Elektrik OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu

Registriert
08. Juli 2003
Beiträge
10.431
Danke
1.660
SAAB
9000 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Ich versuche die verschiedenen Standards besser zu verstehen und studiere die Stromlaufpläne, hätte aber ein paar Fragen. Vielleicht kann die ja jemand beantworten... :smile: im 9k gab es ja echtes OBDII nur in den Ami-Modellen. Oder wie echt war das? Wird zumindest als Trionic OBDII bezeichnet in den Handbüchern. Die anderen ab 1996 hatten die OBD-Buchse, aber wohl nicht so richtig implementierte Standards. CAN müsste laut Standard an 6 und 14 anliegen, ist aber nicht herausgeführt. Die gesamte Kommunikation scheint über die K-Line auf Pin 7 und über einen proprietären Bus auf Pin 8 (ABS, SRS...) zu laufen. Gibt es weiterführende Informationen über das Protokoll über Pin 8? Lässt sich ja bisher nur mit Tech2 auslesen.
Und weiß jemand, warum an Pin 14 das Steuersignal des Benzinpumpenrelais anliegt?
 
Hattest du in alle WHB zu OBD II mal reingeschaut? Es gibt ja insgesamt 4 WHBs explizit dazu. Und nach einem kurzen Blick in eines hatte ich nicht den Eindruck, dass es verschiedene Ausführungen für USA und EU gab. Wobei das EPC ja tatsächlich Trionic Steuergeräte speziell für USA und Kanada nennt.
 
Die Hardware der T5.5 ist natürlich gleich. Es gibt nur den Unterschied in der Taktung (16MHz/20MHz). Nur die Software ist auf den jeweiligen Markt, jeweiligen Motor angepasst.
Die Verkabelung ist bei allen 9000 mit OBD-Stecker im Fußraum gleich.
 
Gut, dass Du die Taktung ansprichst. Wollte ich auch schon mal nachfragen. Welche Regel gibt es da? Welche ECUs haben 16MHz, und welche 20MHz?
 
Gut, dass Du die Taktung ansprichst. Wollte ich auch schon mal nachfragen. Welche Regel gibt es da? Welche ECUs haben 16MHz, und welche 20MHz?
Ganz pauschal haben ECUs ab 1997 20MHz. Auf dem US-Markt gab es für den 902 eine 20MHz-Version schon 1996. Für verfügbare Software und Taktung verweise ich auf die T5-Suite.
 
Das bei den Amis ist OBD2,
OBDII besagt ja nur, Stecker und Fehler genormt und selbstüberprüfung Abgasrelevanter Bauteile.
Dafür haben die Amis die 2. Sonde, weiter ein anderes Taktventil um den Tankdruck zu überwachen
 
Das heißt dann also, die einzigen Unterschiede zwischen dem, was Saab als Trionic OBDII und Trionic bezeichnet hatte, sind die 2. Lambda Sonde, die Shiftup Lampe und dieses Taktventil für den Tankdruck? Aber nicht die Verkabelung und die Protokolle. Prima, das beantwortet die meisten meiner Fragen. :smile: Danke hierfür!

Weiß vielleicht noch jemand, warum am Diagnoseport (pin 14) das Steuersignal für die Benzinpumpe anliegt? Ich möchte nämlich den CAN Bus anschließen, und CAN low müsste dann stattdessen auf 14. Braucht das Tech2 das Signal vielleicht?

Die Frage nach der Taktfrequenz der ECU kommt ja in der Trionicsuite beim Flashen. Mangels Information zur tatsächlichen Taktfrequenz der vorliegenden ECU habe ich immer zufällig gewählt (meist 16MHz) und hat immer funktioniert. War das Zufall? Was passiert theoretisch, wenn die Angabe nicht stimmt?

Und die letzte Frage dazu denke ich: zu den Protokollen der Zusatzgeräte auf Pin 8 der Diagnosebuchse ist nichts bekannt? Das ist wohl sowas wie die K-line aber eben mit Saab-eigenen Paketen?
 
