Motor .- Neuer Öldruckschalter -> Kontrolllampe an

Registriert
01. März 2005
Beiträge
1.792
Danke
209
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
LPT
Hallo zusammen,

da mein alter Öldruckschalter undicht war habe ich mir einen neuen bestellt und am WE eingebaut.

Leider habe ich jetzt das Problem, das nach 15-20km, wenn der Wagen warm ist, im Leerlauf
die Öldruckkontrolllampe flacker. Tippe ich nur ganz leicht aufs Gas, ist sie sofort wieder aus.

Ölstand ist auf max. auch sonst nie Probleme gehabt, Laufleistung aktuell 345.000km.
Stecker und Kabelbaum habe ich geprüft, alles i.O.

Frage: Was kann das sein? Liegt es an dem Öldruckschalter selber? Habe gehört, die aus dem Zubehör haben öfter diese Probleme. Stimmt das? Oder ist vielleicht die Ölpumpe defekt?

Warte auf eure Rückmeldung :top:
 
Beides ist möglich, wobei ein defekter Schalter wahrscheinlicher ist.
Gewissheit bekommst Du durchs messen des Öldrucks.
 
Hallo Klaus,

O.K. und was kostet so eine Öldruckmessung? Kann das jede Werkstatt? Wo wird der
Druck gemessen, also der Sensor "eigeschliffen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kosten sind werkstattabhängig. Der SEnsor wird anstatt des Öldruckschalters eingeschraubt.

Alternativ kannst Du auch eine weiteren neuen Schalter testen.
 
Ich verwende mittlerweile - wenn verfügbar - nur neue original Öldruckschalter von Saab. Bis jetzt hatte ich mit denen keine Probleme. Sehr wohl aber mit den No-Name-Öldruckschaltern, die die einschlägigen Versender liefern.
 
O.K. und wo bekomme ich so einen originalen Öldruckschalter her??? Wer kennt Andressen???
 
Z.B. in Wuppertal bei Skanimport. Die haben nicht nur das, was im Katalog aufgeführt ist, sondern können alle verfügbaren Original-Teile besorgen (teils sogar auf Lager). Oder halt bei einem Saab-Händler, der auch weiterhin Saab macht.
 
Hm... O.K. der Öldruckschalter ist von Flenner. Aber halt nur das "Zubehörteil".
Dann werd ich da noch mal anrufen. Hier in meiner Ecke gibt es glaub ich keinen "echten" Saab-Schrauber mehr.
 
Ja, ruf an und frage explizit nach dem Original-Teil von Saab. Ich hatte meine 2x Zubehör auch von denen. Hielten beide ca. 1 Jahr. Jetzt Original-Teil und Ruhe ist.

Angeblich bei mir "Einzelfall". Naja... :rolleyes:
 
Oder gleich eine Öldruck- und Temperaturanzeige nachrüsten.
 
Hallo zusammen,

noch zur allgemeinen Info:
Ich fahre den Wagen jetzt fast 8 Jahre, immer alle 10tkm Ölwechsel mit Filter, Anfangs 0W40 Mobil 1, mitlerweile bin ich auf
5W40 Mobil 1 umgestiegen. Hatte die letzten 8 jahre nie Probleme mit dem Motor. Im Tank hatte ich die letzten 120tkm zu 90% E85.
Bin kein Rasser, Familienvater, 3 Kinder -> also immer schön gelassen. Autobahn nie mehr als 150km/h und das auch nur beim Überholen.
Bei 200tkm wurden Ketten und Spanner gemacht, Ölsiebkontrolle ohne Befund und neuer Turbo.

Zum aktuellen Problem: Bin eben wieder 10 Kilometer gefahren, in die Stadt und zurück, also viel Ampel, viel Stop an Go, viel Leerlauf -> Ölkontrolllampe blieb aus.... alles sehr, sehr Komisch...???

By the way: Der Motor läuft sehr ruhig, auch im Stand, keine ungewöhnlichen Geräusche, Ölpumpe ist auch nicht zu hören, Springt super an, Motor läuft seidenweich, kein Ruckeln, kein Bocken, keine "mechanisch/metalishen" Geräusche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Müßte schon ein Öldruckschalter sein mit Plastik-Steckergehäuse mit Verschluß / Rastnase oder sowas. Die klassischen Öldruckgeber mit 6,3mm-Steckfahne wurden meines Wissens bei der Umstellung von Trionic 5 auf 7 abgeschafft.

Ich würde das Auto nach Möglichkeit stehen lassen, bis entweder ein neuer Original-Öldruckschalter verbaut, oder eine Öldruckmessung in einer Werkstatt durchgeführt wurde (mit positivem Ergebnis versteht sich).
 
Hallo zusammen,

@ Klaus,

Wie Erik schon gesagt hat, ist dieser Raststecker, da kann nichts mehr lose sein. Hab ich auch gestern abend noch mal geprüft, sitzt.
Nichts falsch aufgesteckt oder sowas.
 
....so, hab jetzt den original Saab Öldruckschalter bestelllt. Nichtsdestotrotz hab ich nächste Woche Dienstag einen Termin in der Werkstatt
und lasse den Öldruck prüfen.
 
Zurück
Oben