Lenkkopflager defekt?

Registriert
10. Nov. 2004
Beiträge
2.613
Danke
1.526
Hallo,
mein gutes Stück kommt leider nicht zur Ruhe:
in etwas schneller und schärfer gefahrenen Rechtskurven spüre ich eine Art Versatz in der Lenkung. Genau das gleiche spüre ich dann, wenn ich wieder in Richtung geradeaus einlenke.

Hat jemand eine Vorstellung, was das ist? Und .... ist es gefährlich? :eek7

Ein Bekannter meint, dies sei das Lenkkopflager des linken Stoßdämpfers ... mehr konnte er aber dazu auch nicht sagen.

Wenn es das ist: Kann man das reparieren? Habe aber nicht mehr die originalen Stoßdämpfer drin, sondern ein Vorbesitzer hat mal Teile aus dem (Sport-) Zubehör eingebaut.

Danke & Gruß,
Mirco
 
was meinst du mit "Versatz" in der Lenkung? Du lenkst und der Wagen lenkt erst nicht mit und dann plötzlich stärker als du gelenkt hast bzw. dann lenkt er plötzlich nach kurzer Zeit?
Prüfe doch mal die Traggelenke, Wagen vorne links und dann rechts hochbocken, Lenkradschloss rein und dann den Reifen nach links und rechts bewegen, du solltest kein Spiel feststellen.

Ich glaube, die Stoßdämpfer sind nicht so sehr der Grund, wenn die hin sind, dann merkt man es eher am schlechten Dämpfungsverhalten, wenn man über eine Bodenwelle fährt.
Kann mich natürlich aber auch irren!
 
Könnte auch Spiel durch verschlissene Fahrwerksbuchsen sein. Am Querlenker oder so...
 
Hallo,
danke schon mal für die schnellen Antworten.

@tapeworm:
Nein, der Wagen spricht "normal" (nach meinem Gefühl) auf den Lenkradeinschlag an. Aber wenn ich dann knapp am Scheitelpunkt der Rechtskurve bin, lenkt er von selbst noch ein wenig nach. Ist nur ein kurzes Rucken, das ich dann mit Gegenlenken leicht wieder korrigieren kann. Etwa wie ein sehr plötzliches Untersteuern ....
Das gleiche Rucken gibt es dann wieder beim geradeaus einlenken.

Wenn ich das mit dem Lenkkopflager richtig verstanden habe, ist das auch kein Verschleiß des Dämpfers an sich, sondern des Lagers, welches auf dem Teller aufliegt, mit dem Lenkung und Dämpfer verbunden (?) sind ... oder so ...

Grüße,

Mirco
 
Hallo,
wenn du das Dom-Lager meinst, welches über dem Stoßdämpfer sitzt,
dann wird es das sein. Die Fehlerbeschreibung passt, beweis Aufbocken und wackeln. (Bei meinem Passat war es letztens auch kaputt, und ich denke beim Saab ist da kein großer unterschied...)

Malte
 
Hallo Malte,

kann man das Dom-Lager einzeln tauschen?

Hmm, wackeln könnte laut tapeworm ja auch auf das Traggelenk hinweisen ..

Grüße,
Mirco
 
Mit dem Wackeln kann man das Traggelenk überprüfen.
Wie man ein kaputtes Domlager erkennt, weiß ich nicht, aber die sollten i.d.R. gute 200 tkm halten. Dieses zu tauschen geht nur mit einem Federspanner, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Hallo,
haben bei meinem Passt 250TKM gehalten... kosteten bei VW ca. 40 Euro.
halt direkt am Federbein wackeln,dass Rad drehen, so dass druck auf die Stoßdämpfer ausgeübt wird. Die Stoßdämpfer werden ja in denen gelagert....
Federspanner, oder viel Schaps gute Lebensversicherung und Spanngurte....(zum fest zurren der Feder auf eigene Gefahr..)
(alle angaben zu meinem Passat, in meinem Saab sind die noch in ordnung, bis jetzt..)

Gru
Malte
 
Hallo,

danke für die Infos. Dann werde ich mal am WE wackeln gehen .... Von der Laufleistung käme das ungefähr hin, ich bin jetzt bei 190 TKM. Ist also hoffentlich nur normaler Verschleiß.

Ich werde dann berichten, was dabei herausgekommen ist ....

Schönen Gruß,

Mirco
 
Zurück
Oben