Motorentausch B207R/B284

Registriert
24. Sep. 2020
Beiträge
12
Danke
1
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
LPT
Moin zusammen,

rein aus Interesse: Von welchem Arbeitsaufwand muss man ausgehen, wenn man einen Motorswap auf den V6-Motor durchführen wollen würde? Sprich B207R auf B284?

Zusätzlich müsste neben dem Aggregatewechsel wahrscheinlich einiges an Kabeln/Kabelbaum ausgetauscht werden und beispielsweise eine größere Bremsanlage verbaut werden?

Also gerne einfach mal alles um die Ohren hauen, was dabei so auf einen zukommen könnte :)
Ob sich das lohnt ist eine andere Geschichte, wirtschaftlich wahrscheinlich nicht aber der Gedanke ist ganz unterhaltsam.

Danke und bleibt gesund.
 
Servus.
Kabelbaum, Steuergerät, Motorkühlgebläse, evtl Ladeluftkühler, Motorhaubenisolation, Bremse Vorderachse, Stoßdämpfer, Federn, evtl Getriebe, Schaltkabel, Abgasanlage, evtl Stoßstange hinten, ....
Spezi für Softwareupdates muss vorhanden sein

Ziemlich viel für ziemlich viel Geld...
 
@schimmi1976 das ist nicht ganz korrekt.
Je nach Modelljahr und Ausführung können viele Gleichteile vorliegen (Bremsanlage).
Fahrwerk kann bleiben, höchstens gilt es zu prüfen ob Fahrzeuge mit dem V6 eine höhere Achslast und somit andere Federn benötigen.

Und "Spezi für Softwareupdate"?

Ansonsten stimme ich dir mit dem Rest zu.

Überhaupt wäre die Frage, wieso du überhaupt einen V6 einbauen willst @thumde?
Wegen der Leistung?

Dann bist du mit dem 4 Zylinder besser bedient.

Nur zum Spaß?
Absolut unwirtschaftlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schimmi1976
Überhaupt wäre die Frage, wieso du überhaupt einen V6 einbauen willst @thumde?
Wegen der Leistung?

Dann bist du mit dem 4 Zylinder besser bedient.

Nur zum Spaß?
Absolut unwirtschaftlich.

Tatsächlich zum Spaß, falls mein Motor mal an seinem Lebensende angekommen ist.
Mir war aber schon halbwegs klar, dass das unwirtschaftlich sein wird. Der sollte dann zum Projektauto umgewandelt werden, als Daily wäre ein Austauschmotor natürlich kein Problem.

Wie kann ich das mit meinem "4 Zylinder besser bedient" verstehen?
Vom Leistungspotential bezüglich Tuning? Werde mich mal dazu umschauen, gibt es spezielle Projekte, die ich mir im Besonderen angucken sollte?
 
Tatsächlich zum Spaß, falls mein Motor mal an seinem Lebensende angekommen ist.
Mir war aber schon halbwegs klar, dass das unwirtschaftlich sein wird. Der sollte dann zum Projektauto umgewandelt werden, als Daily wäre ein Austauschmotor natürlich kein Problem.

Wie kann ich das mit meinem "4 Zylinder besser bedient" verstehen?
Vom Leistungspotential bezüglich Tuning? Werde mich mal dazu umschauen, gibt es spezielle Projekte, die ich mir im Besonderen angucken sollte?

Der 4 Zylinder ist thermisch nicht so an der Kotzgrenze wie der V6 und bietet tatsächlich mehr Potential fürs Tuning.
 
Es dürfte immer billiger und um Welten einfacher sein, den R4 samt komplettem Auto zu verkaufen und einen V6 mitsamt komplettem Auto anzukaufen. Wenn man das denn möchte.
 
Der Motor im 9-3II wird seit mittlerweile fast 2 Jahrzehnten verbaut. Im 9-3II sind damit knapp 300-350PS realisierbar, was erstmal "meh" klingt.

Möchte man dem Aggregat mehr abverlangen, dann muss der Block getauscht werden.
In unseren Fahrzeugen kommt bereits die 2te Generation des Blocks zum Einsatz.

Für Leistungen bis 800PS braucht es die 3te Generation, auch bekannt als A20NFT.
Damit kannst du dich dann austoben, wie du lustig bist. Mackanized hat auf Facebook damit schon einige Projekte realisiert.
 
Zurück
Oben