Motoröl an Unterboden und Ölwanne

Registriert
31. Jan. 2012
Beiträge
1.273
Danke
298
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Hallo liebe Experten,
Ich habe da nochmal 2 Fragen zu meinem neuen?
Ich hatte das Auto gestern mal hochgehoben, und an der Ölwanne, Auspuff links und Träger rechts war lauter , frisches Motoröl, also goldgelb.
Möchte damit Montag nochmals zum Händler und ihn darauf ansprechen, er hat vor der Übergabe noch einen Ölwechsel mit Filter gemacht, ich wollte euch nun vorher mal fragen, was die Ursache sein kann. Ich kann mir vorstellen, das der Händler sagt: " ja, da habe ich beim einfüllen die Schraube nicht ganz festgezogen, die Dichtung vergessen, keine neue Schraube genommen....."
Gibt es noch ernstere Möglichkeiten? Dichtung/Dichtmasse?

2. Ich habe Wasser ( vanillepudding ) am Öleinlass, zur Zeit, Minustemperaturen, fahre ich nur 24 km morgens und abends Autobahn. Ist das noch als Kurzstrecke zu verbuchen oder schon was Schlimmeres?

Vielen dank für eure Hilfe
 
Wegen des Öls solltest Du mal schauen, wo genau es herkommt, und zwar von oben nach unten absuchen. Ist der Bereich um die ZK-Dichtung trocken? Wie sieht's mit dem Stirndeckel aus (vor dem Wagen stehend linke Motorseite)? Wenn's da feucht ist, liegt es oft an schlechter Kurbelwellengehäuseentlüftung. Neueste Version ist hoffentlich verbaut? Dann der Bereich um den Turbo. Der sitzt ziemlich weit vorne, so dass Ölaustritt während der Fahrt nach hinten geblasen wird.

Beim Händler würde ich das machen lassen, was er vorschlägt. Dann alles mit Bremsenreinger säubern, so dass der gesamte Motor ölfrei ist. Danach kurze Probefahrt und nochmal rauf auf die Bühne und gründlichste Inspektion, ob er immer noch leckt.

Zu 2.: Ist bei diesen Witterungsverhältnissen und Deinem Fahrprofil im Moment durchaus gängig. Da würde ich mir noch keinen Kopf drum machen.
 
Meinst du mit Öleinlass den deckel oben auf dem z. kopf wo man öl nachfuelt !?
Stimmt der ölstand nach dem ölwecksel noch ?
MVH Schwedenlax
 
2. Ich habe Wasser ( vanillepudding ) am Öleinlass, zur Zeit, Minustemperaturen, fahre ich nur 24 km morgens und abends Autobahn. Ist das noch als Kurzstrecke zu verbuchen oder schon was Schlimmeres?
Ich würde sagen,das dies bei den Temperaturen/Deiner Strecke normal und kein Anlass zur Sorge ist...........
Gruß,Thomas
 
Ja, oben auf dem Kopf, Einlass/messstab.
Motor und Turbo sind rundum ( was von oben, vorne ersichtlich ist ) trocken
Ölstand ist ok
 
Ach so, ja neuste Entlüftung und AT Motor mit ca. 20.000 km Laufleistung seit verbaut
 
Ja, oben auf dem Kopf, Einlass/messstab.
Motor und Turbo sind rundum ( was von oben, vorne ersichtlich ist ) trocken
Ölstand ist ok
Na dann scheint da einer nur gekleckert zu haben aber beobachte es zur Sicherheit.
Der Pudding am einfueldeckel ist nicht ok bedeutet Wasser im Öl durch Kurzstrecken langes stehen (Kondenswasser) oder defekt der Kopfdichtung.
Wie sieht den dein Kühlwasser aus (Schleimbildung oben drauf ) ist dort ein Verlust bemerkbar?
Wenn da alles io ist mach den Deckel mal sauber und beobachte es. Nur beim Ölwechsel hätte man es sehen müssen und wenigstens sauber gemacht!
MVH Lax
 
Kühlwasser ist auch ok, riecht auch nicht nach Benzin oder so, Deckel werde ich säubern und mal ne Unterbodenwäsche machen

Vielen dank erstmal.

P.s. Hat noch jemand einen deutschen Versender für die kleinen Schalterbirnen, sammt Sockel oder soll ich damit bis zum nächsten Schweden Turn abwarten und da mal auf Einkaufstour gehen?
 
Kühlwasser ist auch ok, riecht auch nicht nach Benzin oder so, Deckel werde ich säubern und mal ne Unterbodenwäsche machen

Vielen dank erstmal.

P.s. Hat noch jemand einen deutschen Versender für die kleinen Schalterbirnen, sammt Sockel oder soll ich damit bis zum nächsten Schweden Turn abwarten und da mal auf Einkaufstour gehen?

Wo solls den hingen in schweden ?
Ich wohne in der nähe von Karlsborg !
MVH Lax
 
Dieses Jahr nach Mönsterås, zu Pipi evtl nach Adelfors und Ljugarn auf Gotland, in den letzten beiden Orten jeweils Bekannte besuchen, wenn wir es zeitlich schaffen.
 
da hilft nur alle Verkleidungen unten ab, alles Reinigen mit Bremsenreiniger u. Motor laufen lassen, dann sieht mans doch.

Bei mir warens die Anschlüsse zum Ölkühler, ich empfehle jedem an diesen Stellen einen Rostschutz!!
 
Für den Hinterkopf: Öldruckschalter an Motorrückseite (etwa unterhalb Anlasser) - müsste man dann aber nach Reinigung sehen.
Simmerring Kurbelwelle zum Getriebe hin kam hoffentlich neu beim Motorwechsel!
 
Na das hört sich ja gut an !
Na dann viel spass ! Meine natuerlich deinen Schwedenurlaub !

:-)
MVH Lax
 
auto vom händler? es wurde ölwechsel gemacht?ablass wurde nachgezogen usw

lass doch dem händler alles reinigen
einige tage pappe unter dem motorenbereich legen und schauen ob es tropft!
 
Also wenn er steht tropft nichts, habe in der Firma immer den selben Parkplatz, das hätte ich gesehen.
Was während der Fahrt passiert, kann ich aber natürlich nicht sagen. Die Möglichkeit, das er beim Wechsel einen Fehler gemacht hat ist also auch noch im Rennen.
 
So, hat sich wohl geklärt.
Laut Verkäufer hat die Werkstatt, welche den neuen Motor eingebaut hat, eine ziemliche Sauerei veranstaltet, also Motor raus ohne vorher das Öl abzulassen, dann öldruckschalter usw. raus......
Wenns wärmer wird macht er alles sauber, wie gesagt, hat auch keinen Ölverbrauch und im Stand tropft nichts, von daher für mich eine logische Erklärung.
 
Ich würde mal da wo ich ran komme mit einem Kneul Küchenkrepp oder sonstigem Lappen grob sauber machen und beobachten. Einfach um nicht ein evtl. doch vorhandenes Problem zu verschleppen.
 
Oder mal in 2 Dosen Bremsenreiniger investieren, wg. groesserer Reichweite als Lappen
 
Zurück
Oben