht.
Macht kein Mucks, keinerlei Drehzahlveränderung.
Ich habe dann an der Klimastation rangehängt, auch keinerlei Druckveränderung.
Hat bis vor paar Tage noch einwandfrei funktioniert, Anlage ist sonst auch dicht und gefüllt. (Habe abgesaugt, vakuumisiert und neu gefüllt).

Kann man die Kupplung separat tauschen und falls ja wo gibt es günstige Bezugsquellen?

Gibt es beim Ausbau irgendwas besonderes zu beachten oder kann man einfach Riemen ab, Ansaugrohr/Schlauch ab und Kompressor raus?

Was sinnvollerweise miterneuern ? Riemen ist klar, aber muss Spannrolle und Umlenkrollen auch oder sind die erfahrungsgemäß eher haltbar?

Freue mich über Tips

Viele Grüße,

Simon aus München
 
Einfach na ja. So verbaut wie das ist. Ich kenne die Invervalle vom 9-5 nicht, aber bei meinem ist bei 110tkm der große Service fällig mit Riemen und allem Umlenkrollen. Wobei die stählernen Spannrollen weit länger halten als die Umlenkrollen aus Plastik.

Hast du die Thermosicherung am Kompressor mal durchgemessen? Oder einach mal die Widerstand am Stecker gegen Masse?
 
So habe das gestern gemacht.
Ist ja eine Riesenaktion, hatte ich nie erwartet.

Motorbrücke zum Abstützen und dann mit Trollhänden den Kompressor ausgebaut.
Normalerweise sollte man bestimmt Lüfter und Kühler ausbauen, aber es ging auch so, hatte nur das Rohr zum Turbo entfernt.

Was mir aufgefallen ist, bei uns ist der Keilriemen ohne obere Spann/Umlenkrolle (4752960) verbaut, also die Variante eigtl. erst ab Baujahr 2004 laut etk.

Woher kann das liegen ? Auto ist Baujahr 2000 (Y) und VIN 372xxxx
Der 2600er Riemen war definitiv zu lang (PK2613).
 
Das heisst einfach umgerüstet auf die "neue" variante, richtig?
Gut dann bei nächster gelegenheit einfach den kurzen riemen ohne umlenkrolle oben einbauen ....
 
Richtig.
Oder die Umlenkrolle wieder nachrüsten.
Wenn ich nämlich den Artikel im WIS richtig lese, war das Weglassen der oberen Umlenkrolle seinerzeit keine konstruktive Verbesserung, sondern als Notlösung erfolgt, weil zeitweise angeblich der lange Riemen nicht verfügbar war.
Sonst wäre sicher ja auch die Empfehlung gekommen, alle Fahrzeuge auf kurze Riemen umzurüsten - stattdessen sollen lt. Bulletin wieder die langen Riemen verbaut werden, nachdem sie wieder lieferbar waren.
 
Wobei die dort angegebene Begründung (schlecht zu wechseln) nicht der o.g. im Saab-Bulletin entspricht.
 
Interessante Infos mit dem TSB !

Wollte eigtl. einen kompletten Satz mit Umlenkrollen und Spanner von SKF verbauen, den gibts
eh nur fuer den 2400er Riemen soweit ich gesehen hab (VKMA 34522)

Also wir hatten nie Probleme mit der Riemenspannung oder im Leerlauf mit der Servo.

Der einzige echte Unterschied scheint ja die Umreifung bei der Servopumpe zu sein,
und das Auto hat ja nur normale Servo, keine Niveauregulierung oder Servotronik, denke das passt schon auch mit dem kurzen Riemen.

Werd wie gesagt bei nächster Gelegenheit den kurzen Riemensatz neu verbauen :)
Aber wenigstens geht jetzt die Klima wieder einwandfrei.

Achja falls sich noch wer gewundert hat, dieses ND-8 Öl entspricht PAG46 also NICHT das PAG100 verwenden.

VG, Simon
 
Kann man die Kupplung separat tauschen und falls ja wo gibt es günstige Bezugsquellen?

Gleiches Problem bei dem 2005er meiner Tochter. Auch mich interessiert, ob man die Magnetkupplung separat tauschen kann bzw. wo es diese gibt?

Wäre vielleicht ein gebrauchter, kompletter Klimakompressor eine Option oder eher die Finger davon lassen? Falls es ein Gebrauchter sein dürfte, gibt es da viele unterschiedliche? Das Auto meiner Tochter ist ein 2005er 2.0t, B205E, Automatik...
 
