Neuer Saabfahrer?

Registriert
16. Mai 2021
Beiträge
21
Danke
4
SAAB
900 II
Baujahr
1996
Turbo
weiß nicht
Hallo Zusammen,
ich habe mich gestern in dieser Gemeinschaft angemeldet und möchte mich kurz vorstellen. Ich, Marc, bin 55 Jahre und komme aus dem schönen Mittelhessen.
Ich beabsichtige mir ein Saab Cabrio 9-3 zu kaufen. Ein Bekannter hat mich mit dem nachfolgend beschriebenen Modell "infiziert": Baujahr 11/1999, 1. Hand, Automatik, gute 80.000 km auf der Uhr. Zustand innen/außen laut den Fotos ordentlich. TÜV würde bei Kauf neugemacht. Verkauf durch Privat.
Scheckheft wurde durchgängig beim Saab-Händler geführt, aber nur bis 60.000 km und der letzte Eintrag ist von 2011. Er wurde also in den letzen 10.000 km im Schnitt nur ca. 2.000 km p.a. bewegt aber nicht mehr gewartet.
Mein Bekannter riet mir nun für den Fall des Kaufs auf jeden Fall die Steuerkette mit allem was dazu gehört zu wechseln. Er ist weiter der Ansicht, dass ich eine Getriebeölspülung vornehmen lassen sollte.
Mir ist klar, dass hier keiner konkrete Aussagen zum Kauf +/- machen kann, da man das das Auto selbst vorher sehen/fahren muß.
Ich bin aber technisch absolut ahnungslos und mir nicht sicher, ob sich diese Ausgaben rechnen bzw. ob sie nötig sind. Dies insbesondere weil eben in den letzten 10 Jahren nichts gemacht wurde (Folgeschäden).
Im übrigen fallen ja hier schon ca. 2.000,- € Kosten an, bei einem Kaufpreis von ca. 7.500,- €.
Würde mich freuen, wenn ich von echten Saabfreunden eine qualifizierte Einschätzung bekommen würde.
Danke im voraus und schöne Tage,

Marc

P.S. In meinem Profil steht zwar Saab 9-3, dies war aber ein Fehler. Noch habe ich keinen...
 
Willkommen im Forum!

Das o.g. Angebot ist schwer einzuschätzen, aber im Hinblick auf die vernachlässigte Technik muss sich der "Rest" in absolutem Topzustand befinden.
 
Was genau heißt: "nicht mehr gewartet"?
> fährt die Kiste seit 10 Jahren/20 Tkm mit dem gleichen Öl?
> oder ist die Wartung nur nicht mehr im Scheckheft dokumentiert? (weil selber erledigt usw. )
Außerdem macht es einen Unterschied, ob sich die 20 Tkm auf die 10 Jahre tatsächlich mehr oder weniger linear verteilen oder sagen wir mal die 20 Tsd. Km in den ersten 5 Jahren "verfahren" wurden und die Kiste in den letzten 5 Jahren jeweils nur zur HU bewegt wurde und ansonsten stand. Soll es ja auch geben.

Angaben zur Motorisierung, Ausstattung, usw. wären auch hilfreich.

Ansonsten der klassische Tipp: schauen, ob sich in der Nähe des Cabrios eine anerkannte Saab-Werkstatt befindet, Termin abmachen, begutachten lassen und eine fundierte Meinung aus "Meisterhand" einholen.
 
Danke für die ersten Reaktionen.
Also zu den Daten: 154 PS, SE Ausstattung, Zustand innen und außen laut mir gezeigter Fotos ziemlich gut. Hat wohl ein paar Parkkratzer Stoßstange vorne/Hinten. Erstbester war ein alter Herr, der letztes Jahr verstorben ist.
Verkauft wird er von einem entfernten Verwandten, der aber auch kein Saab-Experte ist. Wie sich die 20.000 km zusammen setzen, kann mir der Verkäufer nicht sagen.
 
Willkommen und wo genau verortest Du Mittelhessen?

Mit 80 tkm ist die Steuerkette so ziemlich das, worauf man zuletzt schauen würde ;)
Getriebeölspülung: Wahrscheinlich nicht akut überlebensnotwendig, macht aber trotzdem Sinn, das alle 60-100tkm zu machen, dann halten die Getriebe ewig.

