Klopfen rechts vorne

Registriert
01. Sep. 2012
Beiträge
454
Danke
151
SAAB
9-3 I
Baujahr
1999
Turbo
Ohne
Plötzlich klopft es rechts vorne während der Fahrt. Gebe ich Gas oder bremse ich leicht während des Klopfen höret es auf. Hat jemand einen Rat oder weiss was das sein könnte?
 
Danke für die schnelle Antwort. Habe alle Räder nach Werkstattmontage it 110 nm nachgeschraubt und siehe da, rechts vorne waren von 5 nur 2 Schrauben fest, nur per Hand reingedreht.:viking:
Man soll keine neue Werkstatt "mal" probieren.!:argh:
 
Naja. Jede Werkstatt weißt darauf hin, daß man nach 50km nochmal kontrollieren und wenn nötig, nachziehen soll!
 
Naja. Jede Werkstatt weißt darauf hin, daß man nach 50km nochmal kontrollieren und wenn nötig, nachziehen soll!

Das ist ja eigentlich nur eine rechtliche Absicherung, falls wer vergisst richtig festzuziehen. Normalerweise - wenn die Radschrauben richtig angezogen worden wären - löst sich da nichts. Und ja, es mag Ausnahmen geben.

Ich frage mich, wieviele Leute das wirklich nachprüfen. Ein/e Otto-Normal-Fahrer/in hat wohl keinen Drehmomentschlüssel zuhause und das Bordwerkzeug noch nie aus der Nähe gesehen.

Insofern würde ich die Werkstatt wenigstens darauf hinweisen. Wer weiß wie viele Leute von dort ohne eine weitere Überprüfung in den nächsten Straßengraben fahren. Da geht's ja nicht um eine 'selber-schuld-Frage' sondern um ernsthaftes Risiko.
 
Das ist ja eigentlich nur eine rechtliche Absicherung, falls wer vergisst richtig festzuziehen. Normalerweise - wenn die Radschrauben richtig angezogen worden wären - löst sich da nichts. Und ja, es mag Ausnahmen geben.

Ich frage mich, wieviele Leute das wirklich nachprüfen. Ein/e Otto-Normal-Fahrer/in hat wohl keinen Drehmomentschlüssel zuhause und das Bordwerkzeug noch nie aus der Nähe gesehen.

Insofern würde ich die Werkstatt wenigstens darauf hinweisen. Wer weiß wie viele Leute von dort ohne eine weitere Überprüfung in den nächsten Straßengraben fahren. Da geht's ja nicht um eine 'selber-schuld-Frage' sondern um ernsthaftes Risiko.

Nein, das ist nicht nur eine rechtliche Absicherung. Und vor allem nicht gegen "wir haben vergessen die Schrauben anzuziehen".

Es ist technisch notwendig, daß man ggf. nochmal nachziehen muß. Ich gebe dir recht, daß es selten vorkommt. Aber es kommt öfters vor als man denkt, daß sich die Verschraubung nochmal "setzt" und daher nochmals nachgezogen werden muß.

Ja, viele Leute machen das nicht, und das geht oft gut. Wer keine Möglichkeit hat das selbst zu machen, kann es entweder drauf ankommen lassen, oder nimmt den Hinweis der Werkstatt wahr, nach den 50-100km dort nochmal zur Kontrolle / Nachziehen vorbei zu schauen.
 
Also, vorwegnehmend; ich schreibe aus Interesse, nicht zum allgemeinen Ärgernis.

Wenn das technisch notwendig ist, weshalb dann nur am Rad? Klar, das ist ein drehendes Teil. An verschraubten Antriebswellenflanschen bspw. ist es aber ja auch nicht notwendig nach 50km nachzuziehen. Oder Riemenscheiben oder das Schwungrad, oder oder...

Das einzige wie ich mir das erklären könnte, ist unsaubere Anlage der Felge auf der Nabe oder Verschmutzung unter der Bremsscheibe zur Nabe - dann ist das aber weniger technisch notwendig, sondern schlicht pragmatisch einfacher, als alles sauber zu reinigen.

Selbst wenn man sagen würde, die Felge ist als ungefederte Masse anderen Kräften ausgesetzt, so müsste man doch immer wieder nachziehen, und nicht nur einmal.

Trotz alledem; ich schaue nach ein bis zwei Fahrten nach dem Radwechsel auch jedes Mal nach, ein Rad verlieren ist doch unbedingt zu vermeiden.
 
Die Randbedingungen hast du teilweise schon genannt. Ich erspare mir hier jetzt das schreiben einer eigenen Erklärung und verweise zum Beispiel hier hin:

https://www.continental-reifen.de/b2c/tire-knowledge/retorquing-wheels/

Warum ein Nachziehen bei anderen Verschraubungen nicht überall notwendig ist, führt hier jetzt zu weit. Nicht umsonst waren das 2 Semester "Maschinenelemente" während des Maschinenbaustudiums, die ich hier nicht in epischer Breite darstellen kann und mag.
 
Zurück
Oben