Hast du die Thermosicherung am Kompressor mal durchgemessen? Oder einach mal die Widerstand am Stecker gegen Masse?

Vorab sorry, dass ich diesen alten Thread hochhole, aber es ist gerade aktuell. Meine Klima tut seit einiger Zeit nichts mehr (keine Kühlwirkung, Ventilatoren am Kühler laufen nicht an).
Alle Sicherungen und Relais sind ok, Klimagas gefüllt, Druckschalter rechts im Klimakühler erneuert). Heute habe ich den Stecker hinter dem Scheinwerfer getrennt und Spannung gemessen. Da liegen bei laufendem Motor und eingeschalteter Klima 14,1V an. Bei Druck auf "Eco" dann wie zu erwarten 0V.
Meine Schlussfolgerung ist daher, dass der Fehler entweder im letzten Stück Kabel zum Kompressor, im Kompressor selbst oder in der Kupplung liegt. Nun will ich weitermachen.

Was sagt die Messung "Widerstand am Stecker gegen Masse" aus? Wie mache ich diese Messung richtig?
 
Du meinst diesen markierten Stecker?
upload_2023-6-8_18-43-10.png

Wenn da 12 V anliegen und der Kompressor trotzdem nicht anläuft, dann teile ich deine Einschätzung.
Es sei denn, ihm fehlt Masse, wie ich auf meinem alten Foto eben gesehen habe, ohne mich erinnern zu können ob die Öse am oberen Bildrand wirklich auf die lose Schraube oben am Gehäuse gehört, wie das Bild vermuten lässt...
 
Genau dieser Stecker - da liegen 12V an.

Danke auch für das Foto, ich wollte als nächstes nämlich noch den Anschluss am Kompressor selbst prüfen, und da man den nicht sehen und auch kaum ertasten kann, hatte ich noch keine Idee, wie der Anschluss aussieht.
Jetzt ist mir aber sowieso ein flutartiger Regenguss dazwischengekommen. Ist also auf morgen vertagt.
 
Dann kannst du noch von diesem Stecker (getrennt, abgezogen) gegen Masse den Widerstand der Spule des Magneten messen. Wenn da unendlich oder ein Wert im Kiloohmbereich heraus kommt, dann ist die Wicklung wohl hinüber.
 
Danke, das mache ich morgen ebenfalls.
Das würde eine defekte Kupplung oder einen defekten Kompressor bedeuten?
 
Erstmal eine defekte Magnetkupplung. Über den eigentlichen Kompressor macht das keine Aussage. Kann man nur schauen ob der sich von Hand frei drehen lässt. Also der Teil am der Riemenscheibe, der jetzt bei laufendem Motor steht. Natürlich aus Sicherheitsgründen bei stehenden Motor probieren.

Keine Ahnung ob und wie einfach man die Kupplung einzeln tauschen kann und ob man die einzeln bekommt.
 
Irgendwas mach ich falsch. Rote Messspitze auf den Pin des abgezogenen, kompressorseitigen Stecker, schwarze Spitze auf blankes Metall (richtig so?). Multimeter auf Widerstandsmessung gestellt.
Ergebnis ist immer und in allen Messbereichen "1", aber messen tut das Ding meiner Meinung nach nichts, die Anzeige ist auch auf "1", wenn die Messspitzen in der Luft hängen und zuckt nicht mal, wenn ich die Messung mache.

Die Bedienungsanleitung des Multimeters schweigt sich zur Interpretation der Messergebnisse sowieso aus...wie das halt so ist bei 10€-Teilen. Oder bedeutet es am Ende nur, dass der Widerstand unendlich ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne dein MM nicht. Aber das hört sich nicht nach 1 sondern nach einem Symbol für Unendlich an. Was auch immer die sich dabei gedacht haben. Was zeigt es denn an wenn du die Spitzen zusammen hältst oder wenn du beide auf ein und das selbe Stück Metall hältst? Dass es unendlich anzeigt wenn die Spitzen separat in der Luft hängen ist ja OK. Wahlweise auch mal irgend eine Auto-Glühbirne nehmen um zu sehen was das MM anzeigt. Kompressorkupplung müsste imho in einem ähnlichen Bereich liegen.
 
Zurück
Oben