Kühlwasser aus dem Deckel

Registriert
01. März 2009
Beiträge
277
Danke
21
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Hallo liebe Saabfreunde,

ich habe ein ähnliches Problem wie in einem Nachbarthread. Das Kühlwasser tritt bei mir allerdings eindeutig aus dem Ausgleichsbehälterdeckel und verteilt sich auf dem Behälter. Ich hatte dieses Problem vor drei Monaten und 2.500 Km schon einmal und die Werkstatt hatte den Deckel in Verdacht und tauschte diesen. Heute das gleiche Phänomen wieder: Erst Meldung Kühlwasserstand niedrig - man hört das Dampf aus dem Deckel entweicht (es pfeift) aber es ist noch viel Kühlwasser drin- dann bin ich weitergefahren und die Meldung erschiend zunächst nicht mehr - nach weiteren 20 Km kam sie wieder, Motor temp lt. Livesid stieg auf 100 C - es pfeifte wieder und nach aufdrehen des Deckels quoll das Wasser heraus.

Ich bin dann in eine kleine Werkstatt und habe mir neues Kühlwasser besorgt. Der Meister tippte nach meiner Beschreibung auf ZKD oder Thermostat. Einen Fall mit Thermostat habe ich schon im gelben Forum gefunden.

Meine Frage: Ist Thermostat bei diesen Symptomen realistisch, tritt ein defekt am Thermostat sporadisch auf und ist der Tausch aufwendig?
Könnte es trotz der 2.500 Km die ZKD sein, wobei das Wasser quoll definitiv aus dem Behälter und ich musste auch nur etwa 500 ml nachfüllen.
 
Dann war dein Wasser zu Heiß und der Deckel hat den Überdruck abgelassen ( ist auch gut so, bevor etwas platzt )
daher mein Tipp eher Thermostat oder verstopfter Kühler!
Hatte ich auch schon, aber jetzt bei 342.000 km habe ich wohl auch bald alles durch:confused:
 
Hört sich eigentlich eher nach ZKD an, denn ein Thermostat bleibt eher offen als geschlossen.
Wenn es geschlossen irgendwie hängen geblieben ist, dann würde er immer zu heiß werden.
 
Hört sich eigentlich eher nach ZKD an, denn ein Thermostat bleibt eher offen als geschlossen.
Wenn es geschlossen irgendwie hängen geblieben ist, dann würde er immer zu heiß werden.

Würde ich ja auch denken. Aber zwischen dem Auftreten des Phänomens lagen min. 2500 Km, die ich problemlos gefahren bin. Ich dachte immer wenn eine ZKD durch ist, ist sie halt durch.
Können Schäden am Thermostat sporadisch auftreten?
 
Ein Vorab-Test mit anderem neuem Deckel kostet um die 10 Euro (es soll nicht nur dort Schrottlieferanten geben) !
Hat bei mir am 901 das Sabbern mit weißen "Trülern" beseitigt.
 
Harmlose Variante Deckel/Thermostat - nicht so harmlose Variante ZKD. Stehen die Kühlwasserschläuche nach einem Kaltstart sofort unter Druck?
 
Harmlose Variante Deckel/Thermostat - nicht so harmlose Variante ZKD. Stehen die Kühlwasserschläuche nach einem Kaltstart sofort unter Druck?

Danke erst einmal für die Antworten. Ich werde jetzt erstmal auf Verdacht das Thermostat wechseln lassen, da ich in der letzten Zeit auch durchaus Temperaturschwankungen wahrgenommen habe - ich denke bei einer defekten ZKD wäre das nicht so.
Ich dachte zwar immer Thermostat ist entweder kaputt oder nicht, aber ich habe beim recherchieren auch Fälle von sporadischen Ausfällen bzw. trägen Thermostaten gefunden.
 
Hallo,

brauche nochmal Hilfe und bin ein bisschen verzweifelt. Habe das Auto am Dienstag wegen Thermostat in die Werkstatt gebracht (ist eine neue Werkstatt,da ich aktuell keine in der Nähe habe). Der Meister wollte aber erst noch einmal testen. Gestern hat er angerufen und gesagt: Thermostat ist in Ordnung, abgedrückt nichts gefunden und CO Test negativ + kein Wasser verloren - er wolle nun noch mal Kühlwasser wechseln + morgen eine weitere Probefahrt machen.

