Motor des Scheinwerferwischers ohne Ansteuerung

Registriert
27. Okt. 2011
Beiträge
67
Danke
13
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Liebe Gemeinde,
bei meinem 9-5 er MY 2000 gehen seit ein paar Tagen die SW-Wischer nicht mehr.
Ich habe testweise einen Motor ausgebaut und die Motorfunktion geprüft.
Wenn direkt Strom angelegt wird, läuft der Motor ganz normal.

Nun habe ich im Relais-Kasten im Motorraum gesehen, dass 1 E-Teil (Lucas - GM) woh für den Lichtwischer "zuständig" ist.

Dieses Teil habe ich mit einem baugleichen aus unserem 9-3 er getauscht. Leider ohne positives Ergebnis.

Nun suche ich nach weiteren Tipps zur Fehlersuche.

Gruss
Jazzer2005
 
Hm, Abblendlicht war an beim Testen? Entsinne mich dunkel, dass es da einen Zusammenhang gab, oder gilt der nur für die Kärcher von den Xenons?


Wie viel Wasser ist noch im Behälter? Manche Wagen putzen die Scheinwerfer nicht wenn der Pegel auf Reserve ist.
 
@saabmania: Sicherungen sind o.k.
@flemming: Hat nichts mit dem Licht zu tun. Wasserversorgung funktioniert. Die Wapu des Behälters hängen an einem anderen Stromkreis.

Gruss
Jazzer2005
 
...Wie viel Wasser ist noch im Behälter? Manche Wagen putzen die Scheinwerfer nicht wenn der Pegel auf Reserve ist.

Auszuschließen, eine Pumpe, kein Ventil verbaut. Ist wie beim 900II:-)
"ausgebaut und direkt angeschlossen", auf wechen Kabeln? Er muß bei beiden "+" und dem Masseanschluß laufen
 
Ja, hatte mir schon gedacht, dass das nur bei den Xenons so ist.

Hm, wenn der Schaltplan auch gleich beblieben ist (http://www.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13734.pdf) bleiben ja nur die Sicherung für die Frontwischer (dann müssten sie aber trotzdem so lange laufen wie die Pumpe läuft) oder die Verkabelung. Hattest du am Stecker auch mal gemessen oder eine Birne zum prüfen dran gehängt? Letzteres ist deutlich besser in diesem Fall als ein Multimeter da damit auch eine hochohmige Stelle erkannt werden kann während das Multimeter mangels Stromfluss die volle Spannung anzeigt.
 
Was macht er denn, wenn Du das Relais überbrückst?
Also das Relais raus, Zündung und Scheinwerfer an und dann die Kontakte 1 und 2 (die beiden großen) mit einer Büroklammer, Kabel oder sonstwas verbinden. Dann laufen die Scheinwerferwischer los, zumindest wenn der Laststromkreis ok ist. Wenn sie loslaufen, wird das Relais nicht angesteuert und man muß in Richtung Steuergerät weitersuchen. Laufen sie mit der Büroklammer nicht, ist irgendwo zwischen Relaiskasten und Wischermotoren was faul.
 
Hej, gehen die Wischer denn nicht nur bei jedem 6. Scheibenwischvorgang ? ist bei meinem jedenfalls so.. mvh Hendrik
 
@flemming
@yoyo
Danke für Eure Tipps; werde mal weiterforschen, wenn es nicht mehr so kalt ist.

@v230: Die Wischer laufen nur in Verbindung mit der Waschwasserpumpe.
Beim Modell 99 aus den siebzigern gab es mal die nette Spielerei der Expressreinigung: Eine Schalterstellung bei der die Scheibenwischer auf höchster Stufe zusammen mit den Scheinwerfer-Wischern liefen und gleichzeitig die Waschwasserpumpe im Dauerbetrieb.
Leider hat das weder die Waschwasserpumpe noch der Scheinwerferwischer-Motor samt Gestänge nicht lange gut vertragen.

Gruss
Jazzer2005
 
Hallo Yoyo,
ich habe heute nochmal einen Test-Versuch gemacht (bibber....).
-wenn ich die beiden "breiten" Kontakte brücke läuft der linke Wischer.
-wenn ich mit der Prüflampe auf den spannungführenden kleinen Kontakt gehe und mir irgendwo Masse hole - brennt die Lampe; gehe ich mit der Masse auf den spannungslosen kleinen Pol, tut sich nichts.
-"Schlau wie ich als Elektro-Laie" bin, habe ich dann alles mit Miniklemmen fliegend angeschlossen und mal probiert, ob ich die beiden Massepole brücken kann. Dann gibts im Relais lediglich Schaltgeräusche und es tut sich gar nichts.

Noch eine weitere Idee, was ich tun könnte?
Alle anderen Funktionen (Wischer vorne und hinten, Waschwasserpumpen funktionieren einwandfrei)

Gruss
Jazzer2005

Das zuständige Relais ist übrigens Lucas /GM Nr. 90229206 - Im Netz habe ich bisher nur gebrauchte Teile gefunden.
Eine Anfrage an Lucas GB habe ich gestellt, ob sich evtl. die Nr. geändert hat.
 
Bin mir ja nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Aber ich würde mal am ausgebauten Relais 12V an die Spule geben und schauen, ob die Prüflampe über den Lastkontakt dann brennt. Prüflampe und nicht Multimeter wegen der Belastung. Aber im genauesten Widerstandsmessbereich sollte auch ein MM tun, sollten dann 0,0Ohm bei raus kommen.
 
Ich hab es ebend bei meinem auch mal gebrückt. Es laufen beide Wischer. Aber wie... Die Geräusche reichen von Knacken, Kraspeln bis Rattern. Übelst. Das ging durch Mark und Bein. Aber sie laufen zumindest optisch einwandfrei und auch synchron. Nur wie lange noch? Ich hab das Relais jetzt gleich draussen gelassen und baue bei nächster Gelegenheit die Wischer aus und sie kriegen einen Schmierservice.
Gut das ich es gemacht habe, das die Dinger kurz vorm Jordan sind hätte ich so nie rausgefunden. Das hört man ja normalerweise gar nicht.
 
Hm, hört sich nicht gut an. Normal bleiben die ohne Schaden blockiert stehen (haben einen eingebauten Schutz-PTC). Wenn sie Geräusche machen hört sich das schon nach Schäden am Getriebe an. Fett ist da eigentlich genug drin, zumal die Kunststoffrädchen eher selbstschmierend zu sein scheinen. Vorsicht mit den Nasenb beim öffnen. Wärme, eine feste Aufspannung und ein Scharfes messer helfen. Und Teste vor dem Wiedereinbau, ob du die Abschaltposition wieder richtig erwischt hast.
 
Zurück
Oben