Magerruckeln im unteren Teillastbereich

Registriert
29. Feb. 2008
Beiträge
172
Danke
12
SAAB
9000 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Moin in die Gemeinde,

ich kämpfe gerade mit einem 88ziger 900i, 9107 zu 2, 321 zu 3, 8V, 81 KW, G-Kat, 147.000 km original. Er läßt sich mit schrauberischen Maßnahmen das unangenehme Fahren im unteren Drehzahbereich (1.400 bis ca. 2.200 U/Min) nicht nehmen. Für mein Befinden sollte es doch möglich sein einen vernünftigen Lauf in diesen Motor zu bekommen. Habe folgende Arbeiten erledigt: Dichtigkeitsprüfung mittels Bremsenreiniger an allen relevanten Teilen, Zündzeitpunkt geprüft nach Buch, Unterdruckverstellung im Verteiler funzt, Drosselklappe gereinigt, Poti nach Gehör geprüft, klick kurz über der Leerlaufpostion, Unterdruckanschlüsse gereinigt, Massekabel am Ansauggeweih nochmals geschmirgelt und neu befestigt.
Zusatzluftschieber Funktion kalt = starker Drehzahlabfall bei gedrücktem Schlauch warm kaum Reaktion (darf da noch was sein an Drehzahlzahldifferenz??) Lambdasondenregelung gemessen, Bordspannung liegt an der zweipoligen Heizung an, 0,5 Volt am Kabel aus dem MSG, Regelung springt zwischen 0,4 und 1,0 Volt. Stauscheibe begutachtet, i.o. Grundeinstellung Mengenteiler (schwarze Ausf.) korrigiert bei getrennter Lambda von 4,86 % auf 1,3 %.
Habe vor der Korrektur der Mengenteilergrundeinstellung den Saab ohne Lambdaregelung (Steuerleitung getrennt) gefahren, also mit 4,8%, ein warer Genuss. Stecke ich die Regelung aber wieder zusammen kommt der Co-Wert auf 0,14 % !!! runter und der Motor bricht regelrecht ein. Bin dann zum Dekra gefahren um mir sozusagen eine AU verpassen zu lassen (proforma). Der Prüfer sagte mir (und zu sehen war es auch) "das wird ja eine top AU, top Werte für so einen Youngtimer". Mir ist das ganze zu mager. Bemerkung noch dazu: vor ca 5 Jahren wurde der Motorblock neu gebohrt und gehont, neue Kolben montiert. Warum ist nicht bekannt aber ein Fresser oder evtl. Loch im Kolben. An der Mechanik bzw. Elektrik wurde wohl nichts repariert. Die Kerzen sind im übrigen fast weiß, also hellgrau. Es gibt noch zwei zweipolige Fühler, einer unter dem Thermostatgehäuse, rot (richtige Farbe??), mit zwei grünen Kabeln dran und einen zwischen Zylinder 2 + 3. Sind die relavant für die Steuerung, ich habe versucht ohne Vorgaben dort etwas zu messen Ohmtechnisch sowohl gegeneinander und auch einzeln gegen Masse keine Ergebnisse.
Mir persönlich ist das Abgas zu gering, bei der AU Prüfung pendelte das erhöhte Abgas anfangs zwischen 0,25 % und 0,14 % und ging am Ende noch auf 0,02 % runter. Evtl. wird über kurz oder lang wird vermutlich noch ein Kolbenschaden entstehen.
Hat jemand von euch noch eine Idee was ich prüfen bzw verbessern, ändern, anderes einstellen könnte. Habe noch kein Ventilspiel geprüft und keine Kompression. Ebenso noch kein Kraftstoffdruck gemessen.

Gruß vom Doc
 
Hi,

Kannst du das Takt Verhältnis der jetronic messen (lassen)?
Evtl. Ist die Regelung an der Grenze.

Gruß,
Matthias

- Sent by Nexus4
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft der Motor auf jeden Fall zu mager. Wie du weißt kann man das aber einstellen, denn weisses Kerzenbild ist zu mager.Ich würde aber auf jeden fall mal den NTC Fühler erneuern,
der ist für solche dinge sehr verantwortlich. Ventilspiel wenn er nicht übermässig klappert lass es, kompression würde ich prüfen wenns mit der einstellung am Mengenteiler nicht funktioniert ist er evt. defekt. Hatte ich auch
schon frage wie läuft er Morgens an, ohne mit Gas langes starten?
 
Moin moin, eingestellt habe ich, das schrieb ich schon von 4,8 % auf 1,3 %, so wie die Grundeinstellung Mengenteiler schwarz sein soll. NTC Fühler könnte einer beiden Fühler sein die ich schon ansprach aber für mich keine ordentlichen Werte herausgaben. Ventile kann man hören und das ist auch gut so. Solche die man nicht hören kann sind meist zu stramm. Morgens springt er sofort an und hat erhöhten Leerlauf der dann nach ca. 1 min runtergeht über den Zusatzluftschieber. Wie schon beschrieben mit über 4%, was ja nicht der Norm entspricht und ohne Lambdaregelung ein echter Genuss damit zu fahren. Aber so kann ich das Auto nicht wieder abgeben, keinesfalls. Habe leider noch nix über die 2 zweipoligen Fühler gefunden (Aufgabe, Messvorgang, Maßtabelle etc.) Sie sind in jedem Fall nicht für die Temperaturanzeige, da gibt es noch einen 1 Pin Fühler. Gruß vom Doc
 