Eben ruft er mich an: er hätte nun das Wasser gewechselt, es sei ziemlich viel Dreck rausgkommen und der CO Test sei nun positiv - es sei die ZKD. Wasser hat er aber wieder keines verloren.
Morgen hole ich den Wagen erstmal ab, zeigen könne er mir den Test nicht, da er den bei einen Kollegen durchgeführt hätte, er habe selbst keinen Tester.

Meine Frage: Ist das möglich, das so ein ZKD Schaden komplett sporadisch auftritt? Einen neuen Deckel für den Behälter habe ich schon bestellt, aber noch nicht geliefert.

Ich bin etwas verzweifelt, wollte morgen an die Ostsee (mit geliehenen Deckel), habe aber ein drei Monate altes Kind dabei und weiß nicht, ob das nicht etwas zu risikoreich ist.
 
Qualmt er denn wenn es auftritt eigentlich dann auch dolle weiß aus dem Auspuff?

Die Diagnose hört sich etwas seltsam an. Erst CO test negativ, dann Wasser erneuert und dann positiv?
Dann ist er auch 2mal in eine andere Werkstatt für den Test gefahren und kann dir keinen Ausdruck geben? Klingt etwas spanisch.
Wie genau war denn das Wasser verdreckt? Ölig dreckig, oder einfach schmutzig?
Wenn man sich das alles nochmal durchliest könnte es auch ganz gut der Kühler selber sein, der sich etwas zugesetzt hat und beim Wasserwechsel etwas davon rausgespült hat.
ZKD kann eigentlich keinen sporadischen Schaden darstellen und wenn dann zwischen Wechsel von kaltem zum warmen Motor.

Viele Grüße
 
Qualmen tut er scheinbar nur, wenn es kalt ist-machen im moment aber alle. Ich leih mir jetzt übers WE mal nen Auto und lass nächste Woche mal woanders nen co test machen. Dannn seh ich weiter.
Sind Wasser- und LLK eigentlich identisch? Und kann so ein Kühler sporadisch verstopft sein?
 
Ich erzähle hier mal weiter, vielleicht gibts ja noch Ideen:
Habe heute morgen den Wagen abgeholt. Der Meister ist überzeugt, dass es die ZKD ist und denkt der Test hätte beim ersten Mal nicht angeschlagen, da die Abgase vorher entwichen sind und zu wenig waren. Wasser ist nicht nochmal verloren gegangen.
Ich bin dann nach Hause (etwa 12 Km) - den Wagen hat er vorher schon einmal warm laufen lassen.

Auf dem Weg nach Hause sehe ich das auf Zylinder vier die Klopfzahl unnormal hoch ist (knK4 im Livesid) - liegt fast beim vierfachen der anderen und das war bis vor kurzem nicht so. Normal stehen dort am wenigsten. Wenn ich Gas gebe erhöht sich die Zahl auch.
Der Wagen kühlt bei 60 Km/h im vierten Gang auch immer auf 70 C runter.
Dann nach etwa der hälfte der Strecke im Sid "Kühlwasserstand niedrig"

Da es nicht heiss wurde (höchstens 85 C im Stand) bin ich erstmal nach Hause gefahren. Dort habe ich die Motorhaube geöffnet und der Behälter ist fast komplett leet und leises zischen, kein Wasser ausgetreten. Ich mache den Deckel vorsichtig auf und das Wasser kommt wieder hoch bis der Behälter komplett gefüllt ist. Danach Livesid ohne Kommentar, alles wieder gut.

Fragen die sich mir stellen:
1. Warum die vielen KnK auf Zyl. 4?
2. Ist immer Druck auf dem Kühlkreislauf, der über den Deckel entweichen muss oder spricht der Druck eher für die ZKD?
3. ist es normal, dass der Wagen nicht warm bleibt, sondern auf gerader Strecke bei unter 2000 Umdrehungen wieder abkühlt (-7 C Außentemp.)

Ich hoffe ich gehe euch nicht zu sehr auf die Nerven. Ich werde auf jeden Fall den Deckel wechseln und die Tage dann einen weiteren CO Test machen, um mich abzusichern, aber vielleicht gibt es ja vorab Anregungen.
Danke!!
 
