Motor umbauen lassen, aber bei wem?

Registriert
13. Sep. 2012
Beiträge
243
Danke
15
SAAB
9-5
Baujahr
2009
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

ich habe mir einen gebrauchten Motor für meinen SAAB 9-5 Aero Bj2000 zugelegt da mein jetziger Motor einen irren Ölverbrauch hat. (2,2ltr. auf 1.000Km )

Ich wohne im PLZ Bereich 84524 und suche in der Nähe eine gute SAAB Werkstatt oder jemanden der von SAAB wirklich Ahnung hat und mir den Motor tauschen also umbauen kann.

Hat jemand eine Empfehlung für mich? und was kann bzw. darf sowas kosten??? Worauf muss ich da noch achten- wie z.B. Ölsieb sauber machen lassen, Ölwechsel mit Filter ist e klar, aber was noch???

Hoffe auf ein paar gute Vorschläge, Ratschläge und Tips...

MFG Tibor
 
Also ich war bis jetzt mit dem Mittermüller im Freising ziemlich zufrieden.. (SAAB Werkstatt)
 
bist Du Dir sicher, das der Ölverbrauch vom Motor her kommt... und der Turbolader ausgeschlossen verden kann? Defekte Lager der Turninenwelle (die gleichzeitig auch Wellendichtungen der Turbinenwelle sind) sind ebenfalls für einen erhöhten Ölverbrauch verantwortlich zu machen.

Wenn allerdings Kompressionsabfall auf einem oder mehreren Zylindern vohanden ist und der Motor auch schon deutliche Laufgeräusche macht, dann bist Du mit einem Motortausch auf der sicheren Seite.

Über die Notwendigkeit der Reinigung des Zylinderkopfes und der Ölwanne bei Deinem Taschmotor hast Du Dich sicherlich schon informiert und, da der Motor schon am Motorkran frei hängt, ist das Auswechseln der Steuerkette samt Kettenrädern eigentlich ein Pflichtprogramm (da kommt man nie wieder so gut heran wie jetzt) Der Satz kostet im freien Fachhandel zwischen 300 bis 400 €.

Diese Reparatur, Motor aus und ein, Kopf und Wanne reinigen, Steuerketten erneuern und eventuell gleich die Zylinderkopfdichtung tauschen weil sonst eine Ölundichtigkeit am Steuergehäusedeckel vorprogrammiert ist, sollte mit 2200 bis 2600 Euro eingepreist werden.

Kopf hoch!!!

hundemumin
 
bist Du Dir sicher, das der Ölverbrauch vom Motor her kommt... und der Turbolader ausgeschlossen verden kann? Defekte Lager der Turninenwelle (die gleichzeitig auch Wellendichtungen der Turbinenwelle sind) sind ebenfalls für einen erhöhten Ölverbrauch verantwortlich zu machen.

Wenn allerdings Kompressionsabfall auf einem oder mehreren Zylindern vohanden ist und der Motor auch schon deutliche Laufgeräusche macht, dann bist Du mit einem Motortausch auf der sicheren Seite.

Über die Notwendigkeit der Reinigung des Zylinderkopfes und der Ölwanne bei Deinem Taschmotor hast Du Dich sicherlich schon informiert und, da der Motor schon am Motorkran frei hängt, ist das Auswechseln der Steuerkette samt Kettenrädern eigentlich ein Pflichtprogramm (da kommt man nie wieder so gut heran wie jetzt) Der Satz kostet im freien Fachhandel zwischen 300 bis 400 €.

Diese Reparatur, Motor aus und ein, Kopf und Wanne reinigen, Steuerketten erneuern und eventuell gleich die Zylinderkopfdichtung tauschen weil sonst eine Ölundichtigkeit am Steuergehäusedeckel vorprogrammiert ist, sollte mit 2200 bis 2600 Euro eingepreist werden.

Kopf hoch!!!

hundemumin
ob das sin macht wen man bei Sch..teile ein neuer Motor mit anbauteile für 2700 Euro kriegt ???
 
ob das sin macht wen man bei Sch..teile ein neuer Motor mit anbauteile für 2700 Euro kriegt ???

Aus Erinnerung heraus meine ich das der Motor etwas teurer war. UND dann ist der Motor noch nicht in das Fahrzeug eingebaut.

Der TE hatte sich just einen gebrauchten Mlotor angeschafft (siehe #1)

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Aus Erinnerung heraus meine ich das der Motor etwas teurer war. UND dann ist der Motor noch nicht in das Fahrzeug eingebaut.

Der TE hatte sich just einen gebrauchten Mlotor angeschafft (siehe #1)

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
das war nicht als Kritik an Sie gemeint ich wollte nur sagen bei diese Preisen(Neuer B235E-Motor (2.3 turbo) für Saab 9-5 Modelljahr 1998 bis 2010 für 2750 Euro plus Versand)lohnt es nicht ein gebrauchten zu kaufen .Allein die anbauteile (Turbolader Zündkassette etc.)was drauf ist kommt man fast auf dieselbe Summe.
Schöne Grüße aus Weserbergland
 
Hallo,

den Motor den ich bekomme ist aus einem 9-5er Bj 2003 mit 134.000Km Laufleistung. Für 550EURO erworben und kein Ölverbrauch.

