Konkrete Prüfung beim Kauf

Registriert
29. Jan. 2012
Beiträge
4
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo,

habe mich nach längerer Zeit wieder angemeldet. Bin seit 30 Jahren SAAB-Fahrer. Hatte einen 99 GLS, einen 99 T 8V, mehrere 900er und 9000.

Jetzt hat mein 9000 2.3 den Geist aufgegeben und ich brauche Ersatz. Budget ist bis 4000 Euro. Wir haben jetzt einen 95 Kombi ins Auge gefasst, wäre mein erster GM-beeinflusste SAAB. Habe die Kaufberatung gelesen und hier im Forum gestöbert. Trotzdem bleiben ZWeifel und Fragen.

1. Wie kann ich prüfen, ob die letzte Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut ist? Geht das nur mit Einsicht in Rechnung? Wenn nein - ist es sinnvoll das selber noch machen zu lassen?

2. Was würde eine Reinigung des Ölansaugsiebes und der Ölwanne kosten? (Werkstatt) Würdet ihr das af jeden Fall machen lassen, auch wenn Ölwechsel regelmäßig durchgeführt wurde?

3. Wo sollte man wegen Rost usw. schauen. Gibt es neuralgische Stellen?

Bin noch am grübeln, welcher Motor der Beste ist. Diesel fällt eigentlich schon weg, weil ich öfter in Umweltzone muss. Vom 9000 bin ich 147 PS gewohnt. Wäre der 2.0 Turbo vergleichbar oder sollten wir doch eher einen 2.3 nehmen? Nach erster sicht würde ein Wagen BJ 1998 bis 2004 und Laufleistung zwischen 150 000 und 250 000 Kilometer in unserem Budgetbereich liegenß

Oder doch lieber nach einem letzten 9000 Ausschau halten? Es kommt allerdings nicht auf einige Tage an, aber ewig kann ich den Kauf nicht aufschieben.

Viele Grüße
Peter
 
hej + welcome!

1. Du erkennst die aktuelle KGE = PCV 6 vgl. Anhang.
2. Zw. 150 - 500 EUR + Material. Forum sagt: Ja, immer Check; eine Reihe (freier) SAAB-Schrauber sagt, dass Ölschlamm (Meist!) nur in Verbindung mit überzogenen, also deutlich über 20kkm Intervallen Ölwechsel vorkommt.
3. Bislang kaum sicherheitsrelevante Stellen bekannt, Längsträger rosten gerne mal, Sind eher die Bremsscheiben u. der ESD (Endtopf), die gammeln.
4. Der 2.0t 150PS T7 ist nicht so lahm wie man denkt. Die Leistungsdifferenzen merkt man bes. im höheren Drehzahl bzw. Geschwindigkeitsbereich. Auch da reicht mir der 2.0t.
5. Laufleistung: Im Forum wird der Kettenwechsel bei ca. 200-250tkm oder sogar früher (vgl. 2.3t) geraten. Gibt aber auch einige, die jenseits der 300tkm problemlos mit "orischinal"Zustand fahren. Klar regelmäßiger Ölwechsel ist wichtiger als alles andere... Die Modell bis 2002 sollen übrigens i.d. Verarbeitungsqual. garnicht so schlecht sein - von daher forcierst Du das richtige Modell...

Viele Fragen, viele Antworten in Kürze!
 

Anhänge

  • PCV6.jpg
    PCV6.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 44
Danke für die schnelle Antwort.

Werde mir morgen die ersten Kandidaten ansehen. Da hilft mir das Foto bestimmt schon. Ich habe einen Kombi bei einem Händler (kein Saab). Ist kein Serviceheft dabei. Grund genug, die Finger wegzulassen?

Was die Leistung angeht, war ich mit dem 2.3 Sauger ganz zufrieden. Fahre nicht viel Autobahn, eher Landstraße. Denek aber, ein Turbo verhält sich schon anders, auch wenn die PS gleich ist. Die 150 PS werden mir wohl reichen. Sind auch wenig 2.3 verfügbar, wenn ich das richtig sehe.

Bin eigentlich kein Automatikfan, musste aber feststellen, dass sehr viele Automatik angeboten werden - auch als 93 I, der evtl. noch in Frage käme.