Wasser und LLK sind nicht identisch - sind aber zu einem Paket zusammengeschraubt. LLK soll die Ladeluft kühlen - ist also ein Luft-Luft Kühler.
Verstopft kann ein Kühler schon mal sein - sollte man aber, wenn eh das Wasser gewechselt wurde leicht zu spühlen sein (ev. von unten nach oben - normalerweise wird von oben nach unten durchflossen).

Wenn sich städnig Druck aufbaut, ist das nicht die gute Nachricht. Wass passiert, wenn du im Stand laufen läßt, und den Behälter beobachtest - steigen laufen Blasen auf (Sprich es wird abgas ins System gedrückt)? Deine Beobachtugn spricht dafür, dass sich irgendwo eine Gasblase gebildet hat, die sich entspannt hat, als du den Behälter geöffnet hast, wodurch das Wasser wieder zurückgekehrt ist (Gasblase hat sich vergrößert). Ein gewisser Druck im Kühlsystem ist vorgesehen, udn ergibt sich aufgrund der Wäremeausdehnung bzw. partiellem verdampfen (das System steht unter Druck, damit auch bei lokalen Temperaturen über 100° das Wasser nicht zu kochen beginnt). Dieser Druck soltle sich aber beim Abkühlen wieder abbauen (Dampf kondensiert, Ausdehnung geht zurück). Ich gehe mal davon aus, das die T7 Motoren wie die T5 Motoren selbstentlüftende Kühlkreisläufe haben, womit ein fehlerhaft befülltes Kühlsystem auszuschließen ist - manche Motoren müssen per Vakuumbefüllung entlüftet werden (trift hier wohl nicht zu).
 
Das Klopfen wird irgendwie über die Zündkerze gemessen. Vielleicht die vom 4. Zylinder mit einem anderen Zylinder tauschen, um die Kerze auszuschließen.
Die Kühlung bei -7° und niedriger Drehzahl habe ich auch ungefähr bei mir beobachtet. Bin bei etwa 0° fast eine halbe Stunde einen Berg runter gerollt mal mit Motorbremse mal wieder bißchen Gas gegeben und in der Zeit ist die Nadel nicht über ein Viertel hinausgekommen. Wie viel das °C ausmacht, kann ich aber nicht sagen. Dann auf gerader Strecke Autobahn war die Nadel nach kurzer Zeit in der Mitte.

oberbaum
 
Wenn sich städnig Druck aufbaut, ist das nicht die gute Nachricht. Wass passiert, wenn du im Stand laufen läßt, und den Behälter beobachtest - steigen laufen Blasen auf (Sprich es wird abgas ins System gedrückt)? Deine Beobachtugn spricht dafür, dass sich irgendwo eine Gasblase gebildet hat, die sich entspannt hat, als du den Behälter geöffnet hast, wodurch das Wasser wieder zurückgekehrt ist (Gasblase hat sich vergrößert). Ein gewisser Druck im Kühlsystem ist vorgesehen, udn ergibt sich aufgrund der Wäremeausdehnung bzw. partiellem verdampfen (das System steht unter Druck, damit auch bei lokalen Temperaturen über 100° das Wasser nicht zu kochen beginnt). Dieser Druck soltle sich aber beim Abkühlen wieder abbauen (Dampf kondensiert, Ausdehnung geht zurück). Ich gehe mal davon aus, das die T7 Motoren wie die T5 Motoren selbstentlüftende Kühlkreisläufe haben, womit ein fehlerhaft befülltes Kühlsystem auszuschließen ist - manche Motoren müssen per Vakuumbefüllung entlüftet werden (trift hier wohl nicht zu).

Also im Stand bei offenen Kühlwasserbehälter ist nichts zu sehen-keine Blasen. Ich werde nächste Woche erstmal den neuen Deckel testen und wie gesagt einen CO Test machen.
Das mit dem Klopfen auf dem vierten Zylinder macht mir zusätzlich sorgen - am thermisch belastetsten ist ja wohl eigentlich der erste. Ich überlege, ob der vierte wenn das Wassser nicht richtig im Kreis läuft - was ja gegeben sein muss, wenn der Behälter plötzlich leer ist - weniger gekühlt ist.
Oder ob tatsächlich die ZKD an Zylinder vier einen Riss hat und dort Abgase rausgeblasen werden.

