Karosserie - Motorhaubendämmung

knuts

Testfahrer
Registriert
13. Dez. 2010
Beiträge
2.641
Danke
945
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Ganze bei meinem Ducato Campingbus vor einigen Jahren gemacht, hat gut funktioniert. Die alten Fragmente rausreißen, dann hatte ich eine grobe Bürste (Haushaltsbürste zum Schrubben ...) genommen und die Fläche trocken abgebürstet. Danach Bremsenreiniger / Spiritus o.ä. auf einen Lappen, die Reste damit tränken, kurz warten und mit einem Plasteschaber (alter Eiskratzer) vorsichtig runternehmen. Die neue Matte hatte ich dann mit einem 3M-Sprühkleber satt eingesprüht und nach wenigen Sekunden Ablüften ans Blech gepappt. Hat ewig gehalten ....
 
Interessenshalber gefragt, etwas off-topic (sorry):

Ist hier Schimmel bei euch ein Thema?

Bei mir schon, zumindest an den seitlichen Rändern der Dämmmatte. Anti-Schimmelspray mit anschließendem Abbrüsten 2x im Jahr hilft da ganz gut.

Ich vermute mal, dass das an meiner recht geringen jährlichen Fahrleistung von 3000-4000 km liegt.
 
Möglich, da wärmt der Motorraum ja wirklich kaum mal richtig durch.
Nein, Schimmel hab ich da noch nie gesehen.
 
Doch ich auch. Und bei rund 40tkm pa. kann es auch nicht an der geringen jährlichen Fahrleistung liegen. Dürfte mehr damit zu tun haben wie der Wagen geparkt ist, ob er da abtrocknet oder eher Kondenswasser in der Haube bildet. Bei mir ist es nur vorne rechts.
 
Meiner parkt eher schattig, mit Schräglage, Schnauze liegt etwas höher.

Könnte mir vorstellen, dass sich so die Feuchtigkeit an bestimmten Stellen an der Matte etwas längerfristig sammelt.
 
Die Dämmmatte unter der Motorhaube ist nach 19 Jahren und 461tsd Kilometern wirklich hin. Sie ist eingerissen, teilweise pulverisiert und hing durch, auf den Deckel des Ölmeßstabes und sogar auf den Ventildeckel.
20160920_113012.jpg 20160920_113614.jpg 20160920_113629.jpg

Es wurde also höchste Zeit, was zu unternehmen.
Die größte Dämmmatte als Rohstoff (ohne Schwerschicht, mit schwarzer Unterschicht und Klebeseite) bei ADMS bestellt und heute, mit der alten Matte als Vorlage,

20160920_113629.jpg 20160920_123142.jpg 20160920_123158.jpg zugeschnitten und eben angebracht. Zwar fehlen jetzt die seitlichen ca 10 cm langen Überhänge der Originalmatte, weil die andere Hälfte der Matte vllt noch unter die Haube meines 9-31 kommen soll, aber das wird wohl so auch gehen. Als Arbeitstisch diente beim heutigen Sonnenschein ein in der Nähe geparkter Autoanhänger.
Die Kunststoffstöpsel der alten Matte verwende ich zusätzlich zu der (auf dem Foto glänzenden) Klebefläche.
Diese ADMS Matten werden ja allseits gelobt - mal sehen, wie sie sich hier machen wird.
20160920_145608.jpg

mit hellster Einstellung ohne Blitzlicht schwarzes Auto mit schwarzer, neuer Dämmmatte in Garage fotografiert.
Sieht real aber richtig gut aus :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Dich also gegen reflektierendem Material im Bereich des Ventildeckels entschieden?
 
Du hast Dich also gegen reflektierendem Material im Bereich des Ventildeckels entschieden?
Der 902 hatte kein reflektierendes Alu in dem Bereich, wie an der abgebildeten Originalmatte zu sehen ist.
Das haben erst die 9-31. Sollte also auch ohne gehen. Da dieses ADMS-Material ölabweisend, unbrennbar und hitzebeständig ist, kann sowieso nichts passieren, wenn es den heißen Motor berühren sollte. Könnte mir vorstellen, daß das Alu bei den 9-31ern da im direkten Motorbereich den Lack der Haube etwas besser gegen die aufsteigende Hitze schützt. Ohne muß man halt zügig fahren, damit der Fahrtwind da genügend kühlt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben