Klimalüfter an -> Standgasdrehzahl runter?

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo an alle,

ich fahre Saab und habe ein Problem, oder umgekehrt?  :00000284

Nein, mal ernst. Mein Saab 9-3 Anni Bj. 2001 hat folgende "Eigenheit":

Bei eingeschalteter Klimaautomatik geht manchmal der Lüfter für diese an. Das ist gut so. Läuft der Motor dabei im Standgas, bricht beim Anlaufen des Lüfters die Motordrehzahl auf bis zu 500 U/min ein! Da wackelt das ganze Auto  :icon_fear . Das ist schlecht. Meine Saab-Werkstatt kennt das Problem und bot mir sofort ein "Tuning-Kit" für 300€uronen an, welches die Last beim Anlaufen des Lüfters reduziert, indem die Drehzahl des Lüfters langsam hochgeregelt wird. Das soll helfen.

Frage an die Spezialisten: Gibt es Alternativen zur Problemlösung?

Danke fürs Zuhören  :icon_mrgreen
 
Hmm, mein Anni (EZ 08/2002) hat das Problem nicht. Aber User rankenmaul von MT (ebenfalls Anni) hatte mich das auch schon mal gefragt. Da scheint nochmal was geändert worden zu sein?
 
Wundert mich. Normalerweise sollte doch das Standgas automatisch auf die normale Drehzahl angehoben werden, wenn ein Verbaucher sich einschaltet....
 
@turbo9000
Die Motordrehzahl geht nach dem Einschalten des Lüfters auch wieder auf (bei mir) ca. 900U/min wieder hoch, bricht aber beim Einschalten des Lüfters auf ca. 500U/min ein!
 
SuperPlus schrieb:
@turbo9000
Die Motordrehzahl geht nach dem Einschalten des Lüfters auch wieder auf (bei mir) ca. 900U/min wieder hoch, bricht aber beim Einschalten des Lüfters auf ca. 500U/min ein!
Ah, der reagiert also einfach etwas zu spät...
 
Na ja, ich glaube das kann man so nicht sagen. Der Ventilator läuft ja gleich auf 100%. Diese Leistungsspitze muss erst mal kompensiert werden.
 
SuperPlus schrieb:
Na ja, ich glaube das kann man so nicht sagen. Der Ventilator läuft ja gleich auf 100%. Diese Leistungsspitze muss erst mal kompensiert werden.
Das macht jeder Ventilator, außerdem ist die Belastung durch das Einkuppeln des Klimakompressors deutlich höher. Das müßte regelbar sein...
 
hmm...
so langsam glaube ich, dass das mit der Klimaanlage gar nichts zu tun hat. Der Ventilator, der die Luft durch den Kühler bläst, sollte ja eigentlich unabhängig von der Klima sein. Der ist bestimmt nur über einen Thermostat gesteuert, der im Kühlkreislauf hängt. Weiterhin stutzig macht mich auch, dass der Lüftermotor anspringt, 5-10 Sekunden läuft und wieder ausgeht. Vielleicht ist ja auch der Thermostat defekt?
 
SuperPlus schrieb:
hmm...
so langsam glaube ich, dass das mit der Klimaanlage gar nichts zu tun hat. Der Ventilator, der die Luft durch den Kühler bläst, sollte ja eigentlich unabhängig von der Klima sein. Der ist bestimmt nur über einen Thermostat gesteuert, der im Kühlkreislauf hängt. Weiterhin stutzig macht mich auch, dass der Lüftermotor anspringt, 5-10 Sekunden läuft und wieder ausgeht. Vielleicht ist ja auch der Thermostat defekt?

Stimmt nicht ganz. Die Kühlerventilatoren (beim 9-3 bin ich mir nicht sicher) sind meist mit der Klima verbunden und gehen an, sobald der Kompressor läuft....
Wenn er wieder ausgeht, liegt es evtl. daran, dass der Kompressor dann auch ausgeht. Entweder weil es kalt genug ist, oder evtl. zu wenig Kühlmittel im Kreislauf....
 
Der Ventilator hat was mit der Klimaanlage zu tun.
Das anspringen des Vent. 5-10 Sekunden ist normal. Bei eco betrieb macht er das nicht mehr weil der Klimakompressor ausgeschaltet ist.
 
Ich weiss zwar nicht so genau wo der Lüfter angeschlossen ist, aber wenn die Stromversorgung über ein Relais geschaltet ist, kann man vielleicht eine Anlaufsteuerung zwischenschalten. Weiss jemand ob es sowas schon als Blackbox gibt?
 
Das Anschalten des Lüfters hat mit dem Druck in der Klimaanlage zu tun. Diese wird (so ist es auf jedenfall beim 9000) durch einen Druckwächter gesteuert. Durch die aktive Kühlung des Kreislaufes nimmt der Druck in der Klimaanlage wieder ab wonach sich der Schalter wieder entlöst und der Fan abgeschaltet wird.
 
Hallo SuperPlus
hatte auch das Problem mit dem häufigen und dann nur für ein paar Sekunden anlaufenden Lüfter. Besonders nervig war dabei der Spannungsabfall beim Anlaufen desselben. Gerade im Stand oder bei stop ans go. Abhilfe schaffte da ein Servicekit für die Kühlgebläsesteuerung welches mir mein Freundlicher (noch auf Garantie :-))) einbaute. Seitdem laufen Klimakompressor und Lüftermotor nicht mehr gemeinsam an, d.h. kein Lichtflackern, keine kurzfristig abfallende Drehzzahl mehr und seltenere Lüfterintervalle, also alles schön.
Saab Part No.: 54 76 924
Gruß
Marko
 
Verdammich,
mein "Freundlicher" hatte bestimmt nicht umsonst so ein grinsen im Gesicht. Da werde ich wohl doch in den sauren Apfel beissen müssen und das Servicekit einbauen lassen.

Danke für die Infos
 
Zurück
Oben