Gruß Peter
 
Hallo erst mal,
das mit dem fehlenden Serviceheft ... das wäre dann die letzte Option!
Schau Dich erst um nach Saab mit Serviceheft ... kann man Inspektionen und evtll. ausgetauschte Teile besser nachvollziehen!
Laß Dich nicht von Automatik abschrecken ... die 4-Gang ist problemlos. Nur die 5-Gang (hab ich im AERO) ist etwas sehr gewöhnungsbedürftig!
Ich z.B. würde nie wieder Schalter fahren wollen. So bequem!!!:biggrin:
Viel Spass bei der Suche und beim Finden :smile:
 
Was die Leistung angeht, war ich mit dem 2.3 Sauger ganz zufrieden.
Fahre nicht viel Autobahn, eher Landstraße.
Denek aber, ein Turbo verhält sich schon anders, auch wenn die PS gleich ist.
Die 150 PS werden mir wohl reichen. Sind auch wenig 2.3 verfügbar, wenn ich das richtig sehe.
der 2,3i und der 2,0t sind zwar auf dem Papier Leistungsmässig gleich,
aber die (Spitzen-)Leistung liegt beim Turbo schon bei der Hälfte der Drehzahl an.
Auch das maximale höhere Drehmoment ist beim Turbo früher verfügbar.
anders gesagt: mehr Fahrspass beim Turbo :smile:
 
Danke für die schnelle Antwort.

Werde mir morgen die ersten Kandidaten ansehen. Da hilft mir das Foto bestimmt schon. Ich habe einen Kombi bei einem Händler (kein Saab). Ist kein Serviceheft dabei. Grund genug, die Finger wegzulassen?

Was die Leistung angeht, war ich mit dem 2.3 Sauger ganz zufrieden. Fahre nicht viel Autobahn, eher Landstraße. Denek aber, ein Turbo verhält sich schon anders, auch wenn die PS gleich ist. Die 150 PS werden mir wohl reichen. Sind auch wenig 2.3 verfügbar, wenn ich das richtig sehe.

Bin eigentlich kein Automatikfan, musste aber feststellen, dass sehr viele Automatik angeboten werden - auch als 93 I, der evtl. noch in Frage käme.

Gruß Peter

Zur Leistung: Dann dürfte Dir ein 2.0t durchaus reichen.
Da ich sowohl 9-3I (Anni) als auch 9-5I habe, kann ich Dir versichern, dass der 9-5 deutlich mehr Auto ist. Sorry an alle 9-3I Fahrer, ist aber leider so. Der 9-3I hat das nicht mehr hergestellte "Coupé-Heck", das ist klassisch. Platzangebot, Verarbeitungsqualität u. Fahrverhalten (Laufruhe) ist beim (wir gehen von Serie aus) 9-5 allerdings besser...
 
Hej Peter,

Ich habe einen Kombi bei einem Händler (kein Saab). Ist kein Serviceheft dabei. Grund genug, die Finger wegzulassen?

Ja, denn Du müsstest nach dem kauf direkt Ölwanne ab, wenn dann alles voller Schlamm, baldigst 1-3x Ölwechsel u. die Wanne erneut ab, um sicherzustellen, dass durch Deinen Betrieb losgespülte Partikel das Sieb nicht erneut zusetzen...

Meine eigene Erfahrung zeigt, dass SAAB Benzinern mit ohne Scheckheft nicht zu trauen ist... u. die Ölwechsel sind dabei das wichtigste, weil man diese Folgeschäden nicht von jetzt auf gleich revidieren kann (wie bspw. defekte Reifen, Bremsen, Keilriemen...)


Guten Morgen,
Marten
 
So - war heute mal schauen. Der erste war ein 99er 2.3 mit 253 000 km. War aber schon deutliche strapaziert. Habe schon keine Probefahrt mehr gemacht.

Der zweite war schon eher interessant. Auch ein 99er 2.0 mit knapp 200 000 km. Hatte auch Spuren, aber normal. PCV6 ist offenbar nicht drin, sondern eine andere Lösung. Kam nur ein Schlauch aus dem Gehäuse. Das Scheckheft war bis 2008 ausgefüllt. Fehlen rund 30 000 km ohne Nachweis. Am Anfang sind auch keine Einträge im Serviceheft.

Das Display des EDU hatte jede Menge Fehler, war kaum lesbar. Und die Schalter der Mittelkonsole waren teilweise sehr abgegriffen und so abgenutzt, dass sie richtige Mulden haben. War auch beim ersten Modell so. ISt das immer so und kann man die einfach tauschen?

Probefahrt war soweit OK Meine leichtes Magerruckeln und leichte Unwucht o.Ä. bei 100 km/h auszumachen. Läuft sonst ganz gut. Preis liegt erstmal bei 2 500 Euro. Die Farbe gefiel mir. Weiß leider nicht, wie sie heißt. Hatte ich nochnicht gesehen. Ein bläuliches graues Metallic.

Morgen folgen noch zwei oder drei Kandidaten. Sind etwas jünger und teuerer.

Wo habt ihr so eure 95er versichert. Könnte ja wechseln. Irgendwelche Tipps.