Ich möchte eigentlich nicht mehr als 1.000EURO für den Umbau ausgeben, ein Angebot von 900EURO rein für die Arbeit liegt mir bereits vor von einer
SAAB Fachwerkstatt.

Um den Ölverbrauch vom jetzigen Motor zu senken bzw ganz weg zu bekommen wurde mir nahegelegt das Ölsieb reinigen zu lassen bzw erneuern zu lassen und eine Kurbelgehäuseentlüftung einbauen zu lassen. Gesamt kostet das ca. 850EURO inkl. Material, dann habe ich aber noch lange keine Garantie darauf das der Ölverbrauch auch weg ist, also kann es durchaus sein das ich 850EURO in den Wind schieße und keinen Schritt weiter bin.

Da das bei dem bestellten Motor bereits alles erledigt ist lag es mir nahe den Motor zu kaufen und einfach umbauen zu lassen.

Die Frage ist wo fängt man an und wo hört man auf?

1. Auto gekauft für 2.500EURO
2. für TÜV hergerichtet mit deutschen Papieren, Bremsen, Stabis, Kundendienst, Reifen und und und nochmal 1.800EURO investiert
3. gebrauchten Motor für 550EURO erworben
4. Umbau ca. 1.000EURO + Ölwechsel mit Filter und Materialien, warscheinlich auf AC neu befüllen nehme ich an...
bis jetzt noch ok für mich . . .

5. Steuerkette erneuern lassen???? evtl. gleich die Kupplung mit tauschen, und und und . . . . ??? EURO ? ? ? ?
6. irgendwo ist Schlußßßßßßß!!! Sonst hätt ich ja einen Neuwagen kaufen können . . .

Sicher liegt es nahe die Steuerkette zu erneuern aber schon bei 134.000Km???

MFG Tibor
 
Zwecks Steuerkettenerneuerung - man kan beim neuen Motor ja mal nachmessen, wie weit der Kettenspanner schaon ausgefahren ist - läßt sich in 10min erledigen, wenn der Block auf der Palette steht, und du weist zumindest, woran du bist. Genaues Maß ist hier irgendwo im Forum oder sogar in der Knoblauchbase niedergeschrieben.
 
Worauf soll man achten?! Wanne und Sieb säubern, selbstredent.
Aber wie schon erwähnt, häufig ist nicht der Motor ursächlich für hohe Ölverbrauche, insbesondere, wenn man ein Anbauteil namens Turbbolader hat.
 
Saab Tigger sorry, du "jammerst" auf einem hohen Niveau....
Denk mal daran, du hättest dir einen ollen Golf für das gleiche Geld gebraucht gekauft
oder (wenn wir mal bei der "Baugleichheit" bleiben wollen) einen Vectra, mit vergleichbaren Motordaten....
Hmm...da muss ich als Besitzer eines alten 900er MY91 schmunzeln....
Soviele Nachbarn (und mein alter Spezi von der Werkstatt an meinem alten Wohnort) meinten, "So ein Auto hätte ich mir nicht gekauft und schon gar nicht für den Preis"....
Ich weiss was ich an dem Auto habe (ich habe fast das gleiche Modell vor 20 Jahren mal knapp 3 Jahre gefahren) und war sehr zufrieden! All das, was SAAB damals ausmachte und heute noch die Modelle wie deinen 9-5, konnte ich damals wie heute "spüren"....
Einen Motor revidieren/erneuern, dürfte (für meine Begriffe) das kleinere Übel sein, wenn ich an einen Unfallschaden denke, der locker das doppelte eines Motors incl. Einbau, kosten kann.
(mal abgesehen vom Totalschaden)
Meine Empfehlung zum Schluss: In Bamberg gibt es einen kompetenten Saab Händler mit Werkstatt. Steht in der Hilfeliste des Forums wenn ich mich nicht irre....

Gruß
 
es gibt Antworten die fangen immer mit JA UND WENN..... an.

JA UND WENN der Motor schon mal draußen ist, kann dieses und jenes geprüft werden JA UND WENN dann Dieses oder Jenes verschlissen ist, dann ....

Es grenzt schon fast an eine Glaubensfrage, wie ich mein Auto pflege und warte und wieviel ich bereit bin zu investieren.
Kein vernünftiger Saab-Eigner würde auf Verdacht den Motor raus reißen bloß weil er eine bestimmte Laufleistung erreicht hat. Genau so wenig würde man eine Steuerkette tauschen, die völlig in Ordnung ist. Saab-Profis sind in der Lagen die Güte eines Bauteils zu bestimmen und kennen die Verschleißgrenzen.

