Motorstart Schwierigkeiten?

Registriert
12. März 2005
Beiträge
2.530
Danke
254
Mein wagen fing heute an aus dem nichts an zu bocken beim starten.
Im kalten zustand springt er an, aber erst nach etwa 4-5sekunden Anlassern.
Im Lauwarmen zustand springt er an, aber auch hier teilweise sofort oder erst auch so nach 4-5sekunden
Im warmen zustand spring der wagen normal an ohne lange zu Anlassern.
War kurz noch in der Werkstatt, OBD Fehlerspeicher leer, Unterdruckschläuche sind I.O inkl. KGE, und kein CE blinken.
Ich tippe mal auf den KW sensor, aber der sollte doch ein CE blinken oder Fehler geben?
Was könnte es noch sein
 
KW Sensor wäre zumindest dahingehend ungewöhnlich, dass die Dinger normalerweise im warmen Zustand mucken machen. Dann aber in der Regel ohne CE.
 
.....Zündkerzen????

Grüße
leo_klipp
 
Hat das Auto ein Rückschlagventil in der Benzinleitung, um den Druck aufrecht zu erhalten?

Grüße!
 
Das rückschlagventil befindet sich im Benzinfilter.
Der Benzinfilter wurde das wochenende getauscht und die Benzinflussrichtung wurde beachtet (es hat so pfeile auf dem Benzinfilter).
Und noch was erstaunliches was auf die zündanlage schliessen würde. Ich habe auf meinem parkplatz zuhause hinter dem auto im bereich des endrohres eine russ spur als würde ich einen diesel saab besitzen.
werde heute mal die zündkerzen ausbauen und schauen wie die aussehen.
 
Gleiches Problem mit dem Anlassen jetzt auch schon zwei mal gehabt.
Einmal hast ja sogar mitbekommen. Da war er kalt.
Aber "dieseln" tut er nicht.

Grip
 
geräusche wie ein diesel macht er nicht eine russwolke sehe ich auch nicht. nur der platz hinter dem auspuff ist einwenig verrust.
 
so der wagen bockt teilweise immer noch. jedoch mittlerweile auch wen er warm ist muss man warten bis er anspringt.
Und dazu regelt die die elektronik den Ladedruck runter bei vollgas, mittlerweile habe ich etwa nur noch den Original lade druck und teilweise darunter (Laut Saab Turbo anzeige)
Fehlerspeicher leer.
Werde zu der saab garage gehen und dort mal die werte auslesen lassen von den Fehlzündungen und Klopfverhalten.
Ich vermute die Zündbox gibt langsam aber sicher den geist auf oder etwas mit den Zündkerzen (Die sind jedoch erst 3000km alt)
Ich habe übrigens immer noch die erste zündbox und die ist jetz 10jahre alt udn 180`000km.
Würde evtl. auch den russ erklären, weil die zündung evtl. nicht richtig funktioniert.
 
Mein Saab meinte gestern, er müsse sich verhalten wie ein Traktor.
Tuckerte recht beim anlassen. ._.
Hat sich dann aber gefangen.

Grip
 
Soo endlich habe ich eine regelmässigkeit entdeckt!
Er hat nur dan startschwirigkeiten wen ich den zündschlüssel sofort umdrehe, wen ich die zündung an mache und warte bis alle lämpchen erloschen sind und er nicht mehr pieps springt er ohne probleme an. Im kalten zustand ist es aber fast egal ob schnell oder langsam meistens springt er an.
Im warmen zustand muss ich warten sonst dreht der anlasser nur und es passiert nix.
Immer noch nichts im fehlerspeicher und kein CE leuchten oder blinken!
Was könnte das sein?
ahh und er säuft wie ein ami! gestern 40km autobahn und 10km dorf mit einem durchschnittverbrauch von 9.6l! für so etwas bräuchte man normalerweise einen bleifus damit der wagen so viel verbraucht!
 
hi,

könnte evtl. doch was mit dem Benzindruck zutun haben.
Der aufgebaute Druck geht nach dem ausmachen verloren, wenn du dann wartest ( beim nochmaligen Anlassen) bis alle Lichter erloschen sind, hat er genug Zeit, den Druck wieder aufzubauen.

Exakt den gleichen Fehler, habe ich bei meinem Omega V6 gehabt, bei mir war es der Benzindruckregler, bei dem die Membran kaputt war.
Das Phänomen mit dem kalten Zustand habe ich auch so erlebt, aber mir nie erklären können. Habe sehr lange gesucht und auch einen erheblichen Mehrverbrauch gehabt.

Hoffe es ist ein Anhaltspunkt für dich.

Gruss
 
Den Benzinfilter habe ich ja auch getauscht (Kraftstofffilter von man) Der sieht aus wie der originale nur ist die flussrichtung umgekehrt oder was ich mitlerweile vermute der aufkleber ist verkehrt mit der flussrichtung.
Im Benzinfilter ist auch ein rückschlag ventil das ja somit verkehrt wäre oder wenig durch lässt.
Würde auch den leistungsverlust in oberen drezahlen erklären.
Aber warum säuft er dan so viel?
 
hab' Startprobleme mit Familienkutsche (Lancia), hat angefangen, seit wir den mit E10 tanken... :rolleyes:
Gruß Jan, im Saab ohne E10 :smile:
 
Bei mir explodierte der Verbrauch mit einer defekten Zündkerze.
Nach dem Tausch ist alles wieder im normalen Bereich.
 
Zurück
Oben