Nach Batterieabklemmen leuchtet immer SRS

Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
43
Danke
4
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
LPT
Hallo,
ich habe das Phänomen, dass nach jedem Batterieabklemmen oder wenn das Auto lange stand, danach immer die SRS-Leuchte = Airbag Leuchte dauerhaft an ist. Ich hatte es so hingenommen und immer brav auslesen lassen. Jetzt wurde ich eines besseren von meiner Werkstatt und von meinem Schrauber beleert, das dem nicht so sein dürfte. Was sagt Ihr? Und wenn das nicht so sein dürfte, wie bekommt man es wieder weg?

Es ist ein Saab 900 Cabrio von 1993.

Beste Grüße, Saabian
 
wenn es ausgelesen wurde, weiß man ja worüber es sich beschwert, dann muss man das nur noch abstellen
 
Hallo,
ich habe das Phänomen, dass nach jedem Batterieabklemmen oder wenn das Auto lange stand, danach immer die SRS-Leuchte = Airbag Leuchte dauerhaft an ist. Ich hatte es so hingenommen und immer brav auslesen lassen. Jetzt wurde ich eines besseren von meiner Werkstatt und von meinem Schrauber beleert, das dem nicht so sein dürfte. Was sagt Ihr? Und wenn das nicht so sein dürfte, wie bekommt man es wieder weg?

Es ist ein Saab 900 Cabrio von 1993.

Beste Grüße, Saabian
Da schließe ich mich hft an.

Es wurde ausgelesen und nichts gemacht, also nur gelöscht?....

Da solltest Du die Werkstatt eines besseren belehren und fragen, was die denn damals ausgelesen haben...

Mit dem Fehlercode kommt man schon deutlich weiter.....
 
Danke für Euren Hinweis, so wie ich es verstanden habe, wurde es lediglich gelöscht. Wird denn automatisch ein Fehler(-code) angezeigt? Die Truppe ist recht gewissenhaft und hätte mich sicher darauf hingewiesen. Der Fehler taucht auch immer nur auf, wenn die Stromzufuhr unterbrochen war.
 
Danke für Euren Hinweis, so wie ich es verstanden habe, wurde es lediglich gelöscht. Wird denn automatisch ein Fehler(-code) angezeigt? Die Truppe ist recht gewissenhaft und hätte mich sicher darauf hingewiesen. Der Fehler taucht auch immer nur auf, wenn die Stromzufuhr unterbrochen war.
Ja, der Fehler wird mit einem Code angezeigt.
 
Das finde ich auch merkwürdig, denn wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, dann taucht ja nach dem Löschen keine Fehlermeldung mehr auf - so lange, bis irgendwann mal wieder die Spannung weggenommen worden ist?!
So als würde irgendeine Komponente bei eingeschalteter Zündung ausgebaut...
 
Ja, so ist der Ablauf. Ich werde nochmal nachhaken, ob es nicht einen konkreten Fehlercode dazu gab. Sonst muss ich beim nächsten "Black Out" und nachgelagertem Löschen und Fehlerauslesen direkt nach Fehlercodes fragen. Danke EUCH
 
Das SRS-System der ersten Generation...im SAAB...ist ziemlich empfindlich gegenüber Spannungs-Schwankungen. Da reichen 11,8 Volt Bordspannung, um die Warnleuchte zu aktivieren.
Batterie auf wirklich optimale Werte prüfen. Lichtmaschine auf Leistung testen.
...
Einen passenden Tester benutzen. Geht nur mit Testern vom Hersteller SAAB.
Alle anderen Tester taugen nix. Kommen nicht rein ins System oder liefern nur Schrott.
...Datenschrott.
Da ja immer wieder nur Fehler gelöscht wurden, gab es ja auch Kommunikation zum System.
...
Im manuellen Hanbuch für das SRS dürften locker rund 100 Fehlercodes vorhanden sein. Das Handbuch liegt mir nicht vor.
Aber irgendjemand hat das Handbuch. Der kann ja dann mal nachlesen.
...
Auf irgendwelche andere Tester...gebe ich keinen Cent im SRS.
Selbvst Bosch kommt da nicht rein.
 
Das SRS-System der ersten Generation...im SAAB...ist ziemlich empfindlich gegenüber Spannungs-Schwankungen. Da reichen 11,8 Volt Bordspannung, um die Warnleuchte zu aktivieren.
Batterie auf wirklich optimale Werte prüfen. Lichtmaschine auf Leistung testen.
...

Im manuellen Hanbuch für das SRS dürften locker rund 100 Fehlercodes vorhanden sein.
Auch bei Bestzustand der Elektrik fällt die Bordspannung bei jedem Startvorgang auf ca 10 Volt.
Es sind 60 Fehlercodes, 37 externe 23 interne
 
Vielleicht geht es ja genau in die andere Richtung. Batterie frisch geladen und es landen 13 Volt am Airbagsystem?
@hft hat ja nachgeschaut. Es gibt rund 60 mögliche Fehlercodes. Ich hatte aus dem Bauch heraus 100 mögliche Codes getippt.
Einfach löschen ist nicht produktiv.
Aber auslesen der Fehler und mit den Codes nix anfangen können...und darum einfach mal löschen...wird die Situation wohl besser beschreiben.
(da kriege ich schon wieder eine persönliche Krise)
Sind die jungen Mechaniker wirklich so beschissen augebildet worden???
Fehler auslesen gehört zur Diagnose. Einfach löschen ist keine Reparatur. Im Gegenteil. Dadurch wird die weitere Diagnose erschwert und wichtige Informationen gehen dabei verloren.
Für eine Fern-Diagnose brauchen wir die Fehler-Codes.
Und zeitgleich warne ich jeden Laien davor, an diesem System zu basteln!!!...Airbag-Systeme sind nur für geschulte Mechaniker erlaubt!!!
Hört sich doof an, aber wenn da was passiert, zahlt keine Versicherung. Da kann die Lebensversicherung auch jegliche Zahlung verweigern.
.................
Diese Diskussion hatten wir hier schon häufiger. Da habe ich, ehrlich gesagt, keinen Bock mehr drauf.
Ihr dürft gerne an den Oldies selber basteln...aber auch die Grenzen erkennen und aufhören. :smile:
...
Aber ob ich hier sowas erzähle oder in London fällt eine Schuppe um, ist völlig egal.
...
Airbags gab es schon in den 80-er Jahren.
Die spezielle Schulungen erst in den 9o-er Jahren.
Nachdem es in den USA etliche schwere Unfälle in Werkstätten gab, haben die Europäer sich mal einen Kopf gemacht.
...
Ich möchte kein Spielverderber sein!... ich will nur warnen!!!
 
Da der Fehler ja IMMER auftritt, wenn die Batterie ab und wieder angeklemmt wird, ist es ja relativ simpel in der Werkstatt den Fehler auszulösen und anschliessend auszulesen.
Doof wäre dann natürlich, wenn es nur den Fehlercode für "Spannungsabfall im System" gäbe.
Es gibt ja nur 2 Aufprall-Sensoren, 1 Steuergerät, 1 Airbag, 1 Wickelfeder, Kabelkram.
Ich kann mir vorstellen, daß im Steuergerät ein Kondensator kaputt ist und deshalb die Spannungsschwankung sofort für die Leuchte sorgt.
Ist das Cabriolet mal mit offenem Verdeck im Regen abgesoffen???
 
Zurück
Oben