Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?

Registriert
23. März 2015
Beiträge
330
Danke
103
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Kollegen,

nun hats mich auch mal erwischt und beim 900 2,1 Cab ist das Heizungsventil inkontinent. Das Auto wird wenig bewegt - ich merkte es heute, als ich aus dem Auto stieg und es unterm Schuh glitischg war... erst dachte ich, ich hätte in etwas hinterhältiges getreten um dann zu merken, dass die Schweinerei bereits IM Auto war....

Also Ventil ist ja im Prinzip kein Thema.

Aber wie bekomme ich das Kühlmittel am besten - und mit vertretbarem Aufwand - wieder aus dem Teppich raus?

Habt Ihr Tipps?

Die bewegliche Fußmatte ist ja schon draussen und geduscht und darf bei den "schönen" Außentemperaturen mal trocknen. Mich besorgt der Teppichboden.

Danke
 
Also ich würde den Kram, auch wenn es Arbeit macht, auch aus der Karre raus holen. Und zwar incl. der dann nochmal darunter liegenden dicken Matten.
Nur dann kann man es am Boden wirklich trocken bekommen.

Also, Vordersitze und Mittelkonsole raus, seitliche und vordere Leisten ab, und dann wird das schon werden.
 
Hallo,
das hatte ich auch schon und bin wie von René vorgeschlagen vorgegangen. Irgendwo hatte ich damals den Tipp her, die Sauerei auf dem Blech mit Katzenstreu einzustreuen, was damals meiner Erinnerung nach auch gut funktioniert hat. Das saugte sich auch in Ritzen voll und konnte dann weggesaugt werden.
Vielleicht geht das auch auf dem Teppich? Die dicken Matten hatte ich damals an einer Selbstwaschbox penibel abgekärchert. Ging spur- und geruchlos weg.
dnf.
 
Wenn die originalen Matten auch durchnässt sind, müssen die raus.
Die saugen sich gerne voll und brauchen selbst in augebautem Zustand sehr lange, um zu trocknen.
Ich würde alles noch mit klarem Wasser spülen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK Leute - so ein Mist.... ich habe die Mittelkonsole eh schon raus, dann ist der Rest (Sitze) ja auch nicht mehr wild.
 
Wenn die originalen Matten auch durchnässt sind, müssen die raus.
Vor allem sind die oberen, sicht- und fühlbaren, Matten aus meiner Sicht gar nicht das Problem.
Denn die darunter können sich herrlich vollsaugen und die oberen trotzdem super abtrocknen. Dann fährt man unwissentlich mit voller Badewanne spazieren. Abläufe bilden sichh dann irgendwann vol allein ...
 
Kollegen - ist alles raus. Natürlich auch die Schaumstoffmatten darunter. Es war auch gut so, das Kühlmittel hatte bereits den Weg bis in den hinteren Fußraum gefunden. Es war eine schöne Planscherei und ich hoffe, dass das über die nächsten Tage trocknet.
 
... das Kühlmittel hatte bereits den Weg bis in den hinteren Fußraum gefunden. Es war eine schöne Planscherei und ich hoffe, dass das über die nächsten Tage trocknet.
Na, dann halt hinten auch alles raus, und erstmal ein paar Tage auf die Leine hängen.
Bei der Gelegenheit würde ich die oberen matten dann gleich kräftig mit einem Hochdruckreiniger durchspülen. Eigentlich von der Rückseite, aber die SAAB-Matten sind dafür meiner Erfahrung nach zu dicht, so dass ich dies im jeweils möglichst spitezn Winkel von oben mache. danach ist man selbst dann zwar gleich mit geduscht, aber das ist bei dem Wetter ja nicht weiter schhlimm.
 
Es war eine schöne Planscherei und ich hoffe, dass das über die nächsten Tage trocknet.
Aber nur wenn du das Frostschutzmittel gut raus gespült hast. Ist halt gut hygroskopisch. Wenn noch was da ist, auch wenn es eingetrocknet ist, sobald das Wetter passend ist wird es wieder feucht bis nass. auf saugfähigen Materialien natürlich schlimmer als auf glatten wie Lack. Sehe ich immer in meiner Garage wo mal Kühlmittel runter getropft ist.
 
Ich kann nur sagen, dass ich die grün blaue Farbe dieser Suppe nie mehr aus dem Teppich rausbekommen habe. Und ich habe wirklich alles versucht.
 
@Flemming : Je, das Diethylenglycol ist natürlich das Problem - das muss komplett rausgespült werden, da gibt es kein Pardon.

Kann man allerdings ganz gut organoleptisch prüfen - heisst: mal kurz am Finger lecken, das ist ja total süss. Ich habe schon einen guten Teil raus.

Morgen gehe ich aber noch mal an den ganzen Teppich ran. Rene hat empfohlen, mit eine Hochdruckreiniger eine Spülung vorzunehmen. Mir ist das nicht ganz geheuer, ich werde noch mal vorsichtig einschäumen und dann gemütlich spülen auf meiner Auffahrt. Vielleicht wird der beige Teppich sogar etwas hübscher als Nebeneffekt.
 
Ja, das Problem ist nunmal, dass mit Waser durchspült werden muss. Beim einem Schwamm ist das einfach, im Wechsel unter und über Wasser zusammen drücken. :frown:
 
... ich werde noch mal vorsichtig einschäumen ...
Das dürfte aber leider weder gegen die Kühlflüssigkeit, noch gegen den Sand und Dreck der Jahrzehnte so wirklich helfen.
Rene hat empfohlen, mit eine Hochdruckreiniger eine Spülung vorzunehmen. Mir ist das nicht ganz geheuer, ...
Wovor hast Du da Angst, was soll passieren? Da Matte hälte jahrzehntelanges Herumgetrampel aus, was soll ihr da der Reiniger antun?
 
Kann ich bestätigen. Habe ich auch schon mehrfach gemacht. Teppich ausgebaut und mit einem Hochdruckstrahler intensiv sauber "gekärchert".
 
Zurück
Oben