Hallo, wertes Forum 
Nun, nach längerem Mitlesen und eifrigem Benutzen der Suchfunktion, hier schlussendlich mein "Hallo".
Eigentlich hätte es eine reine Gebrauchskarre werden sollen - zwei Zweisitzer im Haushalt machen sich nunmal nicht so gut, wenn es auf längeren Urlaub oder um den Transport von mehr als zwei Kisten Bier geht. In den 90gern hab' ich auf Saab fahren gelernt, gross und stark sollte das Ding sein (ich mag keine schwachen Autos), günstig und ein, zwei Jahre halten. So der Plan, also Hauptaugenmerk auf frischer MFK (CH-Tüv) für 2 Jahre. Konnten dann letztes Jahr tatsächlich günstig einen 9-5 Aero 2003 mit Hirsch übernehmen, der obige Kriterien tiptop erfüllte... 150t km, Motorrevision bei 80k, 3te Hand, tolle Ausstattung mit Hirsch und genügend hübscher Allgemeinzustand für angedachten Zweck und Dauer.
Zunächst nicht viel investiert, das nötigste eben, und eifrig transportiert ^^ - zu Beginn tatsächlich auch wenig Mucken ... Wie das nun so ist, hab ich mich etwas in den langen Schweden verguckt und entschieden, dass man das Ding - wenn möglich - doch etwas länger erhalten sollte.
Zwischenzeitlich die "originalen" Hirschfelgen wieder aufgetrieben, erlebe ich nun regelmässig den "Charakter" meines 9-5
... zum Glück macht mir basteln Spass
... und mein FSH macht gewisse Umsätze 
Neben den bekannten und überraschenden Kleinigkeiten (die meisten Schalter im Innenraum bereits auseinandergenommen wegen nicht mehr schliessender Fenster usw, abfallenden Schläuchen mit CE-Lampenfolge, Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse, undichte Klimaanlage, etc, pp) sind da auch einige ärgerliche Dinge, insbesondere der Rost an den bekannten Stellen, siehe hier: http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/page-11#post-1176173
Anyway, der alte Schwede ist nun tatsächlich bereit für (mindestens) zwei weitere Jahre mit Zulassung und macht tatsächlich fast mehr Spass als unsere deutschen Autos



Nun, nach längerem Mitlesen und eifrigem Benutzen der Suchfunktion, hier schlussendlich mein "Hallo".
Eigentlich hätte es eine reine Gebrauchskarre werden sollen - zwei Zweisitzer im Haushalt machen sich nunmal nicht so gut, wenn es auf längeren Urlaub oder um den Transport von mehr als zwei Kisten Bier geht. In den 90gern hab' ich auf Saab fahren gelernt, gross und stark sollte das Ding sein (ich mag keine schwachen Autos), günstig und ein, zwei Jahre halten. So der Plan, also Hauptaugenmerk auf frischer MFK (CH-Tüv) für 2 Jahre. Konnten dann letztes Jahr tatsächlich günstig einen 9-5 Aero 2003 mit Hirsch übernehmen, der obige Kriterien tiptop erfüllte... 150t km, Motorrevision bei 80k, 3te Hand, tolle Ausstattung mit Hirsch und genügend hübscher Allgemeinzustand für angedachten Zweck und Dauer.
Zunächst nicht viel investiert, das nötigste eben, und eifrig transportiert ^^ - zu Beginn tatsächlich auch wenig Mucken ... Wie das nun so ist, hab ich mich etwas in den langen Schweden verguckt und entschieden, dass man das Ding - wenn möglich - doch etwas länger erhalten sollte.
Zwischenzeitlich die "originalen" Hirschfelgen wieder aufgetrieben, erlebe ich nun regelmässig den "Charakter" meines 9-5



Neben den bekannten und überraschenden Kleinigkeiten (die meisten Schalter im Innenraum bereits auseinandergenommen wegen nicht mehr schliessender Fenster usw, abfallenden Schläuchen mit CE-Lampenfolge, Auflösungserscheinungen am Spiegelgehäuse, undichte Klimaanlage, etc, pp) sind da auch einige ärgerliche Dinge, insbesondere der Rost an den bekannten Stellen, siehe hier: http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/page-11#post-1176173
Anyway, der alte Schwede ist nun tatsächlich bereit für (mindestens) zwei weitere Jahre mit Zulassung und macht tatsächlich fast mehr Spass als unsere deutschen Autos