Aber würde er dann nicht heiss laufen - was er nicht gemacht hat?
 
Du hast doch Live-SID: die Kühlmitteltemperatur beobachten, muss sich ja bei 90 Grad einpendeln.
Ich hatte zuletzt einen hängenden Thermostat, der ihn kaum während der Fahrt genügend warm werden ließ.
Erst bei Stop-and-go ging er dann mal Richtung 90 Grad - bei weiterer Fahrt dann wieder runter.
Thermostat getauscht > alles wie es sein soll.
Mit dem Entweichen einer Gasblase im Kühlsystem = Leersaugen des Ausgleichsbehälters: lässt sich das wiederholen und war das tatsächlich noch ein Effekt der Neubefüllung nach einmal-richtig-heiß-werden?
 
Du hast doch Live-SID: die Kühlmitteltemperatur beobachten, muss sich ja bei 90 Grad einpendeln.
Ich hatte zuletzt einen hängenden Thermostat, der ihn kaum während der Fahrt genügend warm werden ließ.
Erst bei Stop-and-go ging er dann mal Richtung 90 Grad - bei weiterer Fahrt dann wieder runter.
Thermostat getauscht > alles wie es sein soll.
Mit dem Entweichen einer Gasblase im Kühlsystem = Leersaugen des Ausgleichsbehälters: lässt sich das wiederholen und war das tatsächlich noch ein Effekt der Neubefüllung nach einmal-richtig-heiß-werden?

Hallo,

die Gasblase ist leider schon das zweite Mal aufgetreten (erstmals letzte Woche) und lässt in mir die Vermutung wachsen, dass es tatsächlich die ZKD sein könnte, da mir sonst nicht klar ist, woher die Blase kommen soll. Sie haben das System ja auch abgedrückt und kein Leck gefunden.
Aber richtig heiß wird das Auto leider schon länger nicht - pendelt immer so zwischen 80 und 100 Grad.
 
Also pendeln sollte die Echtzeittemperatur im Live SID zwischen 88 und 92 - aber nicht zw. 80 und 100 Grad.
So würde ich sagen: Thermostat neu!
Es sei denn, das falsche Gas im Kühlsystem "verschaukelt" den Thermostaten...(?)
 
Hast Du das Thermostat schon getestet? Sprich der Schlauch vom Motor hinter dem Thermostat bleibt zunächst kalt und wird erst heiss, wenn sich das Thermostat bei 89 C öffnet. Also im Stand Heizung auf max., Gebläse aus und Motor warm werden lassen und fühlen. Falls der Schlauch langsam immer wärmer wird ist das Thermostat immer offen = tauschen. Bleibt der Schlauch immer kalt ist das Thermostat immer zu = tauschen. Funktioniert das Thermostat jedoch korrekt, dann erstaml wie geplant Deckel tauschen. Sollte das keine Abhilfe schaffen Schläuche und Heizungsbypassventil überprüfen. Das System kann nämlich auch Luft ziehen und im Ausgleichsbehälter die Luft "sammeln" und so übermäßig Druck aufbauen. Das Bypassventil ist übrigens der Beste Kanditat neben dem Deckel, da wenn ich es richtig verstanden habe bei Dir das Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter beim öffnen zurückfliesst. Spricht auch dafür das es kein zugesetzter Kühler ist.
 
Hallo nschwanke,

was ist aus deinem Problem geworden? Wie ging die Geschichte zu Ende. War es die ZKD, der Kühlmittelbehälterdeckel oder ein verstopfter Kühler? Ich habe genau das gleiche Problem.

Grüße
 
Hallo nschwanke,

was ist aus deinem Problem geworden? Wie ging die Geschichte zu Ende. War es die ZKD, der Kühlmittelbehälterdeckel oder ein verstopfter Kühler? Ich habe genau das gleiche Problem.

Grüße

Leider war es bei mir am Ende die ZKD. Du solltest noch einen CO Test machen um sicher zugehen, da Dich das Problem mit dem Kühlwasser schon länger zu begleiten scheint. Und den Deckel einfach mal tauschen - der kostet ja fast nichts. LiveSid hast Du nicht?
 
Zurück
Oben