krümmer

Registriert
07. März 2009
Beiträge
114
Danke
2
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
hallo saabfreunde heute morgen hab ich ein leichtes zwitschen gehört war nach einer min weg als ich dann heut nachmittag die haube aufgemacht habe um zu gucken wie es am krümmer aussieht habe ich schwarze spuren am ZK am ersten bolzen getriebeseite endeckt als ich am bolzen gedreht habe war der richtig locker ich habs reskiert und vorsichtig festgezogen danach ein bischen gewartet und geprüft ob es dicht ist zischt immer noch was raus.

mal ne frage an euch kommt das öfter vor das die bolzen abreissen oder krümmer reissen oder hab ich glück und nur die dichtung ist durchgebrannt:confused:
 
Die Bolzen reissen schon mal.
 
ist mein erster saab die scheinen wohl ganz empfindlich zu sein was kommt wohl noch auf mich zu dann kann ich schonmal vorsorgen
 
Die Krümmerbolzen "härten" aus nach einer bestimmten KM-Leistung.
Durch die thermischen Belastungen verhalten die sich vergleichbar wie Kunststoff, der über die Jahre aushärtet.
Das Material wird unflexibel und spröde. Dann machts Knack.

Helfen tut nur ein Satz neuer Krümmerbolzen und ne neue Dichtung. Das Material kostet nicht viel, sind aber leider so 2-4 Stunden Arbeit, je nachdem, obe die Bolzen einfach rausgehen, oder mit ein wenig pech im Gewinde brechen.
 
gibt es verstärkte bolzen damit es nicht wieder vorkommt??? ich kenn das von opel und vw das die bolzen ständig abreissen oder kommt es beim aero seltener vor
 
Weiß nicht, wieviel Dein Saab runter hat... bei mir ist es so um 90 tkm herum passiert.
Wenn das bei 180 tkm wieder passiert, wär das für mich akzeptabel.

Gibt meines Wissens keine verstärkten Bolzen.
 
meiner hat 130 000 runter hast du dein krümmer planen lassen oder ist es niht nötig
 
Die Dichtung ist recht dick, die da rein kommt, und auch nicht aus Metall. Ist nicht nötig.

Bei 130 tkm gehört diese Geschichte zu dem normalen Verschleiß.
 
dann werd ich nächste woche mal bei gehen ich hoffe das klappt und die anderen bolzen lassen sich raus drehen
 
Immer der rechte (erste) Krümmerbolzen...

Ohne Anspruch auf letzte Wahrhaftigkeit:
Bei mir ist auch der erste Bolzen (von vorn gesehen der ganz rechte - also Getriebeseite) abgerissen, allerdings sitzt der Krümmer komplett dicht, auch im kalten Zustand. Bolzenrest ist nicht zu sehen oder zu fühlen - bleibt erstmal so.
An die anderen Bolzen kommt man unter Umständen nur sehr schlecht heran und muss eine Menge vorher schrauben.
Alles, was ich dazu hier gelesen habe, führte dahin, dass bei den Vierzylinder-SAAB immer genau dieser Bolzen Ärger macht.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann war dein Bolzen nicht ab sondern lose und ließ sich festziehen - das nenne ich Glücksfall!
Ich würde ihn erstmal festziehen und abwarten - oder nur diesen tauschen und nach Vorschrift anziehen.
Alle Bolzen tauschen könnte eine größere Baustelle werden.
Krümmer planen ist nach meiner Meinung bei dem geteilten Krümmerflansch beim 9-5 2,0t nicht zwingend; es sei denn, man hat ihn ohnehin gerade ab..

SAAB-Gruß aus Ostwestfalen
 
Das stimmt mit dem rechten Bolzen. Ist wohl der mit der größten Belastung.

Wenn man ihn festziehen kann, ok. Aber sei bloß vorsichtig: wenn er abbricht, ist die Situation um ein vielfaches schlimmer!
 
Krümmer planen muss nicht sein aber bei der ganzen Aktion nicht vergessen alle bolzen zu erneuern!!
Geht ja recht einfach im verhältniss, hab mal nen Audi 2,7 Biturbo gemacht das macht Spass Motor raus bolzen neu Motor rein echt toll!!!

