Lenkrad ohne Airbag in einem Auto mit Airbag (900 I Bj. 1993)

Registriert
07. Juli 2005
Beiträge
1.122
Danke
35
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Hallo,

ich wollte nachfragen ob es technisch und rechtlich möglich ist ein Auto mit Airbag auf ein Holzlenkrad ala Nardi usw. umzubauen und damit auch Tüv zu bekommen? Es geht hier um einen Saab 900 I Bj. 1993.

Viele Grüße

P.S. Ich vertraue meinen inzwischen 20 Jahre alten Airbag sowieso nicht mehr und die anderen Elemente des Systems scheinen auch mit dem Alter zunehmend problematisch zu werden.
 
Dein Auto ist mit Airbag zugelassen worden. Wenn Du den umbaust bekommst du ein Problem. Und...es ist nicht einfach getan nur das Airbag-Lenkrad durch eines ohne Airbag zu ersetzen. Du musst auch die Lenksäule ersetzen...
 
Ich sehe schon, es wird wohl einfacher ein Auto ohne Airbag zu kaufen :-) Solange es mal Alltagsfahrzeug war, war ich froh einen Airbag zu haben, da es jetzt eher ein Relikt meiner Vergangenheit ist, dass ich noch am Leben erhalten will und wahrscheinlich selten dazu komme damit zu fahren, war die Idee mit einem anderen Lenkrad verlockend. Dann werde ich es wohl an einem anderen Auto eines Tages ausprobieren. Viele Grüße und viel Dank!
 
Dein Auto ist mit Airbag zugelassen worden. Wenn Du den umbaust bekommst du ein Problem.
Dazu müßte man meines Erachtens wissen, ob die Kiste in der angeführten ABE tatsächlich nur mit, oder sowohl mit als auch ohne, aufgeführt ist. In ersterem Falle stimme ich Dir zu. Im zweiten eben nicht.
Und...es ist nicht einfach getan nur das Airbag-Lenkrad durch eines ohne Airbag zu ersetzen. Du musst auch die Lenksäule ersetzen...
Jou, incl. Gitter usw., ist also keine ganz kleine Aktion.
 
Warum so negativ? Der Airbag meines Unfallwagens (Bj. 1993) hat einwandfrei funktioniert und vielleicht schlimmere Verletzungen verhindert. Schön ist der Lenker nicht, da könnte ich mir auch was anderes vorstellen, aber safety first, oder?
 
Durch das Motorradfahren bin ich es schon gewöhnt gewisses Risiko einzugehen.... Aber ich glaube, es bleibt mir nichts anderes übrig als es wieder in Ordnung zu bringen.
 
Ist das wirklich so mit der ABE? Wenn ich an baugleiche Modelle der gleichen Modelljahre aus dem Import denke (z.B. Italien), die hatten stellenweise bis zum Schluss keine Airbags ... Und auch die müssen durch die TÜV-Vollabnahme auf Basis einer ABE.

Dann bleibt natürlich noch die Grauzone, wenn alles umgebaut ist, wer soll das merken ...


Ich würde es aber "einfach" wieder in Ordnung bringen, in z.B. US haben sie noch Restbestände von Neuteilen.
 
Hallo, Lenksäule u.Lenkrad vom 900 i einbauen. Sensoren im Motorraum entfernen. Hupe muß neu verkabelt werden.
 
Ist das wirklich so mit der ABE? Wenn ich an baugleiche Modelle der gleichen Modelljahre aus dem Import denke (z.B. Italien), die hatten stellenweise bis zum Schluss keine Airbags ... Und auch die müssen durch die TÜV-Vollabnahme auf Basis einer ABE.
Nö, die allermeisten bekommen doch eine Einzelabnahme. Da steht dann sicher oftmals nichts von einer ABE drinnen. Oder?

- - - Aktualisiert - - -

Hallo, Lenksäule u.Lenkrad vom 900 i einbauen.
Das hat doch nichts mit i oder TU zu tun.
 
Im Tacho taucht das Airbagsystem ja auch auf...
Ansonsten gilt bei der HU: was eingebaut ist muss auch gehen.
Hatte ich mal mit defekten Wischerarmmotoren für die Scheinwerfer, war echt nervig :(
 
Ich glaube, die Reparatur wird weniger aufwendig. Das Problem ist nur , dass der Airbag in 10 Jahren nicht neuer wird und die Kontaktschleifen auch nicht, und ob es dann noch Ersatzteile gibt? Ein Holzlenkrad wird wohl auch noch 50 Jahre lang funktionieren, wenn es von Würmern nicht aufgegessen wird. Das ist wohl das Problem mit Youngtimer, dass manche Teile wohl nicht mehr zuhause einfach so nachgebaut werden können.
 
Das ist wohl das Problem mit Youngtimer, dass manche Teile wohl nicht mehr zuhause einfach so nachgebaut werden können.
Zum Glück halten sich solche Probleme beim 900er ja noch in Grenzen. Bei 10 Jahre neueren Autos sieht es schon wieder völlig anders aus.
 
Zurück
Oben