LPT Motoren bessere Haltbarkeit als Ihr Ruf?

Registriert
04. Nov. 2011
Beiträge
100
Danke
19
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Morgen,

War seit langem nicht mehr hier angemeldet.

Ich muss erstmal sagen dass Ich verschiedene Saabforen aus verschiedenen Ländern lese (spanisch, englisch, französische, und auch deutschsprächige) und bei lange! in keinem anderem Land scheints so viele B2X5 Motorschaden zu geben wie in Deutschland , ob das mit dem Thema Autobahngeschwindigkeit ohne Begrenzung/Stundenlange höhere Drehzahlen zu tun hat, wahrscheinlich.

Man liest ja manchmal viele B2X5 Horrorgeschichte. So vorgestern hab´ ich das Motorkompression endlich mal geprüft.

B235E MY2002, Stage 1, 204 PS/320 Nm, 350.000 km

Zyl 1: 14.5 bar
Zyl 2: 14.5 bar
Zyl 3: 14.2 bar
Zyl 4: 14.9 bar

P.S: Just in case, Bedingungen: Motor - Warm.
Seehöhe +- 10 meter
Aussentemperatur +16ºC


Kompression zu hoch?

Ölverbrauch zirka 1 Liter je 10.000 km, noch erster Zylinderkopf, der Maschine läuft und läuft.....

Solle dieser B235E Maschine wenn gut gepflegt 200.000 km mehr halten...?



Dieser 1998 9-5 hat 1.136.000 km mit der erste B235E "gemacht", auch erster Zylinderkopf und Getriebe, und das auf LPG.

http://saabworld.org/one-million-kilometers-in-a-saab-9-5-in-the-netherlands/

Was denkt Ihr? Sind die gut gepflegte B2X5 LPT´s dann genau so haltbar wie die B2X4 LPT´s?
Wären den B2X5 weichere Kolben bzw Kolbenringeverschleiss dann nur Kritisch bei den hochgetretener Aeros/B2X5R?

Hoffe dass ich mich verständigen habe, saabige Grüsse aus San Sebastián, Spanien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Saabscania, die Werte lesen sich nach der Laufleistung ja ganz gut. Interessant wäre dazu noch das Nutzungsprofil: Unter welchen Bedingungen wurde der Motor betrieben? Wie oft wurde welches Öl gewechselt? Es scheint, dass in Ländern, in denen die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen begrenzt ist, die B2x5-Motoren generell länger halten und bei deutschen Nutzern ähnlich hohe Laufleistungen mit diesen Motoren erreicht werden, wenn sie ihre Motoren nie oder kaum über 130km/h bringen, also "quasi so tun, als gäbe es in D auch eine Begrenzung"....
 
...wenn sie ihre Motoren nie oder kaum über 130km/h bringen, also "quasi so tun, als gäbe es in D auch eine Begrenzung"....
Das ist natürlich völlig übertrieben.

Ich denke zwischen nie über 130 km/h und Dauer-Vollgas gibt es noch ein paar Abstufungen.

Meinen B234 (neue Generation) bewege ich - wenn der Verkehr es zulässt - immer um die 160 -170 in Deutschland, weil das eine noch angenehme Reisegeschwindikeit ist. Der hat jetzt über 400 tkm runter und zeigt keine Anzeichen....

Ich glaube die Dauer Vollgasfahrten machen (evtl. auch noch in Kombination mit etwas längeren oder verschleppten Ölwechseln) einen viel größeren negativen Einfluss....

Den B234/235 kann man auch ohne Probleme mit 160 / 180 bewegen, ohne dass er "direkt" stirbt.
 
B234 und B235 sind zwar eng verwandt, aber von ihren Details und der Einbausituation doch sehr unterschiedlich.

Sicher wird jeder ordentlich gewartete Motor bei Langstreckennutzung mit mittlerer Drehzahl zum Dauerläufer.
Ich denke aber nicht, dass dies auf die Vielzahl der aktuell noch betriebenen 9-5 zutrifft.
 
(...) in keinem anderem Land scheints so viele B2X5 Motorschaden zu geben wie in Deutschland , ob das mit dem Thema Autobahngeschwindigkeit ohne Begrenzung/Stundenlange höhere Drehzahlen zu tun hat, wahrscheinlich (...)

Wird wohl so sein. Dauervollgas =>Motorexitus, zumindest beim B235R.
Unabhängig von der ganzen Ölschlammproblematik...
 
Morgen wieder.

Interessant wäre dazu noch das Nutzungsprofil: Unter welchen Bedingungen wurde der Motor betrieben? Wie oft wurde welches Öl gewechselt?

Der Erstbesitzer hat alle 20.000 km (steht im Buch) 100% Synthetisches Öl getauscht (welche weiss ich leider nicht). Bis +- 160.000 km
Seitdem alle 10.000 km 5W40 ELF 100% Synth auch.

Bedingungen: Dieses Auto hat alles gehabt. Viele Kurzstrecke (3-5 km) aber auch Autobahnfahrten. Aber! Drehzahlen über 4000 rpm auf der Autobahn vermeide ich. Autobahn geschwindingkeit um die 150 Km/h, maximal 170-180 km/h.


B234 und B235 sind zwar eng verwandt, aber von ihren Details und der Einbausituation doch sehr unterschiedlich.

