Turbo - Lader instandsetzen

Registriert
05. Aug. 2014
Beiträge
54
Danke
12
SAAB
9000 II
Baujahr
1995
Turbo
FPT
Hallo Leute,
habe kein passendes Thema gefunden, daher bin ich mal so frei und mache ein Neues auf ;-). Eigentlich...läuft mein Turbolader (TD04 im Aero) ordentlich, doch habe ich neulich in der Bucht ein original Mitsubishi "Rebuilding" Set geschossen und nun frage ich mich, ob ich als Amateur es wagen soll, den Lader auseinander zu nehmen und mit teils neuem Innenleben zu versehen. Hat das von Euch schon mal jemand gemacht oder würdet Ihr da partout die Finger von lassen?

Danke schon mal,
Grüße von
Wolfram
 
Im Bereich Technik Allgemein gibt es einen Thread zu der Thematik - falls das dem Server Crash nicht komplett zum Opfer gefallen ist.

Mein Rat - falls du sowas noch nie gemacht hast: Versuche dein Glück dann, wenn es notwendig ist - sprich dein Lader neu gelagert werden muß - solange alles OK ist sehe ich keinen Sinn darin Teile zu ersetzen. Wenn du einen kaputten Lader "kaputt" reparierst, so ist der Schaden lediglich die Teile und deine Zeit - machst du das gleiche bei einem guten Lader, benötigst du am Ende auch noch einen neuen Lader..
 
Nein das ist noch da, von mir. Mhi geht eigentlich problemlos.
Und selbstverständlich wie Transalper schreibt,nix öffnen, oder dran machen, wenn keine Auffälligkeit vorhanden!!!
Selbst gehe ich auch nicht her und mache da was prophylaktisch.
 
Bedenke auch, dass das Laufzeug (Turbinenrad, Laderwelle und Verdichterrad als eine Einheit) möglichst wieder feingewuchtet werden sollte!
Bei den 6-stelligen Drehzahlen trägt jeder Gradversatz des Verdichterrades auf der Welle nicht wirklich zur Haltbarkeit deines "Selbstschrauberversuches" bei.
Ich bin der Meinung gewisse Arbeiten gehören in die Hände von Spezialisten, oder würdest du dich auch selber am Blinddarm operieren?:biggrin:
Aber solange die Drehmomentverstärkungsmaschine keine Auffälligkeiten zeigt, lieber die Finger weg und das Geld in andere Sachen investieren!
 
....möglichst wieder feingewuchtet werden sollte!
Bei den 6-stelligen Drehzahlen trägt jeder Gradversatz des Verdichterrades auf der Welle nicht wirklich zur Haltbarkeit deines "Selbstschrauberversuches" bei.
Ich bin der Meinung gewisse Arbeiten gehören in die Hände von Spezialisten....
Oha, dann bin ich Spezialist. Kann ich das irgendwo eintragen.
Meine 3 laufen toll. Allen Unkenrufen zum Trotz durch Saabkoryphäen des Forums bestätigt.
Der ein ober andere auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
9kAeroBln
hat einen Gebrauchten bei ebay geschossen und ich denke mal um den geht es und nicht um den im AERO :rolleyes:
gibt es denn REP-Sätze für sowas ?
oder kann man die irgenwo überholen lassen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@bantansai

Ich geh mal davon aus, das du dir im Laufe der Zeit ein gewisses Grundwissen im Zerlegen und Zusammenbauen von technischen Baugruppen angeeignet hast oder?!
Vielleicht auch nur Glück gehabt, dass das Verdichterrad noch nicht auf Wanderschaft gegangen ist.:biggrin:
Einem Amateur würde ich jedoch nicht empfehlen, ohne Anleitung einer kundigen Person, sich an die Überholung eines Turboladers zu wagen.
Zerlegen und Zusammenschrauben kann jeder, aber die Bauteile auf eventuellen Verschleiß zu prüfen, geschweige denn alles wieder so zusammen zubauen wie's der Hersteller mal vorgesehen hat wird schon schwieriger.
Kann aber jeder machen wie er's möchte, muß aber dann auch mit den Konsequenzen leben, wenn das Schrauberabenteuer daneben gegangen ist.:tongue:

Gruß Micha
 
Oha, dann bin ich Spezialist. Kann ich das irgendwo eintragen.
Meine 3 laufen toll. Allen Unkenrufen zum Trotz durch Saabkoryphäen des Forums bestätigt.
Der ein ober andere auch noch.
Das dürfte man erst nach mind. 200tkm behaupten.....sogenannte Langzeiterfahrung.

Ich würde nicht einfach jedem raten, so etwas selber zu machen, frei nach dem Motto " hat bei mir auch geklappt"......

Aber am Ende gilt sicher der Leitsatz "Versuch macht klug"....
 
Vielen Dank Euch allen, also, ich werde lieber die Finger davon lassen....Mein Maschinchen hat jetzt knapp 273.000 sehr gepflegte und primär Langstrecken-km auf der Uhr und der Turbo läuft ebenfalls prima zumal er im Laufe des bisherigen Autolebens eher selten zum Druckaufbau von mir genötigt wurde :smile:. Ich dachte eher, dass man das Teil mal prophylaktisch überholen sollte, aber das überlasse ich nun lieber einem Spezialisten....
 
Ich schliesse mich an - never touch a running system - warum auch? Gibt sinnvollere Verwendung von Geld und Lebenszeit
 
Mein TL hat knapp 350 tkm drauf, 2,3er FPT auf LPG (eher noch belastender).....und drückt noch gut.....

Alles eine Frage der Behandlung und Wartung....
 
Warte mal noch 100-150tkm mit der Überholung.
Sicher lässt sich das Geld sinnvoller investieren, vielleicht in eine umfassende Hohlraumkonservierung ?
 
klingt gut, das wird wohl einer wichtigtsten Punkte bei meinem Masterplan "9000 Aero erhalten" werden
 
Das dürfte man erst nach mind. 200tkm behaupten.....sogenannte Langzeiterfahrung.
....
Hab ich nicht
45.000 im 9-5
6.000 im 900II
um 10.000 in einem 9000Aero
Denke ein ein oder anderer fährt auch noch

Ok hast gewonnen. Aber die 45.000 finde ich schon passabel. Selbst 6.000 ohne Auffälligkeiten und Spiel, was soll da groß kommen.
ME klappt es sofort nicht oder es hält.:hello:, vorausgesetzt ein Laderschaden ist nicht Folgeschaden. Gern glaube ich mit guter Wartung hält ein Lader jenseits der 500.000.
Meine Autos waren immer gebraucht mit ungewisser Wartung.
Bin ja mal gespannt was der 9-5 Aero noch schafft, Motor jungfräulich, Lader selbst überholt, mein Erstlingswerk.
Seit einiger Zeit habe ich aber etwas Erfahrung mit Saab und weiß ja nicht zu guter Letzt durch dieses Forum, was man solchen Motoren zuerst "antun" muss, um Schäden möglichst fern zu halten:rolleyes:
Als da ist z.B. das Öl............. sein Druck:smile:
 
Zurück
Oben