20Tkm ohne Werkstattwartung überleben die Autos eigentlich ganz gut. Einen Ölwechsel sollte es zwischendrin aber schon mal gegeben haben, allein wg. der Zeit schon.

Neben dem obligatorischen Wechsel alle Filter und Flüssigkeiten (und möglicherweise auch Reifen -> Alter?) ist es letztlich, ganz unbesehen der geringen Laufleistung, eine Frage des Allgemeinzustands und des vorhandenen oder auch nicht vorhandenen Rosts. Ausser der notwendigen Grundwartung sollte das Auto zu diesem Tarif in einem excellenten Zustand sein.

Rost ist dabei nicht nur eine Frage der Laufleistung, sondern tatsächlich auch des Alters, je nach dem wie das Auto ab-/untergestellt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klawitter, bin im Vogelsbergkreis zuhause.
Flüssigkeiten wären zu wechseln, das stimmt. Rost werde ich so genau als möglich untersuchen. Reifen natürlich auch, insbesondere weil HU in 10/2021 abläuft.
 
Ansonsten der klassische Tipp: schauen, ob sich in der Nähe des Cabrios eine anerkannte Saab-Werkstatt befindet, Termin abmachen, begutachten lassen und eine fundierte Meinung aus "Meisterhand" einholen.

Im Raum Mittelhessen fällt einem da natürlich Saab in Gießen ein. Dort war ich länger Kunde, der Werkstattleiter Martin Weis ist auch unglaublich nett. Nur, ich sach's mal so: Die gehen an diese Autos auch mit einem 'zeitwert-orientierten' Blick ran. Hat man etwas nerdigere Ansprüche, was das Hinauszögern der natürlichen Alterung angeht, reicht das nicht aus. Deshalb mache ich mittlerweile alles an den Autos selbst.
 
Hallo Klawitter, bin im Vogelsbergkreis zuhause.
Flüssigkeiten wären zu wechseln, das stimmt. Rost werde ich so genau als möglich untersuchen. Reifen natürlich auch, insbesondere weil HU in 10/2021 abläuft.

Wenn Du möchtest, kannst Du mit dem Auto in den Vordertaunus kommen. Ich darf ganz bescheiden behaupten, dass ich dieses Modell in jeder Schraube, jedem versteckten Rostnest und allen sonstigen Allüren kenne.

PS: Für eine fundierte Rostinspektion müssen diese Autos auf die Bühne und die Radhausschalen raus (was kein wirklicher Akt ist) und für mache Stellen nimmt man am besten ein Endoskop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine Supersache. Problem ist nur, dass Auto steht irgendwo hinter Limburg. Ich weiß auch nicht, ob der Verkäufer mit so einer "langen" Probefahrt einverstanden ist.
 
Das wäre eine Supersache. Problem ist nur, dass Auto steht irgendwo hinter Limburg. Ich weiß auch nicht, ob der Verkäufer mit so einer "langen" Probefahrt einverstanden ist.

Meine Werkstatt liegt direkt am Autobahnkreuz A3/A66. In Bad Camberg könnte ich ggf. auch ein Bühne organisieren, das könnte ich dann mit anderen Erledigungen dort kombinieren. Selber auf weitere Reisen machen würde ich mich allerdings ungern ;)

PS: Ich hatte das so verstanden, dass Du das Auto von einem Freund kaufen willst. Wenn dem nicht so ist, dürfte sich das mit 100 km 'Probefahrt' plus 2h Check allerdings zäher gestalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Händler bietet den "im Kundenauftrag" an. Der aufgerufene Preis bewegt sich am oberen Limit für ein "Standard 9-3 Cabrio" (auch angesichts der geringen KM-Leistung/Erstbesitz). Da kann man bei ernsthaftem Interesse vom VK schon erwarten, daß er sich auf einen "100 km 'Probefahrt' plus 2h Check" einläßt. Man muß halt nur glaubhaft machen, daß das Kaufinteresse echt ist. Ich habe das mal per Hinterlegung des Kaufpreises beim Autohaus "nachgewiesen" und lief problemlos.
 
Das sehe ich auch so. Der Preis ist gerechtfertigt, wenn das Auto im entsprechenden Zustand ist und den kann man nicht per Probefahrt und mal drumrumlaufen und gucken verifizieren.
 
Danke erstmal. Verkäufer ruft morgen zurück und teilt mir mit, ob er noch verfügbar ist.
 
Zurück
Oben