Motorproblem - Verschlammung

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo zusammen !

Hab' mich gerade hier neu angemeldet und möchte fragen ob jemand das gleiche Problem auch hat bzw. mir einen Tipp für die Lösung geben kann. Muß mich für den langen Text entschuldigen, aber ich bein großer Technikfreak, so dass ich das ganze etwas ausführlicher geschrieben habe.


Ich fahre ein Saab 9-3 TiD Coupé, Modelljahr 2000, EZ 2001 mit 115PS. Ich habe bisher zwischen 13.000 - 18.000 km pro Jahr zurückgelegt.
Mitte 2004 trat bei häufigen Autobahnfahrten das Problem auf, dass der Wagen nicht mehr "normal" beschleunigte, insbesondere im Volllastbereich. Ich konnte max. noch ca. 150-160 km/h mit dem Fahrzeug fahren. Überholvorgänge von bspw. 120 km/h aus benötigten wesentlich mehr Zeit als vorher. Im Stadtverkehr mußte ich das Gaspedal vollständig durchtreten, um überhaupt von der Stelle zu kommen. Der Motor stand immer kurz vor dem Abwürgen.

In meiner Werkstatt wurden dann Teile des Motors geöffnet und eine Verschlammung festgestellt und die entsprechenden Teile gereinigt. Die Vermutung der Werkstatt war, dass dies durch minderwertigen Diesel hervorgerufen wurde. Dies konnte ich mir zwar nicht vorstellen, da ich nur in benachbarten Niederlanden w/ des günstigen Dieselpreises getankt habe. Trotzdem habe ich danach nur noch in Deutschland an Markentankstellen getankt und hier dann meist den V-Power Diesel von Shell.
Ich stellte jedoch weiterhin fest, dass die ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit nicht mehr zu erreichen war und die Beschleunigung ebenfalls nicht mehr so gut wie vorher war.

Ende Mai diesen Jahres trat das Problem bei einer Autobahnfahrt von Berlin nach Aachen erneut massiv auf. Während einer Bergaufpassage versuchte ich ein anderes Fahrzeug ausgehend von ca. 120-130 km/h zu überholen. Trotz vollständigen Tritt auf das Gaspedal konnte ich nicht vorbeifahren und mußte mich wieder hinter dem Fahrzeug einsortiern.

Letzte Aussage der Werkstatt war, dass man mal die Benzinpumpe auseinander bauen müßte, um dort mal zu schauen.

Ich muß weiterhin erwähnen, dass in diesem gesamten Zeitraum auch die Kühlwasseranzeige anfing, in unregelmäßigen Abständen zu leuchten. Das Problem hier ist, dass das Kühlwasser nach dem abstellen des Fahrzeugs nicht wieder in den Behälter zurückläuft, sondern der sich darüber aufbauende Druck dies verhindert. Ein Austausch des Deckels über den der Druck normalerweise abgelassen wird, brachte bisher keine Abhilfe. Die Anzeige leuchtet hin und wieder auf, so dass ich dann den Deckel abschrauben muß. Nach Tests der Werkstatt dringt jedoch kein Kühlwasser in den Verbrennungstrakt ein.

Besten Dank vorab !!!!

Michael
 
Hallo Michael,
dein Problem scheint bei Saab schon bekannt zu sein, insbesondere in Skandinavien soll es das Problem mit der Verschlammung öfter geben. Laut Autobild
http://www.autobild.de/erlkoenige/neuheiten/artikel.php?artikel_id=7990
soll es dafür eine Garantieverlängerung geben. Hab aber neulich meinen Saab-Händler drauf angesprochen, der meinte, er wüsste nichts davon (kennen wir doch schon, Garantie ist bei Saab oft leider ein Fremdwort - meine Erfahrung). Hoffe, der Artikel hilft Dir (und dein Saab-Händler ist kulanter als meiner).

Stefan.
 
Hi Stefan,

ich glaube Michael spricht von was anderem als Du. Bei ihm verschlammt die Kraftstoffzufuhr und nicht die Motorschmierung. Das Verschlammen der Motorschmierung ist ja auch fast nur bei den 2,3 Turbo Modellen aufgetreten.

@Michael

Was meinst Du mit Benzinpumpe. Meinst Du die Dieseleinspritzpumpe oder die Kraftstoffpumpe?
Wurden die Fördermengen der Kraftstoffpumpe gemessen? Wenn ja, dann ist doch ein "verschlammen" dieser Pumpe uninteressant, weil doch dahinter noch ein Filter geschaltet ist.
Ansonsten kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Meine Dieselkenntnisse beschränken sich auch Nebenkammersaugdiesel aus dem Gofl II ;-)
 
Hallo Stefan,
danke für den Link. Dieses Art von Verschlammung habe ich hier im Forum öfter gelesen. Doch scheint das Problem bei meinem Diesel ein anderes zu sein. Ich habe zwischenzeitlich an Autobild und Bosch geschrieben. Mit Bosch habe ich vorgestern lange telefoniert (eine gute Service-Hotline im übrigen), dort ist man der Meinung das das Problem entweder durch mangelnde Ansaugluft (sprich Luftmassenmesser) oder durch Staudruck im Abgasrohr entsteht.
Ein anderer Ansatzpunkt wäre der Turbolader, der aber eher als nicht so wahrscheinlich eingestuft wird. Werde mich jetzt mal mit einem Bosch Dieselspezialisten in Verbindung setzen, um eins nach dem anderen prüfen zu lassen.

@OlympiaP2
Laut meiner Werkstatt müßte man sich die Dieseleinspritzpumpe vornehmen. Aber hab' da nicht weiter nachgefragt. War zu dem Zeitpunkt schon bedient genug.


Sollte sich was neues ergeben werd' ich euch hier informieren.

Bis dann
Michael
 
Zurück
Oben