Motor-Siff

Registriert
30. Aug. 2003
Beiträge
30.630
Danke
5.214
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Anscheinend hat das letzte Jahr Bewegungslosigkeit meinem 16S wirklich nicht gut getan.

Nach dem festgerotteten Kupplungsnehmerzylinder sorgt jetzt ÖliSiff für 'negative Freude'. Da das Öl unterhald der Kupplung heraus läuft, dürfte es die vordere KW-Abdichtung sein.

- Was brauche ich an Teilen ? (Simmering?)
- Was sollte evtl. mit getauscht werden? (Lager?)
- Welche 'Freuden' erwarten mich NACH dem Ausbau der Kupplung erfahrungsgemäß noch?
 
Du benötigst den Simmerring und das Spezial-Werkzeug zum Einpressen desselben (ODER Du baust das komplette Lagerschild aus, dann kannst Du den Ring mit Bordmitteln einpressen.
Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass Du für weitere Leckagen sorgst,
v.a. unten/getriebeseitig)

Ob Kupplung, Ausrücklager und Pilotlager i.O. sind?
Zumindest die Lager würde ich auf alle Fälle wechseln (ca. 50 EUR)
 
Kupplung incl. Ausrücklager ist ja schon gerade neu (ca. 22h 'alt')

Also müssen noch Pilotlager & Simmering neu.

Nun bleibt leider die Frage nach dem 'Spezialwerkzeug', bzw. dem Aufwand der Selbstanfertigung. Bei jenem für die Kupplungsdruckplatte war's ja eher 'nen Witz, als Arbeit (keine 5 min incl. auf's Regal klettern). Wie sieht das in diesem Falle aus (hab' hier leider kein Werkstattbuch zur Hand)?
 
Hallo,

meinst du den Simmering hinter dem Nehmerzylinder oder hinter der Schwungscheibe? Ersteren habe ich relativ simpel mit dem alten Pilotlager eintreiben können, ob das mit dem hinter der Schwungscheibe auch so ist, weiss ich nicht. Selbstgebautes Spezialwerkzeug für das Pilotlager siehe das andere Foto, sind einfach zwei Schloßschrauben einzeln in das Lager reingesteckt, die blockieren sich dann gegenseitig, und man kann durch Mutternanziehen das Lager leicht rausdrücken. Die Herstellung hat aber 15 Minuten inkl. Kramen gedauert :00000411

Schöne Grüße
HansP
 

Anhänge

  • simmer_173.jpg
    simmer_173.jpg
    635 KB · Aufrufe: 33
  • pilot_135.jpg
    pilot_135.jpg
    464 KB · Aufrufe: 35
Na Hansp, ich sehe, daß wir die selbe Art haben, uns 'Spezialwerkzeuge' zu bauen :hallo

Das obere Lager im Primär hab' ich vor kurzen 'von der anderen Seite' aus gewechselt, als ich auf 8er umgerüstet habe. Dort sifft es aber eher nicht, denke ich. Muß einfach mal die Kupplung heraus reißen, dann muß ich die Soße und deren Herkunft ja eigentlich sehen.

Bliebe also noch die Frage offen, wie man an den Simmering hinter der Schwungscheibe kommt - sofern es wirklich dort saut. Werde den Spaß erstmal am Fr. o. Sa so weit zerlegen.
 
Bliebe also noch die Frage offen, wie man an den Simmering hinter der Schwungscheibe kommt

Daran wär ich auch mal dran interessiert, den hab ich bei mir auch im Verdacht. Mit dem netten Nebeneffekt, dass das Öl gelegentlich auf die Kupplung läuft und man dann bei 160 im Fünften in den Begrenzer fahren könnte.
 
Rene_Mhm schrieb:
Bliebe also noch die Frage offen, wie man an den Simmering hinter der Schwungscheibe kommt - sofern es wirklich dort saut.

Hi René!

An den Simmering hinter der Schwungscheibe kommst du folgendermaßen:

- Kupplung ausbauen
- Schwungscheibe abbauen

Dann kannst du den Simmering mit einem Schraubendreher o. ä. raushebeln. Für den Einbau des neuen gibt es ein Spezialwerkzeug, damit gehts kinderleicht in 20 Sekunden. Ansonsten halt vorsichtig so reinschieben und darauf achten, daß der Ring gerade sitzt.

Gruß,
Erik
 
Hi Erik !

Verstehe ich Dich richtig, daß das 'Spezialwerkzeug' nur ein Verkanten beim Einsetzen und 'einfädeln' der Dichtlippe sicherstellen soll?
Wenn ich Simmeringe in Richtung 'nasse Seite' schieben muß, lege ich mir immer ein Stückchen zurechtgeschnittenens Filmmaterial (hatte ich mal so in 240*300 mm² -Stücken aus der Herstellung von Leiterplattenvorlagen, aber ähnliches Material gibt's ja auch woanders) um die Welle. Das erhöht den Durchmesser nur um ein paar Zehntel und weitet somit die Feder nicht unnötig, erspart mir aber das 'über Kanten schieben' und schont somit beim Einbau die Dichtlippen.

