Kupplungswechsel

Registriert
09. Mai 2009
Beiträge
332
Danke
27
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
Ohne
Eine Frage vorm Ausbau: ich habe mir einen passenden Zwischenring für das Halten der Vorspannung gebastelt und ihn bei voll ausgerückter Kupplung eingesetzt. Nachdem ich das Pedal entspannt habe kam das Ausrücklager wieder ein Stückchen zurück. Der Durchmesser des Ringprofils (Stahl) kann eigentlich nicht zu schmal sein, ich hatte den Ring mit Schraubenzieher reingedrückt.

Bekomme ich morgen, wenn ich die Welle gezogen habe das ganze trotzdem raus??
 
...wenn der ring nicht zu dünn ist, dann bekommst du das ganze natürlich auch morgen raus...
 
(…) Nachdem ich das Pedal entspannt habe kam das Ausrücklager wieder ein Stückchen zurück. (…) ich hatte den Ring mit Schraubenzieher reingedrückt.
Bekomme ich morgen, wenn ich die Welle gezogen habe das ganze trotzdem raus??

Du brauchst ziemlich genau 2,5 cm freien Platz (Abstand vorm Nehmerzylinder). Kommt wohl darauf an, wie weit Du Dein Teil mit dem Dreher reingeschoben hast. Ich drücke die Daumen. So lange Dein Teil nicht rausflutscht, kannst du es ja nachschieben…
 
Der Durchmesser ist ca 3,5mm..gut, dann schau ich ma ob ich 2,5cm "Luft" habe. Ich danke Euch, viele Grüße, Jan
 
Danke, Gerd! Mit einem präparierten Gewindestab hat es gefunzt und alles ist draußen.

Ich hatte erst gedacht, mir kommt ein total versiffter Nehmerzylinder entgegen, der nach Austausch schreit. Er macht aber objektiv erst mal einen guten Eindruck. Hintergrund der Aktion ist der Verlust von Hydraulikbrühe unterhalb des Nehmers mit dem Verdacht, dass ich im Juli bei der Geberzylinderwartung "falsch" entlüftet und ich eine Dichtung gehimmelt hab. Allerdings könnte es auch das Ausrücklager sein, der innere Ring hat axial ordentlich Spiel - dat is sischer net normal?!

Könnt Ihr Euch bitte die Bildchen der Teile mal ansehen? Da ich bisher noch keine lebensmüde Kupplung zu Gesicht bekommen habe brauche ich Beistand, ob ich es bei einem Dichtungstausch wie dem Ersatz von Pilot-/Ausrücklager und Hydraulikschlauch belassen kann. Laufleistung sind ca.180k...

druckplatte.jpgNehmer_Ausrück.jpgreibscheibe.jpgreibscheibe2.jpg
 
Ein neuer Original(!)-Dichtsatz (Saab# 8781072 )
wird nicht schaden, aber den Hydraulikkolben würde ich doch etwas pfleglicher behandeln als auf den Fotos dargestellt
 
Ein neuer Original(!)-Dichtsatz (Saab# 8781072 )
wird nicht schaden, aber den Hydraulikkolben würde ich doch etwas pfleglicher behandeln als auf den Fotos dargestellt
Sehe ich - beides! - ebenso. Bild4 ist ja schon quasi eine Kriegserklärung an das Teil.
 
..jetzt auch noch eine Rüge kassiert und dadurch wieder nagende Selbstzweifel. Der Hammer im Hintergrund lag aber nur zur Deko da!!

Ok, ich danke Euch! :smile:
 
...war nur ein ganz zarter Hinweis...:smile:
Den Überholsatz gibt es unter Angabe der o.g. Nummer idR auch bei den bekannten Teilehändlern.
 
Ok, ich bin jetzt ganz stark!

Teilequälität: wie sieht das eigentlich bei den Lagern und dem Simmerring hinter der Schwungscheibe aus? Ich las in einem anderen Thread, dass die aktuelle Qualität von letzteren unter aller Würde ist??
 
Zurück
Oben