Kühlsystem-Defekt oder Motorschaden?

Registriert
06. Juli 2013
Beiträge
1
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
TiD
Hallo Saab-Kenner!

Ich habe Anfang 2007 einen 9-5 3.0 TiD gekauft, da ich als Pendler lange Strecken bewältigen mus. Der Händler hatte mir damals gesagt, dass dieses Fahrzeug einen neuen Motor hätte, da die Baureihe Probleme mit den Motoren hätte. Dann hatte ich nachfolgend, nach Aussagen des Händler, zweimal Probleme mit der Diesel-Pumpe. Die wurde auf Kulanzbasis ausgetauscht. Dann war lange Ruhe. Dann trat Ende 2010 ein ein neues Phänomen auf: Kühlwasserverlust. Ich war auf der Fahrt vom Rheinland nach Ostwestfalen-Lippe und musste völlig unerwatet ca. alle 80 km Wasser nachfüllen. Vorher keine Probleme im Vorfeld gehabt.
Da in Ost-Westfalen-Lippe der Händler war bin ich also sofort dort vorbei: Diagnose: Laufbuchsenabsenkung. Ich sei natürlich Schuld, da ich den Wagen zu heiss gefahren hätte usw.

Erst einmal nach Hause und nachdenken. Zum Glück schlugen meine Eltern (Saab 900/II) einen Fahrzeugtausch vor, da sie eh nicht mehr weite Fahrten unternehmen würden. Damit blieb das Risiko auf der Autobahn liegen zu bleiben geringer, da der 900er gut in Schuss ist.

Ich habe natürlich die vielen Einträge gelesen und gehe vom Motorschaden aus. Was allerdings nicht recht passt ist die Tatsache, dass der Motor auch nach längeren Strecken (zwischen 15 und 50 km) im Kühlsystem rechts heiß und links kalt ist. Das habe ich bei den Einträgen zu den Motorschäden bisher nicht gelesen.

Nun zum aktuellen Stand:
Wagen fährt; keine Leistungseinschränkung,
leichtes Rußen seit vier Monaten (vermutlich undichte Zylinderkopfdichtung???),
Wasserverlust nach nach etwa 80 km; unabhängig vom Fahrstil, Leistungsinanspruchnahme
Nach längeren Fahrten, zwischen 20 und 30 km, Kühlschläuche rechts heiß, links kalt.

Was kann es sein? Motorschaden oder mehrere abhängige bzw. unabhängige Probleme?

Über Ideen, Anregungen oder Lösungsvorschlägen wäre ich sehr dankbar!!!

SaabSky
 
Ähmm du hast hier im Forum schon mal Beiträge zu dem Motor gelesen? Du weißt, dass Saab für diesen Motor einige Zeit lang ein Rückkaufmodell hatte, und einige Hundert davon ins NonEU-Ausland verschachert wurden mit der Auflage nie mehr wieder in die EU zurückimportiert zu werden?
Den Motor hat Saab thermisch kaputtmodifiziert - hält ewig und drei Tage, solange nie die Leistung über längeren Zeitruam abgefordert wird - (gibt in AT hin und wieder Verkaufsangebote mit rd. 300Mm Laufleistung und erstem Motor - AT und CH -> Autobahntempolimit, D-> unbegrenzte Autobahntempi -> Laufbuchsenabsenkung...
 
Nun, Laufbuchsenabsenkung hin oder her. Wenn der Kühler am Eingang heiß, am Ausgang aber kalt ist, dann zumindest schon mal ein Fehler im Bereich des Kühlers zu suchen. Dann könnte dieser verstopft sein. Das allerdings dürfte ernsthafte Konsequenzen für dieses thermisch hochempfindliche Meisterwerk der Motorenbaukunst haben. (Man beachte den fortwährenden Konjunktiv, meine Glasperle ist in der Werkstatt...)
Ob der Tausch des Kühlers sinnvoll ist, wo das Damokles Schwert der Laufbuchsenabsenkung über dem Wagen schwebt, ist fraglich.... ggf. mal ausbauen und durchspülen, um zu testen, ob der dicht ist. Leckagen an anderer Stelle, die für den Kühlwasserverlust verantwortlich sein könntenhast du ausgeschlossen?
 
mein ehemaliger 3 Liter Vector hatte nach ca 80 Tkm mit der 3.Maschine (Gesamt-Km damals ca 300 T) ein kleines Loch im Kühler, der KW-Verlust war zunächst schleichend, wurde aber immer mehr.
Zunächst rutschte mir das Herz in die Hose, ich vermutete den 3. Motorschaden.
Beim besten Willen konnte ich keine Leckage am Kühler feststellen, bis sich dann der Kühler auf der Autobahn mit Wohnwagen im Schlepp verabschiedete > ADAC-Plus brachte das Gespann nach Hause. Ich hab dann den Kühler getauscht und das Auto bei einem Händler gegen einen MB w140 getauscht ...
 
Zurück
Oben