Grüße
Peter
 
Hallo,

habe mich nach längerer Zeit wieder angemeldet. Bin seit 30 Jahren SAAB-Fahrer. Hatte einen 99 GLS, einen 99 T 8V, mehrere 900er und 9000.

Jetzt hat mein 9000 2.3 den Geist aufgegeben und ich brauche Ersatz. Budget ist bis 4000 Euro. Wir haben jetzt einen 95 Kombi ins Auge gefasst, wäre mein erster GM-beeinflusste SAAB. Habe die Kaufberatung gelesen und hier im Forum gestöbert. Trotzdem bleiben ZWeifel und Fragen.

1. Wie kann ich prüfen, ob die letzte Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut ist? Geht das nur mit Einsicht in Rechnung? Wenn nein - ist es sinnvoll das selber noch machen zu lassen?

2. Was würde eine Reinigung des Ölansaugsiebes und der Ölwanne kosten? (Werkstatt) Würdet ihr das af jeden Fall machen lassen, auch wenn Ölwechsel regelmäßig durchgeführt wurde?

3. Wo sollte man wegen Rost usw. schauen. Gibt es neuralgische Stellen?

Bin noch am grübeln, welcher Motor der Beste ist. Diesel fällt eigentlich schon weg, weil ich öfter in Umweltzone muss. Vom 9000 bin ich 147 PS gewohnt. Wäre der 2.0 Turbo vergleichbar oder sollten wir doch eher einen 2.3 nehmen? Nach erster sicht würde ein Wagen BJ 1998 bis 2004 und Laufleistung zwischen 150 000 und 250 000 Kilometer in unserem Budgetbereich liegenß

Oder doch lieber nach einem letzten 9000 Ausschau halten? Es kommt allerdings nicht auf einige Tage an, aber ewig kann ich den Kauf nicht aufschieben.

Viele Grüße
Peter
Schau mal bei www. Blocket .se da hast du grössere ausw. und kanst dir ne preisvorstellung holen !
Hab mein meinen 148000km ( 38000 SKR)und vollem service heft genau da gefunden ! helfe dir gerne bei kontackten in schweden :-) !
 
Schau mal bei www. Blocket .se da hast du grössere ausw. und kanst dir ne preisvorstellung holen !
Hab mein meinen 148000km ( 38000 SKR)und vollem service heft genau da gefunden ! helfe dir gerne bei kontackten in schweden :-) !

Wohnst du in Schweden oder hast du das Auto nach Deutschland geholt? Habe eben mal geschaut (skane). Da sind natürlich einige dabei, aber die Laufleistung ist meist über 200 000 km. Die PReise sind ein Anhaltspunkt, kenne aber den genauen derzeitigen Umtauschkurs nicht.

Aber der Import würde die Sache doch verteuern und komplizieren?
 
Versicherung kann durch Fzg. Wechsel nicht getauscht werden, höchstens durch Anmeldung des Neuen auf andere Person = andere Versicherung bzw. zum Ende Nov!
 
natürlich kann die KFZ-Versicherung bei Fahrzeugwechsel gewechselt werden
 
natürlich kann die KFZ-Versicherung bei Fahrzeugwechsel gewechselt werden

in meinem Fall ging es nicht, da der Versicherungsnehmer = Vertragsnehmer gleicher geblieben wäre... Meine "neue" Versicherung hat das sogar bestätigt, u. die hätten - falls eben doch anders möglich - ein Geschäft mehr i.d. Tasche gehabt...
 
Versicherung kann durch Fzg. Wechsel nicht getauscht werden, höchstens durch Anmeldung des Neuen auf andere Person = andere Versicherung bzw. zum Ende Nov!

Dat geht immer.
Auf jeden Fall beim Fahrzeugwechsel.
Dann natürlich wie gehabt:bis Ende November
Weiterhin bei einer Prämienerhöhung auch nach Ende November
Und: ganz wichtig zu wissen...nach jedem Unfall-welcher von der VS geregelt wurde.

Abgesehen davon ist es quatsch, eine VS zu empfehlen.
Hier sind so viele Faktoren abhängig, wodurch man keinesfalls sagen kann: Allianz ist günstiger als z.B Huk oder anders herum.
Eine Rolle spielen hier Regionalklassen und vor allem das Alter des VS Nehmers. Dann natürlich gefahrene Kliometer und Schadensfreiheitsklassen.
Unabhängig davon, unterscheiden sich viele Versicherungen durch ihre Leistungen.
Bei mir ist z.B. Marderbiss automatisch und ohne weitere Kosten mit drin. Auch Wildschaden, wenn er von Federvieh angerichtet wurde.
Meistens ist nämlich nur Haarwild versichert.
 
Zurück
Oben