Lenkstockschalter (Übung macht den Meister)

Registriert
29. Juli 2012
Beiträge
5.336
Danke
667
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
T...Turbolinchen
Samstag, spät in der Nacht. Fahre mit unserem 900 Cabriolet (nüchtern!) nach Hause. Plötzlich geht die Beleuchtung des Amaturenbretts auf einen Schlag aus. Kurze Zeit später fängt der Lenkstockschalter an zu hängen und hängt offensichtlich nur noch an den Kabelverbindungen.
Gestern dann mal aufgemacht und entdeckt, dass sich das Gehäuse in Einzelteile zerlegt hatte. War wohl geklebt und der Kleber hat nicht mehr gehalten.

Also alles gefettet und zusammengebaut, Gehäuse mit Sekundenkleber fixiert und eingebaut. Erster Test nach dem Einbau: Blinkerhebel geht etwas hakelig und das Fernlicht funktioniert nicht. Blick ins Forum und da steht doch tatsächlich der Hinweis, mann solle den Massekontakt des Fernlichts nicht vergessen ,-(

Also wieder alles raus und dann stundenlange Versuche das verklebte Gehäuse wieder zu öffnen (Aceton, dünnes Messer...., alles ohne Erfolg). Am Ende hat dann das Heissluftgebläse (180 Grad) geholfen. Jetzt funzt alles, habe aber den Eindruck, dass das automatische Rückstellen des Blinkerhebels nicht mehr so gut geht wie vorher. An was kann das liegen?
 
Wahrscheinlich ist der weisse Pinörpel, mit dem der Hebel in die Ausgangsposition gestellt wird, verklemmt eingebaut, oder der Schlitz, in dem der Pinörpel sich bewegt, ist verbogen. Hilft wahrscheinlich nix, musst du noch mal aufmachen.

Ich bin im übrigen inzwischen vom Kleben abgekommen. Mit einer mittelmäßig guten Tischbohrmaschine und exaktem Anzeichnen kann man die Nietlöcher von hinten durchbohren und mit einer 3mm Schraube das Gehäuse wieder verschliessen. Gewinde könnte man natürlich auch machen, aber wenn man da ein oder zwei Zehntel vom Kurs abkommt, hängt man in der Luft, da hat man mit Schraube und Mutter mehr Möglichkeiten.
 
Ich habe bei Reparatur des (Tempomat-) Blinkerhebels bis jetzt auch immer die Nieten ausgebohrt und dann durch Schrauben M3 ersetzt.

Gruß,
Erik
 
Danke, bohren habe ich mich nicht getraut.
 
Kleben?...pffft.
Da kann nich jeder mit um...lass das mal lieber den saabienser machen *g*
Wenn der Rücksteller nicht mehr geht, ist normalerweise die Nase abgebrochen. Von hinten ausbohren fetzt normalerweise den Deckel...und ja...den Massekontakt für's Fernlicht sollte man auch nicht vergessen. Schrott, Bruch + Selbstversuche bitte zu mir !!!!

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe bei Reparatur des (Tempomat-) Blinkerhebels bis jetzt auch immer die Nieten ausgebohrt und dann durch Schrauben M3 ersetzt.

Gruß,
Erik

Genau so mach ich's auch...und mehr wird jetzt nicht verraten!
 
Sabienser hast PM
 
ich lass das lieber vom saabienser machen - bin mit der instand gesetzten ware sehr zufrieden & war super schnell wieder bei mir :)
 
und mehr wird jetzt nicht verraten!

ich lass das lieber vom saabienser machen - bin mit der instand gesetzten ware sehr zufrieden & war super schnell wieder bei mir :)

Sehe ich das falsch, oder rutschen wir langsam ins kommerzielle ab?

Und für alle Nichteingeweihten: Es gibt keine Geheimnisse oder notwendige Zauberkenntnisse beim Reparieren von Blinkerhebeln, außer ein bißchen Übung und Werkzeug!
 
Sehe ich das falsch, oder rutschen wir langsam ins kommerzielle ab?

Und für alle Nichteingeweihten: Es gibt keine Geheimnisse oder notwendige Zauberkenntnisse beim Reparieren von Blinkerhebeln, außer ein bißchen Übung und Werkzeug!


Ich hab halt schon ein paar von den Dingern gemacht und wundere mich nur immer, wenn die "Selbstversuche" hier eintreffen. Oft ist da wirklich nix mehr zu retten. Kommerziell ist für Ebay - hier gibt's für 2 kaputte Tempomatorhebel einen reparierten umsonst inkl. Porto (!!) zurück. D.h. HIER verdiene ich in dem Fall nichts.
Für 3 kaputte normale Hebel gibt's einen reparierten zurück für lau!!! Auch hier verdiene ich NIX, NULL (!!).
Ohne Ersatz + Schlachteteile kann ich nunmal leider nix machen. Deckel + Nasen gehen mir langsam zur Neige....
 
Zurück
Oben