MFG Alex
 
Hatte selbiges Problem bei 180Tkm. Der Bolzen ganz rechts war abgerissen. Der Krümmer ist meist nur bei kaltem Motor dicht; auf der BAB fängt bald das "Flattern" an und die Dichtung arbeitet sich an dieser Stelle recht schnell auf.
Den Bolzen musst du ausbohren lassen, wenn nicht genug zum greifen übersteht. Und zum Bohren an dieser Stelle muss der Kopf runter. Die Bolzen sind nicht ganz einheitlich hart, so dass der Bohrer mit etwas Pech beim Bohren "wandern" kann. Wenn der Kopf runter ist sollten wie bereits gesagt alle Bolzen ausgetauscht werden....
 
Vorsicht! Ausbohren ist nur die letzte Option!

Erstmal andere Möglichkeiten prüfen, daß Ding rauszudrehen...
 
mir ist eingefallen wo ich noch bei opel gearbeitet habe das wir die bolzen von mercedes-benz geholt haben die haben wohl auch probleme bei den kompressor motoren muß mal nachschauen op es von der länge passt
 
Hallo Saab Gemeinde!

Nun scheint es bei mir auch geschehen zu sein. Ich gehe davon aus, dass es einer Saabwerkstatt beim Einbau des neuen Turboladers vor ca. 6 oder 10.000 km Monaten passiert ist. Die haben es damals natürlich nicht repariert.Mir aber auch nichts davon gesagt. Nun die rechte untere Krümmerschraube ist scheinbar abgerissen. Test mit Schrauber. Nun will ich mich mal selbst ans Werk machen und habe folgende Idee.

Ich wollte den Krümmer dran lassen und eine kleine Führungshülse in das Krümmerloch einführen, um dann durch diese Führungshülse ein Loch in die Schraube bohren. Anschließend eine Linksgewinde in das Loch in der vorhandenen Schraube schneiden und versuchen mit einer Neuen Schraube in der Schraube diese zu lösen! Gewagtes Unterfangen oder realitisch mit Chance zu machen?

Also der Saabhändler der den Turbo eingebaut hat sagte, seine Leute hätten sich eine Vorrichtung gebaut um die Schraube auszubohren. Der Kopf müsste nicht runter. Die Kosten würden so zwischen 500-600Euro liegen. Bei meinem 99 SE 170PS ist halt alles immer schnell ein wirtschatlicher Totalschaden :-((.

Aber 4t€ habe ich nun auch schon versenkt...na egal. Ich möchte den Krümmer machen weil ich glaube das beim TÜV so die Abgasswerte nicht mehr stimmen. Habe zwar erst im Dezember Tüv zu machen, aber jetzt ist es zum Schrauber die bessere :-) Zeit.

Ich freue mich über eure Unterstützung!

Viele Grüße aus Hamburg
 
Hej, ich hatte das gleiche Problem. Mit Hilfe einer selbstgebauten Führungshülse aus Messing habe ich die rechte obere Schraube, bzw. was davon übrig war, im „Blindflug“ entfernt. Das ging recht gut und relativ schnell. Die meiste Zeit verbrachte ich damit, eine exakt sitzende Hülse anzufertigen. Zusätzlich benötigst Du eine sehr kleine Bohrmaschine oder einen Winkelvorsatz. Ich hatte Bitbohrer verwendet, diese sind mit der entsprechenden Bohreraufnahme sehr kompakt. Wenn das Loch gebohrt ist, geht der Rest am besten mit einem Linksausdreher – Schraubenausdreher raus. Hier aber unbedingt auf gute Qualität (Made in Germany) achten, z.B. von Gedore, keine No-Name Produkte verwenden. Wenn diese Teile brechen, dann hast Du ein richtiges Problem. Ich wünsche ein gutes Gelingen.
 
mein erster kollektor, der hinter dem krümmer sitzt, war bei 90tkm fällig. nicht billig, aber zum glück auf garantie. hat getackert in den ersten 5 bis 10 minuten. der grund ist oben gut beschrieben, hatte sich wohl wegen der hitze verzogen. gibt schwarze spuren hinter dem krümmer.

gruss und viel glück
marco
 
Zurück
Oben