Dummerweise haben gebrauchte Ersatzteile immer zwei Schwachstellen. !) die tatsächliche Laufleistung (oder hast Du bei E-Bay schon mal einen gebrauchten Motor mit 280'000 KM gesehen? ) und 2) eine ausreichend genaue Möglichkeit der Funktionsprüfung unter Betriebsbedingungen.
Mit anderen Worten: MAN KAUFT DIE KATZE IM SACK.

Manchmal hat man auch Glück und alles funktioniert wie es soll und das Ersatzteil macht einem lange Freude. In der Regel aber baust man erst einmal das Teil ein und hat dann eine 50/50 Chance keinen Schrott bekommen zu haben.

Jeder muss halt selbst entscheiden, was er bereit ist zu investieren, bzw. wie viel Zuverlässigkeit er von seinem Fahrzeug erwartet.

Als Kaufmann, mache ich einen Investitionsplan... Budget für die Anschaffung, Budget für die notwendige Reparaturen und ein Budget für Wartung und Pflege. Dieses Budget zusammengenommen gilt es einzuhalten. Dann treffe ich die Entscheidung, kaufe ich das Auto oder eben nicht.

Deinem Beitrag entnehme ich, das Du schon jetzt eigentlich in einem Bereich bist, der deutlich außerhalb Deines Investitionsplanes liegt.
Jetzt gilt es, entweder Zähne zusammenbeissen und durch, oder WMS (Wech mit Schaden).

Eine Garantie gibt Dir selbstverständlich keiner, dass Deine Probleme dann ein- für alle Male weg sind und Du mehrere 100-tausend Kilometer Ruhe hast, wenn Du jetzt weiter investierst bzw. weiter reparierst.

Es ist immer sehr teuer, wenn man sich ein Bastel-Auto kauft und selbst nicht basteln kann.

Wenn allerdings ein Bastelauto durchrepariert ist, und man sich selbst von dem guten Zustand der einzelnen Baugruppen überzeugen konnte, weil man die Chance genutzt hat und wesentliche Checks gemacht hat als der Motor und das Getriebe von allen Seiten zugänglich war, dann hat man auch ein gutes Gefühl ein Auto zu haben, das einen nicht mit bösen Überraschungen pisackt.....


in diesem Sinne, Du wirst schon wissen, was Du machst.

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin

PS: nicht um Dich zu Ärgern, sondern weil es in der Liste fehlt...

Motorausbau bedeutet beim 9-5 Motor- und Getriebe auf dem Hilfsrahmen aus zubauen.
Das gibt eine gute weil günstige Gelegenheit die Fahrwerksbuchsen (einschließlich der Buchsen des Hilfsrahmens) zu erneuern.
-> weil man jetzt so gut herankommt.
 
Hallo und Danke für eure Beiträge, hoffe da kommt noch ein wenig was dazu!!! bin um jeden Rat froh...

- und nein @ Saabfreund50: "jammern" sieht bei mir anders aus . . . ich weis sehr wohl was ich an meinem 9-5er habe und ich werde sicherlich die nächsten 25Jahre die Marke nicht wechseln... ( zumindest als Oldtimer mit H Kennzeichen weiterfahren ) und zudem ich bin bereit zu investieren deswegen habe ich ja auch einen Motor gekauft, wieviele hätten schon gesagt - NÖ das Geld investiere ich nicht mehr in meinen SAAB . . . oder Golf oder Vectra oder was auch immer. . .

Sicher könnte ich auch den Motor komplett Generalüberholen lassen würde warscheinlich so um die 5.000EURO kosten, aber dann hätt ich mir ja gleich einen Werksfrischen neuen Motor kaufen können, wäre billiger.

Es geht mir darum abzuwägen was man machen sollte und wie man es machen sollte,


z.B. die Steuerkette wechseln - wie ich jetzt durch eure Beiträge erfahren habe doch erst mal nachmessen lassen... und dann evtl. erneuern.

oder auch die Fahrwerksbuchsen erneuern bzw. anschauen ob die fällig sind...

genau das sind die Tips und Ratschläge die ich brauche - D A N K E dafür ! ! ! weiter so ! ! !
 
...um die 5.000EURO kosten, aber dann hätt ich mir ja gleich einen Werksfrischen neuen Motor kaufen können, wäre billiger.

...

keine 4300 Euro incl. Aus- Einbau und Kupplung. Ob der werksneue besser oder günstiger ist, sei dahingestellt.
 
- und nein @ Saabfreund50: "jammern" sieht bei mir anders aus . . . ich weis sehr wohl was ich an meinem 9-5er habe und ich werde sicherlich die nächsten 25Jahre die Marke nicht wechseln... ( zumindest als Oldtimer mit H Kennzeichen weiterfahren ) und zudem ich bin bereit zu investieren deswegen habe ich ja auch einen Motor gekauft, wieviele hätten schon gesagt - NÖ das Geld investiere ich nicht mehr in meinen SAAB . . . oder Golf oder Vectra oder was auch immer. . .
Oh dann ist es ja gut.:smile:
 
Zurück
Oben