Kühlwasser-Wechsel (rot? blau? wieviel?)

Registriert
21. März 2009
Beiträge
33
Danke
3
SAAB
900 II
Baujahr
1994
Turbo
T...Turbolinchen
Nabend zusammen,


da ich mich nun auch mal auf winterliche Zustände vorbereiten will, habe ich mir (u.a.) das Kühlmittel angeschaut. Also mir ist aufgefallen, dass es... äähm eher braun (nicht rot!) und verdreckt aussieht. Schreit also durchaus nach einem Wechsel.
Jetzt hätte ich noch 1l ROTES da (zu mischen im Verhältnis 50:50). Aber das darf ich ja nicht mit dem bisherigen mischen. Daher: kann ich das rote für den Motor (B204L) überhaupt verwenden und wenn ja wieviel Liter müssen insgesamt aufgefüllt werden? 1 Liter Kühlmittel + 1 Liter Wasser werden da ja wohl nicht reichen...? Oh, da kommt schon die nächste Frage: destilliertes Wasser? Und: Wie kann ich das bisherige Mittel ablassen und wie entlüfte ich das System "fachmännisch"?


Wenn es euch zu viele Fragen sind, sagt einfach ich DAU soll gefälligst einfach zu ATU gehen :biggrin:
 
Ist halt ein scheiß Wetter für den Wechsel.

Aber dennoch:

Kühlmittel ablassen (in Fahrtrichtuing links unten am Kühler ist ein Ablassnippel, muß aufgedreht werden, danach wieder zu).

BASF G48 kaufen (bitte nicht das rote verwenden) > 2 x 1,5 Liter (drauf achten das es nicht der "Readymix" ist, der ist überteuert). Einfüllen + den Rest mit Wasser auffüllen.

Motor warm laufen lassen + Heizung auf.

Danach Kühlmittel kontrollieren.

Entlüftet werden muß da nichts.
 
Also beim 204L:
8,5 liter, 50/50 Kühlmittel/Wasser (Empfehlung hier irgendwo aus dem Forum: stilles Minweralwasser)
Kühlmittel: "Original Saab Antifreeze" - entspricht meiner Recherche Glysantin ProtectPlus/G48 BASF (=VW G11)

Ablassen: in Fahrtrichtung links unten am Kühler ist die Ablassschraube, zum Ablassen Verschlussdeckel des Vorratsbehälters öffnen.
Füllen: Ablassschraube schließen, Einfüllen, Deckel schließen; besonderes Entlüften ist nicht nötig.

edit:
zu lange getrödelt beim Schreiben...
 
Außer er hat das "orange" von GM! Das geht auch
 
Also ich muss sagen: ich bin (fast) sprachlos. Nach weit über 1ner Stunde googeln bin ich kaum schlauer geworden als zuvor und kaum habe ich HIER eine Frage gestellt bekomme ich prompt eine (naja ok, mind. 2) unmissverständliche Antwort(en). Ist ja nicht das erste mal, dass ich hier gute Tipps bekomme, daher einfach mal auf diesem Weg ein großes DANKE. Dass ich ganz ohne Fremdeinflüsse Saab-Freund geworden bin ist eine Sache, aber dass eine scheinbar immer hilfsbereite Gemeinschaft existiert, ist eine ganz andere. Macht das ganze nochmal charmanter :)

In diesem Sinne...
 
Moin Wissende,
derzeit mache ich die Inspektion des „Roten“, also des 902 CV aus 1996 mit dem B234 Motor. Dabei muss ich planmäßig auch die Kühlflüssigkeit wechseln.

Also habe ich laut WIS den Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet und unten am Kühler die Plastikschraube zur Drainage geöffnet. Die ablaufende Flüssigkeit habe ich mittels aufgestecktem Schlauch in einem Eimer aufgefangen und die Menge danach gemessen. Es sind 5,4 L im Eimer gewesen.

Danach habe ich 5 Liter Leitungswasser zur Spülung wieder eingefüllt, bis der Behälter wieder voll war. 10 Km Probefahrt mit voll aufgedrehter Heizung ergaben kurz vor Ende der Fahrt dann irgendwann die Anzeige, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden sei. Aber die habe ich danach ja sowieso wieder abgelassen, diesmal waren es genau 5 L, die herauskamen, also das, was ich zuvor eingefüllt hatte.

Mein Problem ist, dass laut WIS im Kreislauf 8,5 L vorhanden sind. Wo ist der Rest verblieben? Ich würde ja jetzt gerne die gesamte Menge an Kühlflüssigkeit auswechseln und dann mit einer 1:1 Liqui Moly KFS11 (entspricht nach meiner Kenntnis G48) Mischung wieder auffüllen. Aber wenn da jetzt 3 Liter irgendwo im Kreislauf hängen geblieben sind, deren Zusammensetzung ich nicht kenne, ist das sehr unbefriedigend.
Was kann ich da machen? OK, nach Einfüllen messe ich den Erstarrungspunkt der Mischung sowieso, aber dieses oben benannte Vorgehen ist mir eher nicht geheuer, denn ich weiß gerne von vorne herein, was ich da reinfülle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Farbe sagt nichts über die Zusammensetzung aus, Silkathaltig oder silikatfrei sind die Unterscheidungsmerkmale.
 
Man bekommt halt nie alles Kühlwasser raus wenn man es einfach nur ablässt. Z.B. im Heizungswärmetauscher bleibt immer noch was drin, und im Motorblock auch.

Entweder so wie du es gemacht hast einmal ablassen, mit Wasser auffüllen, kurz laufen lassen oder fahren, dann nochmal ablassen. Ich habe auch bei so einer Aktion weil das Thermostat auch gewechselt wurde einfach den Gartenschlauch am Thermostat rein gehalten und durch gespült.

Danach dann mit passendem Frostschutz-Wasser-Gemisch befüllt und fertig.

Beim Motoröl-Wechsel kommt ja auch nie alles raus. Mindestens das alte Öl im Ölkühler bekommt man bei einem normalen Wechsel mit Filter nicht raus.
 
Zurück
Oben