gerald
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 02. März 2003
- Beiträge
- 5.293
- Danke
- 1.648
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1966
- Turbo
- Ohne
Mir ist klar, dass ich jetzt den echten Experten nichts Neues erzähle, aber da ich selbst in den letzten 20 Jahren drei 96er gefahren habe und mir das überhaupt nicht so klar war, poste ich es nun hier.
Ausgangspunkt meines Aha-Erlebnisses war, dass ich für meinen 96 einen neuen Motor bekomme. Einfach nur aus Spaß an der Freude und nicht aus irgendeiner Notwendigkeit heraus. So dachte ich zumindest...
Da der originale aber geradezu lächerliche nachvollziehbare 113tKm drauf hat, wollte ich den unbedingt als Reservemotor hinstellen.
Und musste zu meiner nicht geringen Überraschung hören und auf Detailfotos sehen, dass die Ausgleichswellenlager aber sowas von hinüber sind. Expertenprognosen nach wäre ich damit wohl nicht mehr weit gekommen.
Ich habe anschließend gegoogelt und auch in Ford Foren entsprechendes gefunden:
Die Lebensdauer der Ausgleichswellenlager liegt offenbar bei 70 - 100 tKm ! Viel mehr ist selbst bei pfleglicher Behandlung und regelmäßigen Ölwechseln nicht drin.
Ich poste das einfach deshalb, weil mein Wagen aus Erstbesitz stammt, moderat gefahren und regelmäßig gewartet wurde und ich nicht mal im Traum daran gedacht hätte, dass ich diese Lager überhaupt überprüfen sollte.
Insofern, wenn Ihr bei Euren V4 Motoren nicht definitiv wisst, dass sie deutlich unter 100tKm gelaufen haben, kontrolliert zumindest das Spiel der Ausgleichwellenriemenscheibe!
Ausgangspunkt meines Aha-Erlebnisses war, dass ich für meinen 96 einen neuen Motor bekomme. Einfach nur aus Spaß an der Freude und nicht aus irgendeiner Notwendigkeit heraus. So dachte ich zumindest...
Da der originale aber geradezu lächerliche nachvollziehbare 113tKm drauf hat, wollte ich den unbedingt als Reservemotor hinstellen.
Und musste zu meiner nicht geringen Überraschung hören und auf Detailfotos sehen, dass die Ausgleichswellenlager aber sowas von hinüber sind. Expertenprognosen nach wäre ich damit wohl nicht mehr weit gekommen.
Ich habe anschließend gegoogelt und auch in Ford Foren entsprechendes gefunden:
Die Lebensdauer der Ausgleichswellenlager liegt offenbar bei 70 - 100 tKm ! Viel mehr ist selbst bei pfleglicher Behandlung und regelmäßigen Ölwechseln nicht drin.
Ich poste das einfach deshalb, weil mein Wagen aus Erstbesitz stammt, moderat gefahren und regelmäßig gewartet wurde und ich nicht mal im Traum daran gedacht hätte, dass ich diese Lager überhaupt überprüfen sollte.
Insofern, wenn Ihr bei Euren V4 Motoren nicht definitiv wisst, dass sie deutlich unter 100tKm gelaufen haben, kontrolliert zumindest das Spiel der Ausgleichwellenriemenscheibe!