Moin Mathias, ich habe eine K-Jetronik mit mechanischen Düsen. Was Du meinst ist sicher das Takten aus dem Steuergerät an die elektrischen einzelnen Düsen, doch?? Das hat dieser Motor nicht. MfG vom Doc
 
Moin nochmal,

hier habe ich einen der zwei Fühler entdeckt. Hoffe es gibt keinen Stress für mich wenn ich hier den Link einfüge

http://shop.speedparts.se/en/prod/900-79-93/electrical/sensors/thermo-snsor/106322.html

Was hat dieser Fühler für eine Aufgabe??Hat er messbare ohmische Werte oder hat er einen bestimmten Temperaturschaltpunkt?? Wie schon oben beschrieben gibt es noch einen zweipoligen Schalter in rot unter dem Thermostatgehäuse neben dem einpoligen für die Temp.- Anzeige. Von dem habe ich noch keine Nr. weil er sch... auszubauen ist.Gruß vom Doc

Ps.: ...und hier der Link zum anderen Schalter.

http://shop.speedparts.se/en/prod/900-79-93/electrical/sensors/thermo-snsor/107443.html

F5 =Aktualisierung: Der Schalter unter dem Thermostat ist zur Schaltung (Nachkühlung, aufbauende Hitze im Motorraum nach Abstellen des Motors) des Kühlerlüfters separat zu dem im Kühler sitzenden


 
Die K-Jet Lambdaregelung hat keinen NTC Fühler. Am Motor befindet sich ein solcher, der ist aber nur für die Temp-Anzeige verantwortlich und sonst für nix. Bentley oder WHB besorgen oder Pfoten weg. Ansonsten steht alles in Post#2
 
@ Kuchen, Du schreibst das was ich selbst schon schrieb. Post Nr. 2, von MatthiasTU93, ist auch abgefrühstückt. WHB=Werkstatthandbuch ??? Pfoten weg ??? Helfen tut das jedenfalls alles nicht. Mfg Joe
 
Moin Mathias, ich habe eine K-Jetronik mit mechanischen Düsen. Was Du meinst ist sicher das Takten aus dem Steuergerät an die elektrischen einzelnen Düsen, doch?? Das hat dieser Motor nicht. MfG vom Doc

Ich meine das Takt Verhältnis am Takt Ventil. Das sollte gegen 50% betragen.
Messbar mit spezial Werkzeug von Saab oder auch mit Oszilloskop. Gemessen wird am Takt Ventil am Mengen Teiler.

Gruß,
Matthias

- Sent by Nexus4
 
@MatthiasTU93.
Bin gerade nicht am Objekt aber ich glaube der hat so etwas nicht. Hast Du evtl. ein Bild davon?
Werde morgen nachschauen und mich mit einem Ergebnis melden. Gruß Joe
 
Wenn K-Jet G-Kat dann #2, so viel zum Thema abgefrühstückt. Die Dinger sind nicht ohne gescheite Literatur und Stromlaufpläne zu warten, ob Du's hören willst oder nicht ...:rolleyes: An der Co-Schraube wie beim non-Kat drehen ohne nen Schliesswinkelmessgerät dranzuhängen und irgendwelche nicht vorhandenen NTCs zu verdächtigen (wie beim 16V) bringt mich zwangsläufig zu dem im Übrigen gut gemeinten Rat mit zwei Worten.
Aber bevor Du noch alles kaputt machst, die FORUMSSUCHE liefert die Anleitung frei Haus:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/29245-taktfrequenzmessgeraet-k-jet.html
 
Moin nochmal, diese beiden Ventile sind direkt neben dem Mengenteiler vorhanden. Bild Nr. 2 soll das Taktventil sein, oder ? Wie wäre das genau zu testen bitte. Gruß vom DocSL382987.jpgSL382986.jpgSL382984.jpg
 
Das Taktventil ist das (kaum erkennbare) mit der elektrischen Verbindung im Kraftstoffdruckkreis.
Testen siehe #11.
Das andere ist für die (kurze) Anreicherung beim Gasbeben gedacht, hat nichts mit Deinem Problem zu tun.

Gruß

Matthias
 
Moin Matthias, erstmal danke für die Infos. Wenn ich ehrlich bin habe ich dieses Ventil noch nicht arbeiten hören. In jedem Auto, VW Passat 32B, VW Golf Gti etc. hört man sporadisch das es anschlägt. Habe sicherlich auch schon mal eins gehört was fast dauernd läuft aber war meines Wissens für den Aktivkohlfilter. Hier bei diesem Auto jedenfalls noch nicht. Um zu testen ob es überhaupt arbeitet ist es richtig das man die 0,5 Volt Steuerleitung der Sonde auf Masse legen soll/darf?? Gruß Joe
 
Du kannst den Schalter für Vollast an der Drosselklappe auf Vollgas mit der Hand im Leerlauf einschalten.
Das Arbeitsgeräusch des TV muß sich hörbar ändern.
Hörst Du gar nichts, arbeitet das TV nicht, checke mal die Punkte:

- Steuergerät fehlerhaft (Unwahrscheinlich)
- Verdrahtung fehlerhaft
- Stecker fehlerhaft
- Ventil defekt
- Einstellung Taktverhältnis komplett daneben, dann kann das TV auch Aussetzen

Gruß

Matthias
 
Zurück
Oben