Lämpchen für Fensterheberschalter?

Registriert
04. Jan. 2009
Beiträge
157
Danke
31
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

ich bin auf der Suche nach den Lampen die in den Fensterheberschaltern und auch im Roofschalter sind.
Weiß jemand zufällig wo man die bestellen kann und wieviel Watt die haben sollen?

(Ich glaube das wurde vor kurzem schonmal hier im Forum diskutiert, habe das Thema aber leider nicht mehr gefunden)
 
Kriegst Du bei den üblichen Zulieferern.

Fensterheber in der Konsole
113306-laempchen-fuer-fensterheberschalter-l-mpchen.jpg


Roof müsste ein einzelnes Lämpchen mit Glassockel (?) sein. Ebenfalls 1,2 W.
 

Anhänge

  • Lämpchen.jpg
    Lämpchen.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 262
Das ist es leider nicht, bei mir sind die Lämpchen noch etwas kleiner und werden eingelötet-soll heißen die Lampe sieht fast aus wie eine LED.
Ich mache mal ein Bild davon.
 
Z
Z
9k=


So hier sind die Bilder davon, sorry wegen der schlechten Qualität ist mit einer Webcam aufgenommen.
(Digicam hat den Geist aufgegeben:saint:)

- - - Aktualisiert - - -

Z
Z
 
... Ich bin mir sehr sicher, dass es die unter #2 genannte Lampe ist. Ich habe im vergangenen Jahr diese ausgetauscht und bin auch erst davon ausgegangen, dass ich die in dem Kunststoffsockel enthaltene Glassockellampe austauschen muss und mir einen Verlöten muss. Ein Blick bei ATU in die Lampenkiste (liegt bei allen ATU's unterm Ladentisch - nicht im Regal) und siehe da, die hatten einen Ersatz. Habe dann die nächst stärkere m.W. 2W genommen und die war innerhalb von 1 min., dank Bajonettverschluss, verbaut. Ich kam mir nicht vorstellen das es bei dir anders sein sollte und das Saab da unterschiedliche Lampen und Fassungen im 900 verbaut hat. Damals musste eine neue Glühbirne ja auch für Normalanwender auszutauschen gewesen sein. Viel Erfolg und Berichte mal kommende Woche!:beer:
 
In meinem Fall ist es definitiv verlötet, ich habe es ja auseinandergenommen.(Saab ist Baujahr 1987)

(Hier nochmal ein Versuch mit den Bildern hochladen)
113363-laempchen-fuer-fensterheberschalter-foto-am-23-03-2013-um-11.52.jpg
113364-laempchen-fuer-fensterheberschalter-foto-am-23-03-2013-um-11.53.jpg
113365-laempchen-fuer-fensterheberschalter-foto-am-23-03-2013-um-11.55.jpg

Wunderbar jetzt hat es geklappt :biggrin:

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe mir jetzt mal die hier bestellt (http://www.reichelt.de/Subminiatur-Laempchen/L-3233/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=46065;GROUPID=3052;artnr=L+3233 ) und werde berichten, ob alles geklappt hat.
Danke nochmal für die Tipps.
 

Anhänge

  • Foto am 23-03-2013 um 11.52.jpg
    Foto am 23-03-2013 um 11.52.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 227
  • Foto am 23-03-2013 um 11.53.jpg
    Foto am 23-03-2013 um 11.53.jpg
    49 KB · Aufrufe: 224
  • Foto am 23-03-2013 um 11.55.jpg
    Foto am 23-03-2013 um 11.55.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 223
ich habe den plastiksockel etwas mit einer fräse abgetragen, und habe eine LED verbaut. Kann ich nur weiterempfehlen. (obwohl ich sonst ein Alles-Original-Besessener) bin :)
 
Die Lämpchen von Reichelt habe ich mittlerweile eingebaut. Das Ergebnis ist gut, alles erstrahlt jetzt wieder im schönen grün und die Mitfahrer haben auch mal eine Chance bei Dunkelheit den Fensterheberschlater zu finden.:rolleyes:
Einziges Problem beim Einbau war, dass die Lämpchen etwas kleiner sind als das Original, ich habe dass aber einfach dadurch gelöst, dass ich jeweils ein Stück Kunststoff untergelegt habe um die selbe "Einbauhöhe" zu erreichen.
Allerdings funktioniert im Moment der Fensterheber für die Fahrertür nicht, aber es liegt nicht am Schalter sondern entweder am Motor oder am Gestänge.
Wenn man den Schalter betätigt, dann merkt man das der Motor Strom bekommt aber es passiert leider nichts :mad:
 
...schlag mal beherzt unten gegen die Türverkleidung, wenn du den Schalter drückst :smile: (Die meisten Motoren haben inzwischen einen kleinen Wellenschlag/Spiel, und dann verkantet das keine Messingzahnrad am unteren Anschlag :smile: )
 
Das mit dem gegen die Türverkleidung schlagen habe ich probiert hat aber leider nicht funktioniert. Also habe ich jetzt die Türverkleidung der Fahrertür weggemacht und den Fensterheber mit Motor ausgebaut und richtig sauber gemacht. Die ganzen Zahnräder sind zum Glück vollständig vom Rost verschont geblieben, allerdings war in meinem Fall einfach zu viel Fett und vor allem Hohlraumversiegelung auf dem Hebemechanismus, so dass dieser sich nur mit hohem Kraftaufwand bewegen ließ.
Mittlerweilen habe ich alles wieder zusammengebaut mit Silikonspray und Fett geschmiert und es funktioniert wieder, allerdings macht jetzt die Feder (im Hebemechanismus) unglaublich starke Knackgeräusche, gibt es dazu evtl. einen Trick wie man das wegbekommt?
 
Mittlerweilen habe ich alles wieder zusammengebaut mit Silikonspray und Fett geschmiert und es funktioniert wieder, allerdings macht jetzt die Feder (im Hebemechanismus) unglaublich starke Knackgeräusche, gibt es dazu evtl. einen Trick wie man das wegbekommt?

Erstmal schauen, ob sich der Bolzen, an dem die Feder aufgehängt ist, mitdreht, dann ab zum Schweisser des Vertrauens. Wenn der Bolzen fest sein sollte, hilft wahrscheinlich ein wenig Fett in den Einhängepunkt und unter die Feder (zwischen Feder und und Blech).
 
Schmieren der FH-Mechanik und ggf. Reparieren ist dauerhafter.

Schmieren bringt in dem Stadium gar nichts mehr. Austausch des Motors oder eben Überholung der Achslager ist sicher professioneller als der kleine Nackenschlag, aber eben auch teurer. Das versteht sich aber wohl von selbst... :smile: Aber ich denke, der Tip ist für Leute, die mit offenem Fenster im Gewitter stehen dennoch nicht verkehrt, oder?
 
...naja, wir haben auch schon komplett feste motore wiederbelebt bekommen. mit dauerspülung wd40 bei wechselnd angelegter spannung und abschliessendem fett einpressen ins getriebe...
 
Ich habe jetzt das Ganze nochmals auseinandergenommen und die Feder, die das Knarzen verursacht mit Bremsenreiniger ausgespült und manuell immer wieder den Hebemechanismus betätigt, dabei ist ziemlich viel braune Pampe aus der Feder herausgeflossen.
Jetzt werde ich das gleiche nochmal mit WD 40 machen und dann die Feder im letzten Schritt mit Fett vollmachen, hoffentlich ist dann das Knarzen weg oder weniger aufdringlich wahrnehmbar :)
 
Zurück
Oben