Klar, die Frage wäre, für maximal sagen wir mal 200 PS, werden die weichere Kolbenringe auch zu einer niedriger Haltbarkeit führen oder ist das unkritisch?

Zumindest in SPA und anderen Länder mit Autobahngeschwindigkeitbegrenzung, fast alle B2X5 die eine Motorschaden hatten, scheinen Aeros oder hochgetunete Exemplaren zu sein. Vielleicht sind bei 230+ PS die weichere T7 Kolben kritischer?

Bei den angloamerikanische und schwedische Saabforen wird man beraten, wenn man einen Aero oder hoch getunete Exemplar hat, um die MAF (Mass air Flow, Luftmassenstromsensor) zu reinigen (manchmal tauschen).

Was ich geforscht habe, die milderen LPT Varianten, wenn die einen Motorschaden haben, ist das fast immer wegen Ölschlamm, oder zu mager Gasbetrieb bei LPG. Aber natürlich es würde mich freuen andere Meinungen zu lesen.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den 9-5 vorerst mal so lassen und weitere 100.000 km fahren.

Viel Spass!
 
Wird wohl so sein. Dauervollgas =>Motorexitus, zumindest beim B235R.
Unabhängig von der ganzen Ölschlammproblematik...

Ja stimmt. Mein B235R im Viggen hat bei doch recht häufiger Nutzung der Motorleistung und auch häufig schnelle Autobahnfahrten nur 327t km gehalten. Ein Mist ist das. Kaum gekauft, schon kaputt...
 
Ja stimmt. Mein B235R im Viggen hat bei doch recht häufiger Nutzung der Motorleistung und auch häufig schnelle Autobahnfahrten nur 327t km gehalten. Ein Mist ist das. Kaum gekauft, schon kaputt...
Ja,

der hat wirklich seine Schwächen, dieser Motor....:tongue:
 
Bisherige Bilanz:

1. 9-5er 1 Turbo getötet, Motor ok bei 180tkm verkauft
2. 9-5er 1 Turbo bei 140 tkm, derzeit 260tkm alles fein (säuft Öl, schon immer)
3. 9-5er 1.Motor angeblich alles neu gemacht sofort nach Kauf entsorgt wg Klapperitis
Derzeitiger Motor inzwischen bei 180tkm - alles fein

Ich erlebe bei den Saabs viele Sorgen mit allen möglichen Problemen, aber die Motoren gehören nicht dazu
Und !!! Meine Autos werden auch mal länger schnell bewegt, also über 180km/h bis hin zu Max Speed,
Fahre sie aber warm und vor allem auch wieder "kalt" bevor ich abstelle oder nachtanke
 
Ja stimmt. Mein B235R im Viggen hat bei doch recht häufiger Nutzung der Motorleistung und auch häufig schnelle Autobahnfahrten nur 327t km gehalten. Ein Mist ist das. Kaum gekauft, schon kaputt...

Nun - dann habe ich ja noch so um die 100t Km, bis meiner in die Fritten geht.....
 
Da brauche ich wohl gar nicht mit 120 km/h über die Autobahn zu schleichen, um den hochgezüchteten B 235 E zu schonen? :biggrin:
 
Nochmal ein kleiner Nachtrag:

würde mir der unterverdichtete 3,3l V6 des Dodge Vans vor 300tkm verrecken wäre ich extrem angesäuert, selbiges gilt für den V8 5l aus der amerikanischen Porno-Karre,
aber ein hochgezüchteter R4 mit Literleistungen über 100PS....alles was da über 200tkm geht finde ich erstaunlich und erfreulich
 
Nochmal ein kleiner Nachtrag:

würde mir der unterverdichtete 3,3l V6 des Dodge Vans vor 300tkm verrecken wäre ich extrem angesäuert, selbiges gilt für den V8 5l aus der amerikanischen Porno-Karre,
aber ein hochgezüchteter R4 mit Literleistungen über 100PS....alles was da über 200tkm geht finde ich erstaunlich und erfreulich
und deshalb freue ich mich auch beim B207 mit 110 PS Literleistung über 240TKM - SAAB kann Motoren und hat im Laufe der Zeit nichts verlernt, sondern dannund wann auch was dazugelernt....
 
Und ein User aus dem (tempo-) begrenzten Land macht sich da bei einem LPT (!) tiefe drehzahl-begrenzende Gedanken #7 (um die Millionen-Meilengrenze zu übertreffen?), statt den Ratschlag von #8 zu befolgen und diese Diskussion erst dann und dann auch mit (negativen?) Fakten anzuzetteln!
@ saabscania espagnol:
Es gibt Meinungen, daß Saab deshalb Konkurs ging, weil deren Autos zu lange hielten und man deshalb für GM zu wenig neue Wegwerfautos verkaufen konnte.
Ich kann das selbst noch nicht beurteilen, weil meine derzeitigen Saabs erst 26 und 20 Jahre alt sind und meine daneben gleichzeitig gefahrenen Vergleichsfahrzeuge längst nicht mehr existieren.
Falls Du an Deinem "neuen" Saab so sehr zweifelst, solltest Du lieber einen Seat/VW mit höherer Werkstattdichte kaufen!
Aber noch ein Lob: Die Fremdsprache (?) Deutsch beherschst Du sehr gut, besser als ich mein vergessenes castellano!
 
Zurück
Oben