Hallo,
letzten Sommer war ich im Aero Kombi mit Niveauregulierung, vollbeladen mit zwei Erwachsenen und zwei Kleinkindern, Campingzeug, Dachbox und Fahrradträger auf Anhängerkupplung zügig unterwegs auf Urlaubsfahrt in Südosteuropa. Auf dem Heimweg sind mir kurz nacheinander beide Hinterreifen kaputt gegangen. An der inneren Seitenfläche ist die Stahlkarkasse gerissen und irgendwann hat das Gummi nachgegeben, so dass der Reifen an mehreren Stellen aufgerissen ist. Er ist aber nicht geplatzt. So grob überschlagen lag die Zuladung wohl ein bißchen über dem Limit. Außerdem zehrt wohl der durch den Fahrradträger nach hinten verlängerte Hebel in Kurven mehr an den Hinterreifen. So weit so schlecht.
Die Vorderreifen von damals sind nun hinten drauf (Pirelli 94W XL, DOT 2007, 4-5mm) und jetzt ist wieder ein Hinterreifen an der inneren Seitenfläche aufgerissen. Seit dem letzten Vorfall war ich aber nicht mehr mit dem Fahrradträger und auch nicht mehr so schwer beladen unterwegs. Warum ist der Reifen nun gerissen? Sind die Vorderreifen durch die damalige Beladung auch beschädigt worden und jetzt erst gerissen oder muss man generell mit Niveauregulierung vorsichtiger in die Kurven weil die Reifen irgendwie stärker belastet werden? Den Luftdruck kontrolliere ich auch häufiger und vorm Urlaub hatte ich den auf 2,8 bar erhöht. Sonst fahre ich so bei 2,5 bar.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Erklärung?
oberbaum
letzten Sommer war ich im Aero Kombi mit Niveauregulierung, vollbeladen mit zwei Erwachsenen und zwei Kleinkindern, Campingzeug, Dachbox und Fahrradträger auf Anhängerkupplung zügig unterwegs auf Urlaubsfahrt in Südosteuropa. Auf dem Heimweg sind mir kurz nacheinander beide Hinterreifen kaputt gegangen. An der inneren Seitenfläche ist die Stahlkarkasse gerissen und irgendwann hat das Gummi nachgegeben, so dass der Reifen an mehreren Stellen aufgerissen ist. Er ist aber nicht geplatzt. So grob überschlagen lag die Zuladung wohl ein bißchen über dem Limit. Außerdem zehrt wohl der durch den Fahrradträger nach hinten verlängerte Hebel in Kurven mehr an den Hinterreifen. So weit so schlecht.
Die Vorderreifen von damals sind nun hinten drauf (Pirelli 94W XL, DOT 2007, 4-5mm) und jetzt ist wieder ein Hinterreifen an der inneren Seitenfläche aufgerissen. Seit dem letzten Vorfall war ich aber nicht mehr mit dem Fahrradträger und auch nicht mehr so schwer beladen unterwegs. Warum ist der Reifen nun gerissen? Sind die Vorderreifen durch die damalige Beladung auch beschädigt worden und jetzt erst gerissen oder muss man generell mit Niveauregulierung vorsichtiger in die Kurven weil die Reifen irgendwie stärker belastet werden? Den Luftdruck kontrolliere ich auch häufiger und vorm Urlaub hatte ich den auf 2,8 bar erhöht. Sonst fahre ich so bei 2,5 bar.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Erklärung?
oberbaum