Kolben/Ölverlust

Registriert
21. Mai 2012
Beiträge
10
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
FPT
Hallo,

ich benötige dringend einige hilfreiche Antworten.

Bei meinem Aero Bj.02 habe ich einen aktuellen Ölverbrauch von ca. einem Liter auf 1000km. Wo bleibt das Öl ???

Turbolader ist neu, vor der Erneuerung brauchte er ein Liter auf 300km.

Heute habe ich mal mit der Endoskop-Kamera Fotos von der Oberfläche der Kolben gemacht.

Ich wollte schauen ob hier eventuell Öleintritt zu sehen ist. Dabei ist mir auf jedem Kolben eine "blanke Stelle" aufgefallen.

Die "blanke Stelle" befindet sich am Rand des Kolbens Richtung Einspritzdüse.

Kann mir jemand sage ob diese "blanke Stelle" und die Oberfläche des Kolbens normal sind?


Von jedem Kolben ist ein Bild zu sehen.1 (5).JPG2.JPG3.JPG4.JPG

Gruß
Micha
 
Ich würde mal sagen, die blanke Stelle ist normal, aber der Rest des Kolbens nicht!

Du hast massive Ölkohleablagerungen auf dem Kolben, die vom verbrannten Öl stammen. Du schreibst die blanke Stelle sei in Richtung Einspritzdüse gelagert. Da dein Aero kein Direkteinspritzer ist und das Einspritzventil im Saugrohr sitzt, vermute ich mal, dass sich die blanke Stelle am Einlassventil befindet. Dort strömt ständig, wenn beim Öffnen des Einlassventils der Kolben ziemlich weit oben ist, frisches Kraftstoff-Luftgemisch ein und sorgt vermutlich dafür, dass sich dort die Ölkohle nicht dauerhaft ablagern kann.

Dein Aero ist von 2002, da stellt sich sofort die Frage nach der Kurbelgehäuseentlüftung. Hast du die aktuelle Version davon verbaut (PCV Kit #6 wenn ich mich nicht irre)? Turbolader und Kurbelgehäuseentlüftung sind die heißesten Kandidaten, wenn ein 9-5 Öl frisst, und dein Turbo ist ja jetzt bereits neu.
 
Hallo Onkel Kopp,
danke für deine Antwort.

1. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist laut meiner Werkstatt die aktuelle Version sie ist vor ca. 4 Jahren neu gekommen. Oder gibt es schon wieder eine neuere Version?

2. Der Turbolader ist vor 4000km erneuert worden. Können die Ablagerungen noch von dem alten Turbo stammen? Oder sind es eventuell die Kolbenringe? Laufleistung 120tkm.

3. Wie kommt es das die blanke Stelle auf dem dritten Kolben kaum sichtbar ist.

4. Des weiteren ist mir aufgefallen, das beim Kaltstart nach ca.50m dunkler Qualm beim gasgeben aus dem Auspuff kommt.

Gruß Micha
 
Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren. Schläuche demontieren. Alles Reinigen und auf korrekten sitz prüfen. Ermetoverschraubung reinigen, Rückschlagventil prüfen. Im zweifel erneuern. Ölfalle leeren.
 
Hallo Onkel Kopp,
danke für deine Antwort.

1. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist laut meiner Werkstatt die aktuelle Version sie ist vor ca. 4 Jahren neu gekommen. Oder gibt es schon wieder eine neuere Version?

2. Der Turbolader ist vor 4000km erneuert worden. Können die Ablagerungen noch von dem alten Turbo stammen? Oder sind es eventuell die Kolbenringe? Laufleistung 120tkm.

3. Wie kommt es das die blanke Stelle auf dem dritten Kolben kaum sichtbar ist.

4. Des weiteren ist mir aufgefallen, das beim Kaltstart nach ca.50m dunkler Qualm beim gasgeben aus dem Auspuff kommt.

Gruß Micha

Zu 1. So <klick> muss die bei dir aussehen.

Zu 2. Das kommt nicht von den Kolbenringen, das kommt noch vom Turbo und evtl. der Kurbelgehäuseentlüftung. Gelangt viel Öl über den Turbo in den Ansaugtrakt, steht es meist unten im Ladeluftkühler und kann dort immer noch mitgerissen und verbrannt werden. Ist da unten mal ein Schlauch abgenommen und nachgesehen worden?

Zu 3. Keine Ahnung. Vielleicht ist am dritten Kolben die Ladungsbewegung aufgrund anderer Strömungsverhältnisse beim Ansaugen geringer als bei den anderen Zylindern. Sonst fällt mir da nichts ein. Ich würde aber auch in Zylinder 2 und 3 etwas mehr erwarten als bei 1 und 4. Zumindest mehr als andersrum, falls größere Tropfen dort unterwegs sind.

Zu 4. Das hatten andere hier auch schon. Mir fällt da user THSaab ein. Ich glaube bei ihm war's mit einem neuen Turbo gegessen. Ansonsten kann auch hier evtl. die Kurbelgehäuseentlüftung eine Rolle spielen. Tritt es bei dir auch nur kurz nach dem Kaltstart auf und ist dann weg?
 
Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren. Schläuche demontieren. Alles Reinigen und auf korrekten sitz prüfen. Ermetoverschraubung reinigen, Rückschlagventil prüfen. Im zweifel erneuern. Ölfalle leeren.

Die Entlüftung ist i.O.
Das weiße Rückschlagventil hatte ich schon vorsichtshalber erneuert.
Ergab aber keine Verbesserung.
Gruß
Micha

- - - Aktualisiert - - -

Zu 1. So <klick> muss die bei dir aussehen.

Zu 2. Das kommt nicht von den Kolbenringen, das kommt noch vom Turbo und evtl. der Kurbelgehäuseentlüftung. Gelangt viel Öl über den Turbo in den Ansaugtrakt, steht es meist unten im Ladeluftkühler und kann dort immer noch mitgerissen und verbrannt werden. Ist da unten mal ein Schlauch abgenommen und nachgesehen worden?

Zu 3. Keine Ahnung. Vielleicht ist am dritten Kolben die Ladungsbewegung aufgrund anderer Strömungsverhältnisse beim Ansaugen geringer als bei den anderen Zylindern. Sonst fällt mir da nichts ein. Ich würde aber auch in Zylinder 2 und 3 etwas mehr erwarten als bei 1 und 4. Zumindest mehr als andersrum, falls größere Tropfen dort unterwegs sind.

Zu 4. Das hatten andere hier auch schon. Mir fällt da user THSaab ein. Ich glaube bei ihm war's mit einem neuen Turbo gegessen. Ansonsten kann auch hier evtl. die Kurbelgehäuseentlüftung eine Rolle spielen. Tritt es bei dir auch nur kurz nach dem Kaltstart auf und ist dann weg?

1. Dann habe ich die aktuelle.

2. Schläuche und Kühler wurden gereinigt als der Turbolader erneuert wurde.

3. ??? Wie meinst du das?

4. Ja, das Qualmen ist nur beim Kaltstart zu beobachten.
Bei dem alten Turbolader war es noch schlimmer.
Ich habe schon die Vermutung, dass der neue Turbolader eine"Macke" hat.

Gruß
Micha
 
Du wirst wohl nicht an einem neuen ATL vorbeikommen, der vorhandene ist mit Sicherheit nicht mehr i.O.
 
1. Dann habe ich die aktuelle.

2. Schläuche und Kühler wurden gereinigt als der Turbolader erneuert wurde.

3. ??? Wie meinst du das?

4. Ja, das Qualmen ist nur beim Kaltstart zu beobachten.
Bei dem alten Turbolader war es noch schlimmer.
Ich habe schon die Vermutung, dass der neue Turbolader eine"Macke" hat.

zu 1) Ok, das deutet wieder in Richtung Turbo, obwohl auch andere hier schon kurz nach KGH-Update erst einen höheren Ölverbrauch hatten, weiß der Geier warum.

zu 2) Gut. Wurden auch Ölzulauf und Ölrücklauf erneuert? Wenn die verkokt sind, dann kann der Turbo schnell wieder hops gehen.

zu 3) Nun ja, der Luftstrom kommt von rechts wenn du vor dem Motor stehst und fällt dann senkrecht nach unten zur Drosselklappe und in den Krümmer. Dieser ist simpel aufgebaut, mit einem Luftsammler und etwa gleichen Längen der eher kurzen Saugrohre - ein Turbo braucht nicht mehr. Der Weg zu den mittleren beiden Zylindern ist etwas kürzer als der Weg zu den äußeren Zylindern. Öltröpfchen werden vielleicht eher den einfacheren Weg nehmen und die Strömungsdynamik ist mit dem wechselnden Ansaugen aus dem Krümmer sowieso irgendwie komplex. Ist aber nur eine Idee, weil ich mir die kleinere blanke Zone sonst auch nicht erklären kann.
 
Wobei dann die Frage wäre, warum der schon wieder gestorben ist. Wurden seine Ölleitungen mit getauscht oder zumindest gereinigt? War es überhaupt ein neue ATL? Ist der Öldruck OK, wie sieht die Ölwanne samt Ansaugkorb aus?
 
Wobei dann die Frage wäre, warum der schon wieder gestorben ist. Wurden seine Ölleitungen mit getauscht oder zumindest gereinigt? War es überhaupt ein neue ATL? Ist der Öldruck OK, wie sieht die Ölwanne samt Ansaugkorb aus?

Hallo,
ob der Turbo wieder defekt ist kann ich nicht genau sagen. Es ist oder war nur so eine Vermutung von mir.
Ölleitungen sind erneuert worden.
Der Turbolader ist ein neuer Original Saab Turbo, kein AT.
Zum Öldruck und der Ölwanne kann ich nix sagen, dort wurde nicht nachgeschaut.
 
Zurück
Oben