Lenksäule locker

Registriert
27. Apr. 2010
Beiträge
348
Danke
8
SAAB
900 I
Baujahr
´92
Turbo
Ohne
Moin,

in letzter Zeit hat sich mehr und mehr das Lenkradspiel erweitert...grad eben mal ausprobiert,als ich zu Hause angekommen bin:Spiel nach Oben - Unten (achsial) und nach Oben(Nord)-links (West) und rechts (Ost)...

Ja,Verkleidung von den Schaltern hat sich gelöst(wieso das??)bevor ich jetzt einfach die Verkleidung wieder festschraube,wollte ich mich vergewissern,was ich vorher noch checken sollte...
kann es sein dasss sich noch irgendwo etwas gelöst hat??

´netten Guss
Saabbilly
 
WAAASSSS????? Das hab ich ja noch nie gehört....höchstens, dass man die Lenksäule 4cm rein + rausziehen kann (Poppniete am Käfig ab) aber nach der Beschreibung ist die Aufnahme unterm Armaturenbrett lose oder das Kugellager komplett weggebröselt.
Die Verkleidung unter den Schaltern ist eine F.....konstruktion und immer locker. Entweder brechen die hauchdünnen Haltenasen oben ab, oder der Plastikstopfen unten (1/4 Umdrehung) fällt raus. Das Ding muss eh ab - dann Kniebrett raus und nachgeschaut - dann vermutlich selbsterklärend.
 
WAAASSSS????? Das hab ich ja noch nie gehört....höchstens, dass man die Lenksäule 4cm rein + rausziehen kann (Poppniete am Käfig ab) aber nach der Beschreibung ist die Aufnahme unterm Armaturenbrett lose oder das Kugellager komplett weggebröselt...
Moin Saabienser, tja,wie Du weisst ist irgendwann immer das erste Mal...Ich hatte vermutet dass da irgendwann vor meiner Zeit dran "rumgemacht" wurde,und nicht alles wieder so festgezogen wurde wie es hätte sein sollen; Lenksäule lässt sich ca 1-1.5cm in alle zuvor geschilderten Richtungen bewegen - achsial ca. 1cm,also keine 4cm; Kugellager?dann sollten ja eigentlich auch Geräusche dazukommen,oder seh´ ich das falsch? dümmlicheweise regnets ausgerechnet heute morgen,einer der wenigen Regentage des Jahres... Werd nochmal berichten ´netten Gruss saabbilly
 
Kniebrett ab und gucken - dann selbsterklärend.
 
thanks MATE,werd morgen mal schaun...wenn sich dann der Schei.. Wind gelegt hat(der Regen war nicht von langer Dauer,ist dann aber in einen recht starken Wind übergegangen...da hat´s mir letztes Jahr fast die Tür aus den Angeln gerissen:eek:)
 
Hallo saabilly,
schau dir mal den Thread "Lenkrad läßt sich herausziehen" an, da ist eine schöne Explosions-Zeichnung vom "lieben Gerd" gepostet. Da kannst du die das Ganze auch bei starken Wind schon mal anschauen.

Gruß
Rainer
 
Moin Rainer,
danke für den Hinweis! Du meinst aber den Thread "Lenkung "blockiert"...
bufff,hab eben mal (apropos Gerd) im Forum Auto gestöbert,das ist ja schon "RICHTIG ARBEIT" das Kniebrett rauszuholen...:eek:...da muss ich aber nen Tag mit viel Lust und Zeit erwischen..."meine Herrn!!"...:frown:

Gruss zurück
William
 
in dem Thread isses auch, aber auch in dem von mir genannten. Kniebrett sind so ca. 10 Schräubelein und dann isse raus- das geht schon. Kannst auch im anderen Forum zum Ausbau des Kniebretts, unter Technik ne sehr ausführliche Fotostory anschauen.

Gruß
Rainer
 
Bei den Buchhaltern und Vorkriegsmodellen ohne Mittelkonsole geht's etwas schneller.
 
Das Kniebrett sollte in ca 15 Minuten draussen sein: 2 Schauben M6 mit Dichtmasse abgedeckt an der A-Säule vom Kotflügel aus, 1 Schraube hinter dem Aschenbecher, die kleine Kunststoffverkleidung unter dem lenkrad entfernen und soweit vorhanden die Mittelkonsohle ausbauen, dann kann man das Kniebrett nach unten rausziehen. Eventuell sind ja auch nur die Vier Schrauben der Lensäulenhalterung an der Queertraverse lose, das sieht man wenn das Kniebrett draussen ist. Viel Glück!
 
Das Kniebrett sollte in ca 15 Minuten draussen sein: 2 Schauben M6 mit Dichtmasse abgedeckt an der A-Säule vom Kotflügel aus, 1 Schraube hinter dem Aschenbecher, die kleine Kunststoffverkleidung unter dem lenkrad entfernen und soweit vorhanden die Mittelkonsohle ausbauen, dann kann man das Kniebrett nach unten rausziehen. Eventuell sind ja auch nur die Vier Schrauben der Lensäulenhalterung an der Queertraverse lose, das sieht man wenn das Kniebrett draussen ist. Viel Glück!

Es empfiehlt sich zumindest zum EINBAU dann die beiden Teppich-Halteleisten links und rechts abzuschrauben.
 
Zurück
Oben