Motor Mein erster Saab... Diesel ;-)

Registriert
11. Dez. 2015
Beiträge
1.056
Danke
207
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Ich dachte mir, nach etwa 25 Saab 9-3(I)/900(II) und einigen 9-5er wäre es jetzt mal Zeit einen Saab Diesel zu fahren.
Daher steht jetzt ein 2002er 9-3 2.2 TiD auf dem Hof.

Der Wagen ist aus erster Hand, allerdings stand er nun 8 Monate angemeldet am Straßenrand und wurde nicht bewegt.
Er springt nicht an. Der Verkäufer hat aber versichert, dass er zuvor immer einwandfrei angesprungen ist und auch in diesem Zustand abgestellt wurde.
Ich habe gerade die Batterie ausgebaut und die hängt jetzt über Nacht am Ladegerät, auch habe ich mit dem Tech 2 die Fehler ausgelesen, es sind 4 Stück hinterlegt (im Motorstrg.)
1. P0070 Außentemperaturgeber fehlerhaft. Naja, das ist sicher das Teil vorne in der Stoßstange, das habe ich sicherlich noch irgendwo liegen..
2. P0405 EGR-Ventil Rückkopplungssignal zu niedrig. (Meiner Vermutung nach kommt das von der fast leeren Batterie?!, oder?)
3. P1404 EGR Ventil PWM-Signal Unterbrechung (siehe oben?)
4. P0149 Einspritzzeitpunktsteuerung. Einspritzung zu früh. (Kann das sein, weil ich versucht habe ihn mit Starthilfespray zu starten?)

Das Thema mit den Traversendichtungen bei dem Motor ist mir bekannt, die werde ich sicherlich auch demnächst tauschen. Ich würde halt nur gerne den Wagen mindestens einmal laufen haben und auch eine Runde damit gefahre sein, bevor ich die große Reparatur/Austausch/Runde starte..

Hat jemand so einen Wagen/Motor und sind diese Fehlermeldungen bekannt?

Danke vorab!
 
Hast du das EGR denn mal runter genommen und angesteuert? Bewegt sich das noch frei?
 
Sodele, der Wagen springt mit neuer Batterie jetzt wieder auf Anhieb an.

Daher habe ich bereits mit den anstehenden Reparaturen begonnen.
Das ABS hat gemeldet, dass der vordere rechte Sensor keine Daten liefert, das war ein abgerissenes Kabel unter dem LuFi Kasten, dort wo der ABS Stecker mit dem FZ Kabelbaum verbunden ist. Problemstelle neu verlötet, Problem behoben.
Jetzt ist nur noch der Fehler P0400 vorhanden (und CEL) ich habe it demTech2 das ausgebaute (aber elektrisch verbundene) EGR Ventil angesteuert; (das kann man in 10er% Schritten im Tech2 machen). Ich habe zwar keine Ahnung, wie der Kolben sich dabei bewegen sollte, auf jedenfall hat er bei dem Test nur zwei Positionen gezeigt (offen und geschlossen), die Zwischenschritte konnte man nicht erkennen. Auch hat das Teil ziemlich stark "gefiept", ich vermute es ist hinüber.
Eingebaut ist ein Wahler mit der Teilenummer 109316.

Wenn mir jemand bestätigen kann, dass das EGR Ventil normalerweise "schrittweise" öffnet, wenn man es mit dem Tech2 ansteuert, dann würde ich mir ein neues EGR bestellen.

Danke vorab
Hendrik
 
Uff, lange her. Ich bin mir recht sicher, dass ich beim 9-5 mit der Maschine da einen kontinuierlichen Wert gesehen habe. Entspräche auch der Beschreibung: https://saabwisonline.com/9-3-9400/...cal-description/exhaust-gas-recirculation-egr

Was meldet das Tech2 denn als Istwert wenn du das ansteuerst? Oder hast du ein Oszi um die PWM-Signale anzuschauen? Mit Glück gibt auch ein DMM vernünftige Werte. Signalbeschreibung: https://saabwisonline.com/9-3-9400/...scription/egr-valve-exhaust-gas-recirculation
 
Falls mit "gefiept" so ein piepsen gemeint ist - ist normal und wenn der Motor abgeschaltet wird kommt (nach ca. 1 Minute) so ein "pffff" wo sich anhört als würde Druckluft abgelassen, danach hört es auf.

Einziger Fehler denn ich beim AGR kenne ist schwergängiger Kolben.....da sollte man (bei eingebautem EGR) in das Kanal wo das Ventil ist Bremsreiniger sprühen bis sauberer Bremsreiniger zurückfließt - danach schmieren und man hat Ruhe (ca. 60-80tkm)
 
Also das EGR war/ist defekt und zwar elektrisch. Daher hatte mein Versuch es zu reinigen und neu zu fetten nichts gebracht. Jetzt ist ein Neues verbaut und der Wagen rennt wieder und es gibt auch keine CEL und keine einträge im Fehlerspeicher mehr.

Gestern habe ich zum ersten Mal eine längere Strecke damit zurückgelegt, als ich wieder zuhause war, ist mir aufgefallen, dass der Leerlauf zu hoch war. Ca. 1200Umin. Heute Morgen bin ich kurz mit angeschlossenem Tech2 eine Runde gefahren, da war der LL normal.
Aufgefallen ist mir, dass bei den Livewerten, bei der Position "Leerlauf" "EIN" "AUS" fast immer "AUS" angezeigt wird, obwohl der Fuß nicht auf dem Gaspedal liegt und der Wagen mit 800-900Umin vor sich hin tuckert. Wenn ich das Gaspedal von unten "anhebe", dann geht der Wert auf "EIN".
Wenn es jetzt ein Benziner wäre, dann würde ich den Gaspedal-Zug, genauer, dessen "Spannung" in Verdacht haben, kann mir jemand sagen, ob das beim D223L Diesel auch so ist? Welche Auswirkung für den Motor/das Steuergerät hat es, wenn das Steuergerät den Leerlauf nicht korrekt erkennt, bzw. sich der Motor dann nie im LL befindet?
.. aber sonst ist das mal eine schöne Abwechslung auch einmal einen Saab als "Diesel" zu fahren
 
Gaspedalzug befindet sich im Motorraum, beim Stoßdämpfer Beifahrerseite (Schwarzer Kunststoffdeckel) - zu ihm führt ein längeres Seil/Kabel
 
Danke! Genau an der Stelle war das Problem.
Der Gaszug kommt in einem weiten Bogen an der Stelle an und sitzt dort nur ohne weitere Befestigung in einer Aufnahme. Wenn der "Bogen" nicht stimmt, dann liegt die Verbindungsstelle nicht sauber an und daher hat er einen "gespannteren" Zustand.
Ich habe den Bogen des Gaszugs wieder in die richtige Position gebracht und mit weiteren Kabelbindern an der Stabi Strebe befestigt.

Tech2 sagt jetzt auch Leerlauf "EIN", wenn man das Gaspedal los lässt.
Problem gefixt, danke nochmals!
 
Bei mir rutscht dieser Dicke Gummi/Schirm am Ende des Kabels immer von seiner Stelle, aber da es bei mir kein Einfluss auf das Verhalten hat, habe ich es gelassen.
 
Ja genau dieses "Rausrutschen" habe ich auch gemeint.
Mir scheint, wenn man den Bogen richtig ansetzt und so fixiert, dann passiert das nicht mehr.
Aber ich werde das jetzt mal weiter beobachten.
Es wäre gut, wenn jemand noch etwas dazu sagen kann, ob das Steuergerät ein Problem bekommt, wenn das Signal LL=Ein nicht kommt.
 
Zurück
Oben