Turbo - Ladedruck ablesen

Registriert
10. Nov. 2013
Beiträge
44
Danke
5
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Moin Moin.

Ich bin leider im forum noch nicht so ganz fündig geworden.

Ich würde bei meinem SKR getunten 2,0 Anniversary gerne eine Ladedruck Anzeige nachrüsten. Nicht die ganz normale, die man aus den Fpt Tachos kennt sondern eine aus dem rennsport. Jemand eine Idee wo man am besten den ladedruck auslesen kann? Bin mir nicht sicher an welcher Stelle ich das T-Stück anbringen kann. Wäre für Detailierte Hilfe sehr dankbar.
 
Dankeschön. Hat mir weiter geholfen :)
 
Noch ein Tip: Nimm für das Manometer unbedingt ein ölgedämpftes (=glyceringedämpftes) Exemplar.
Ich habe meins im passenden Durchmesser (63 mm als Kompromiß Ablesung zu Größe) von WIKA mit 1,6% Genauigkeit preiswert im nächsten Pressluftschuppen besorgt. Gibt es mit Schlauchanschluß hinten (versteckt) oder unten (als Dauerprovisorium, siehe Bild). Nachteil meiner Lösung: Keine Instumentenbeleuchtung bei Nacht.
http://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721
Ungedämpft reagiert es zwar schneller, aber wegen der zitternden Nadel kannst Du nur ca.-Werte ablesen.
Ich nehme das ungedämpfte nur noch für statische Messungen in der Werkstatt (Reaktion der Druckmeßdose bei Überprüfung des Grundladedrucks).
Eine Angabe der Genauigkeit der (elektrischen) VDO Auto-Zusatzinstrumente für Ladedruck 0 - 2 bar habe ich leider nirgends gefunden. Ich schätze diese aber als wesentlich ungenauer als meine Manometer ein.
Schon die Teilstriche der VDO-Skala liegen 0.25 bar auseinander (kannst Du als Meßwert vergessen!), bei mir Teilstriche 0,05 bar, bei Genauigkeit 0,024 bar !
Auch beim B204L Motor wird z.B. der Grundladedruck auf 0,4 +/- 0,03 (!) bar genau eingestellt, der max Seriendruck soll beim B204L dann bei 1,05 +/- 0,03 bar liegen !
Wie willst Du das mit den VDO oder Racimex - Dingern messen?
Und ob digitale Anzeigen genauer sind oder das nur vorgaukeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Anzeige von Défi verbaut. http://www.defi-shop.com/ 60mm Durchmesser. Passte perfekt :)

Scheint mir recht genau zu sein. Ist eine Kombination aus Digital und analog. Der Sensor wird im Motorraum verbaut und die Anzeige im Innenraum. Ich gehe davon aus, dass die Anzeige elektronisch gedämpft ist. Mir Persönlich reichen ca. Werte. Die Skala liegt bei zehntel schritten. Es ging mit nur darum den Ladedruck im Auge behalten zu können wenn der Motor kalt ist, damit man es einfach nicht übertreibt und um zu schauen wo ungefähr der Peak-Wert liegt. Da ich in letzter Zeit ein paar Probleme mit Fuel cuts hatte und nicht genau sagen konnte wo das Problem besteht, hatte ich die Hoffnung über die Anzeige heraus finden zu können ab welchem Druck der Cut kommt und ob es halt am Turbo (klopfen) oder an was anderem liegt. Da der Cut immer bei ca. 1,3 bar kommt, habe ich das Wastgate unter verdacht. Ich denke ich werde da irgendwann mal ein neus benötigen. Wd40 ans gestänge brachte kurzzeitig besserung aber nach 2-3 Wochen tritt das Problem erneut auf. Ich fahre allerdings auch nur äußerst selten bei Vollast. Danke aber für die Hilfreichen Tips
 
1,3 Bar mit einem Steg.
verdammt niedrig:confused:
 
Der Cut!, mein lieber.
Der sollte doch eher so bei 1,54 Bar greifen.
Sehr vernünftig, wenn der bei 1,3 ist.
duck und wech...........
 
Zuletzt bearbeitet:
also Ich erreiche 1,5 bar, wenn ich muss. Beim Überholen oder...wenn man mal vom Bechlscheunigungsstreifen weg will, oder um dieversen Bmw 3er/5er-, E-Klassen -oder GTI-Fahrern Schweißtropen auf die Stirn zu zaubern ;) Ich finde die Panik in den Gesichtern einfach super, wenn man einfach immer weiter von ihnen weg fährt. Mal ne andere Sache. ist zwar off topic aber irgendwie auch nicht.

Wie weit kann mans mit dem 2,0L treiben? Die meisten 9000 Liebhaber nehmen sich ja den 2,3 L vor. Gibts für den 2,0L ein Turbo Upgrade oder so?
 
Erheblich zu viel:cool:
Zum Upgrade, das zielt Ladermäßig auf Leistung, nicht Kraft.
So ein B204 rennt auch in einem 9K schon nett mit einem TD04 und noch mehr Luft nach oben gibt es mit dann anderen Kalibern
 
Wenn ich vom Gas gehe, wie weit sollte der Zeiger der Ladedruckanzeige in der Instrumentenanzeige zurückgehen ?
Bis ganz nach links an die Spitze/den Anfang des weißen Bereiches ?
Meiner geht nur bis etwa 6-7mm davor zurück.
 
Mit dem Schätzeisen ist nur abzulesen, daß ein Turbo - Motor auch Lastbereiche hat, wo er (Unterduck) saugt. Theoretisch sollte der Zeiger im Saab-Schätzeisen bei Umgebungsdruck (Motor steht) genau an der Grenze weiß (bzw. grün bei Licht an) / gelb stehen. Bei meinem Anni ist er dann immer schon deutlich mehrere Millimeter im Gelben.
Deshalb habe ich bei mir das in #4 verlinkte Präzisionsmanometer drin,
aber nur für den Turbo -Überdruck!
Falls Dir der Unterdruck wichtig ist: In dem genannten link hab ich den auch (mit einem anderen Manometer) gemessen und mitgeteilt, also nochmals:
"Bei meinem 9000 Anni Leerlauf ca. -0,5 bar, Schiebebetrieb -0,7 bar" (- = Unterdruck).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich vom Gas gehe, wie weit sollte der Zeiger der Ladedruckanzeige in der Instrumentenanzeige zurückgehen ?
Bis ganz nach links an die Spitze/den Anfang des weißen Bereiches ?
Meiner geht nur bis etwa 6-7mm davor zurück.

Das ist bei mir auch so.
 
Nach linkes gesehen sollte der im Schiebebetrieb über die Mitte gehen. Ca. 1/3 des "weiss" Bereiches. Im Leerlauf ca. 2/3....

Grob, da die Dinger wie gesagt etwas streuen. Bei Starken Abweichungen davon sollte man nachsehen. z.B. Leerlauf zwischen Ende weiss und Anfang orange....das wäre dann auch für dieses "Schätzeisen" weit ausserhalb des Streuungsbereiches.
 
Zurück
Oben