Gibt's 'nen Problem beim Lösen der Schwungscheibe? Wenn ich's im EPC richtig sehe (hab' im Büro halt leider keine 'Bibel' und kein Werkstattbuch) gibt es ja keine Zentralmutter, sondern 6 (oder 8?) kleinere Schrauben als Ring. Die dürften mit 'nem kurzen Ruck ja hoffentlich recht schmerzfrei zu lösen sein. Beim Festziehen dann sicher mit Logtite, oder?

PS @Erik:
Die Eintragung der Stahlflex war total problemlos :00000449
Die Sättel könnte hier aber, da es kein Teilegutachten o.ä. gibt, nur die DEKRA per Einzelabnahme eintragen. Aber HU bekomme ich damit auch so problemlos. So wirklich logisch ist das allerdings nicht. :buttrock
 
hansp schrieb:
Selbstgebautes Spezialwerkzeug für das Pilotlager siehe das andere Foto, sind einfach zwei Schloßschrauben einzeln in das Lager reingesteckt...


Welchen Vorteil bietet dieses Verfahren?
Ich finde es einfacher, die Schwungscheibe abzunehmen.
Dann sehe ich dahinter auch gleich, ob alles dicht ist.

Das Einsetzen des grossen KW-Simmerrings hingegen ist ohne Werkzeug
etwas heikel.
 

Anhänge

  • rms_and_tool_197.jpg
    rms_and_tool_197.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 320
Moin Klaus!

Die Schwungscheibe muß bei mir ja dann nun ohnehin runter. Ist ja wohl, da hier keine Probleme genannt wurden, kein Akt.

Aber worin besteht die 'Heiklizität' beim Einsetzen des Simmeringes? Verkanten?

Werde den Spaß mal heute abend zerlegen.
 
Rene_Mhm schrieb:
..... daß das 'Spezialwerkzeug' nur ein Verkanten beim Einsetzen und 'einfädeln' der Dichtlippe sicherstellen soll?

Diese Werkzeug garantiert halt ein paralleles eindrücken des Simmerings. wird an der KW befestigt und dann drückt man den Simmering parallel rein. Nicht zu tief, aber tief genug und gerade.....

Geht auch ohne mit etwas Gefühl und Verstand...
Ich habe die Simmeringe immer ohen diese Werkzeug eingesetzt und nie war einer undicht....
 
Habe das schicke Werkzeug im Beitrag von Klaus jetzt eben erst gesehen (bei letzten mal wollte mein FireFox das wohl nicht?). Sieht ja schick aus !!!

Schwungscheibe ist jetzt auf jeden Fall herunter. Ging wirklich wesentlich besser als gedacht. Einzige Stelle war die Probiererei, wo der Stift sitzen muß, damit mal am Anlasser vorbei kommt. Aber nach dem ersten mal weiß man dann halt, daß dies so zw. 10 & 11 Uhr ist und dann ist alles supi.

Aber noch mal eine ganz andere Frage:
Wer oder was schmiert eigentlich das Kupplungsdrucklager und das Pilotlager? Das Pilotlager ist ja wohl geschlossen und somit dauergeschmiert. Aber das Drucklager sieht mir eigentlich nicht so aus ... ???
Das Ding kann doch nicht einfach trocken laufen ! :erschreck
 
Das Ding kann doch nicht einfach trocken laufen !

du mussen schauen ganz genau Lagerausrücke an !
da sind lange schlauch mit ventile dran wo gehen zu Wanneöl und werden von dort geschmire mit oil of olaz
Du haben ville erfolgen

Hans :00000299
 
Nein dort waren weder Öl noch Olaf zu finden ...

Woher wird denn das Ausrücklager nun wirklich geschmiert - salls überhaupt ???
 
Nein dort waren weder Öl noch Olaf Olaz zu finden ...

Woher wird denn das Ausrücklager nun wirklich geschmiert - salls  überhaupt ???

ja woher wird das Ausrücklager denn nun wirklich geschmiert ??????????????????? wer das hier wissen tun ?

Hans haben besondere neugirikeit   :00000299

wer können da sagen richtig und helfen bitte ?
 
Hallo Klaus !

Na, das ist doch mal 'ne klare Ansage! Danke Dir !!!

Pilotlager, SiRing & sogar WaPu-Dichtung (selbige sogar richtig' org. von SAAB geholt, knappe 8€ für 2 Stk) sind jetzt da; morgen gehts also ran!
 
Zurück
Oben