Niveauregulierung und stärkere Reifenbeanspruchung?

Registriert
06. Juni 2006
Beiträge
112
Danke
22
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
FPT
Hallo,

letzten Sommer war ich im Aero Kombi mit Niveauregulierung, vollbeladen mit zwei Erwachsenen und zwei Kleinkindern, Campingzeug, Dachbox und Fahrradträger auf Anhängerkupplung zügig unterwegs auf Urlaubsfahrt in Südosteuropa. Auf dem Heimweg sind mir kurz nacheinander beide Hinterreifen kaputt gegangen. An der inneren Seitenfläche ist die Stahlkarkasse gerissen und irgendwann hat das Gummi nachgegeben, so dass der Reifen an mehreren Stellen aufgerissen ist. Er ist aber nicht geplatzt. So grob überschlagen lag die Zuladung wohl ein bißchen über dem Limit. Außerdem zehrt wohl der durch den Fahrradträger nach hinten verlängerte Hebel in Kurven mehr an den Hinterreifen. So weit so schlecht.
Die Vorderreifen von damals sind nun hinten drauf (Pirelli 94W XL, DOT 2007, 4-5mm) und jetzt ist wieder ein Hinterreifen an der inneren Seitenfläche aufgerissen. Seit dem letzten Vorfall war ich aber nicht mehr mit dem Fahrradträger und auch nicht mehr so schwer beladen unterwegs. Warum ist der Reifen nun gerissen? Sind die Vorderreifen durch die damalige Beladung auch beschädigt worden und jetzt erst gerissen oder muss man generell mit Niveauregulierung vorsichtiger in die Kurven weil die Reifen irgendwie stärker belastet werden? Den Luftdruck kontrolliere ich auch häufiger und vorm Urlaub hatte ich den auf 2,8 bar erhöht. Sonst fahre ich so bei 2,5 bar.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Erklärung?

oberbaum
 
Achsvermessung wäre mein erster Schritt nach dem Urlaubsmaleur gewesen... ähnliches (aber nicht soo extrem) hatte mein 9-5 (ohne Niveauregulierung) an der HA auch. Ich habe Federn (H&R), Dämpfer (Bilstein B4), und die Lager der HA getauscht. Anschließend wurde das Fahrwerk gescheit vermessen und eingestellt...
 
Ok, die Achsvermessung plane ich schon seit einiger Zeit. Der Hilfsrahmen war mal wegen einer Servoleitungsgeschichte abgesenkt und seitdem ist das Lenkrad ein klein bißchen schief. Sehe gerade im WIS, dass auch die HA eingestellt werden kann. Dann werde ich das mal machen lassen. Danke für den Tipp.

oberbaum
 
Hi

"inneren Seitenfläche"? Also nicht auf der Lauffläche? Also im Bereich der Seitenwand oder im Bereich der Schulter? Solche Schäden an der Seitenwand ohne Schäden an der Lauffläche kenne ich nur von zu alten Reifen oder bei thermischer Überlastung (Mechanische Beschädigungen mal ausgenommen bei mehreren Reifen mit gleichem Symptom). Dafür müssten die aber reichlich falschen Sturz und eher wenig Druck gehabt haben.

Flemming
 
Im Bereich der Schulter sind die kaputt gegangen. Dann müssten die einen zu hohen negativen Sturz haben und sind dann nicht durch die Kurvenfahrerei sondern bei Geradeausfahrt durch die einseitige Belastung auf der Innenseite kaputt gegangen. Klingt logisch.

oberbaum
 
Ich kram gleich mal Bilder von meinen Eagle F1 raus, die an der HA montiert waren...
 
Buchsen HA erneuern, dann stimmt auch der Sturz wieder und die Reifen gehen nicht drauf.
 
Wenn der Hilfsrahmen abgesenkt wird, geht gerne mal die Spur vorne hin. Sieht man bei Dir ja offenbar sogar am schräg stehenden Lenkrad. Zusätzlich stimmt ganz offensichtlich hinten was nicht, und ich würde da auch auf die Buchsen tippen. Bevor Du die Geometrie ordentlich einstellen lässt (und Dir womöglich nochmal neue Reifen kaufst), schau' Dir alle Buchsen an (auch die vom Hilfsrahmen) und erneuere, was nicht mehr in Ordnung ist. Ansonsten wirst Du nicht lange Freude haben an der Einstellung (weiterer Verschleiss der Buchsen führt zu falscher Geometrie) und den Reifen.
 
Interesant.
Neuer Motor, also Hilfsrahmen war raus, Spur einstellen lassen? Lenkrad stand vorher genau so schepp wie jetzt.
 
Hab jetzt mal die Achsen vermessen lassen. Alle Angaben betreffen die HA (in Klammern die SAAB-Vorgaben laut WIS):
Gesamtspur: 0°32' (0°25' +/- 0°12')
Spur Links: 0°11' (0°13' +/- 0°06')
Spur Rechts: 0°21'
Sturz Links: -2°05' (1°06' +/- 0°15')
Sturz Rechts: -2°07'

Beim Sturz ergibt sich also eine Abweichung von 3°. Die Reifen laufen also eher auf den Innenflächen, was auch dem Schadenbild entspricht.
Letztes Jahr vor dem Urlaub kamen mit den Niveauregulierungsdämpfern und -federn auch auf beiden Seiten je zwei neue Buchsen wegen Quietschen/Knarzen (oben und unten, Nr. 12 im Bild des Beitrages #3 des Fahrwerksthreads von Onkel Kopp). Die andere Buchse nach vorne hin dürfte noch original und für den Sturz aber eigentlich nicht verantwortlich sein, oder? Der Wagen ist nun fast 330kkm gelaufen. Könnten vielleicht die Schraubbefestigungen der Querlenker am Hilfsrahmen ausgenudelt sein? (Edit: Sehe gerade, dass dort auch Buchsen drin sind. Das wird wohl die nächste Baustelle.)
Laut WIS kann man nun bis zu drei Abstandplättchen an der Radnabe einbauen. Hat jemand damit Erfahrungen oder noch andere Ideen?

oberbaum
 
Beim Sturz ergibt sich also eine Abweichung von 3°.
da ich auch vor einer weile eine einstellung vornehmen musste: -1°06' sollte es beim sturz hinten sein (vorzeichenfehler)
daher ist deine abweichung keine 3°, aber trotzdem ausserhalb. zur lösung habe ich leider keinen vorschlag...
 
Hab gestern mal ein paar Bilder von den noch originalen Buchsen an der HA gemacht. Damit ist klar woher der falsche Sturz kommt.

oberbaum


buchse4a.jpgbuchse4a2.jpgbuchse11.jpgbuchse11b.jpg
 
Zurück
Oben