Ganz pauschal haben ECUs ab 1997 20MHz. Auf dem US-Markt gab es für den 902 eine 20MHz-Version schon 1996. Für verfügbare Software und Taktung verweise ich auf die T5-Suite.
Kurze Nebenfrage: heißt das, dass die Steuergeräte untereinander nicht austauschbar sind, d.h. ein MY96 Steuergerät mit optimierter Software kann ich nicht plug'n play in ein MY98 umziehen (wenn wir die Wegfahrsperre mal außer Acht lassen)?
 
Die Software soll taktmäßig zur ECU passen und natürlich zum Motor. Dann kann ich jede ECU in jedem Baujahr verwenden. In unserem 97er Anni (20MHz) werkelt jetzt eine angepasste Software in einer 16MHz ECU.
 
...Die Frage nach der Taktfrequenz der ECU kommt ja in der Trionicsuite beim Flashen. Mangels Information zur tatsächlichen Taktfrequenz der vorliegenden ECU habe ich immer zufällig gewählt...
Die Taktung läßt sich in der Suite genau bestimmen, siehe Bild. Sonst reicht ein Blick auf die Platine. Die CPU und die beiden Speicherbausteine haben in der Bezeichnung die Taktung drin. (-16 oder -20 am Ende).
T5_bin.jpg
 
Kurze Nebenfrage: heißt das, dass die Steuergeräte untereinander nicht austauschbar sind, d.h. ein MY96 Steuergerät mit optimierter Software kann ich nicht plug'n play in ein MY98 umziehen (wenn wir die Wegfahrsperre mal außer Acht lassen)?
Gar kein Problem.
Da hängt ja nur die Hardware Motor dran.

Die 20MHZ rechnet schneller.

Ich hatte wie Ralf auch nie Probleme, ob 16 oder 20MHZ
 
Das heißt dann also, die einzigen Unterschiede zwischen dem, was Saab als Trionic OBDII und Trionic bezeichnet hatte, sind die 2. Lambda Sonde, die Shiftup Lampe und dieses Taktventil für den Tankdruck? Aber nicht die Verkabelung und die Protokolle. Prima, das beantwortet die meisten meiner Fragen. :smile: Danke hierfür!

Weiß vielleicht noch jemand, warum am Diagnoseport (pin 14) das Steuersignal für die Benzinpumpe anliegt? Ich möchte nämlich den CAN Bus anschließen, und CAN low müsste dann stattdessen auf 14. Braucht das Tech2 das Signal vielleicht?

Die Frage nach der Taktfrequenz der ECU kommt ja in der Trionicsuite beim Flashen. Mangels Information zur tatsächlichen Taktfrequenz der vorliegenden ECU habe ich immer zufällig gewählt (meist 16MHz) und hat immer funktioniert. War das Zufall? Was passiert theoretisch, wenn die Angabe nicht stimmt?

Und die letzte Frage dazu denke ich: zu den Protokollen der Zusatzgeräte auf Pin 8 der Diagnosebuchse ist nichts bekannt? Das ist wohl sowas wie die K-line aber eben mit Saab-eigenen Paketen?
Aus Erfahrung, ein Ami schmeißt mit EU FW die CE, 2 Lamda fehlt und das Ventil, nehme ich die 2. Landau raus bleibt der Fehler vom Ventil.
Ich suche vielleicht mal in der FW, die Verkabelung ist identisch.
 
Und die letzte Frage dazu denke ich: zu den Protokollen der Zusatzgeräte auf Pin 8 der Diagnosebuchse ist nichts bekannt? Das ist wohl sowas wie die K-line aber eben mit Saab-eigenen Paketen?
Naja Saab oder eher Bosch. Und was heißt eigene? Natürlich eigene. Denn OBD2 ist zunächst mal nur definiert worden für die Diagnose abgasrelevanter Faktoren. Alles andere ist einfach nur OBD, On Board Diagnosis. Weil man ja nicht für jedes Modell die Welt neu erfinden will und die Zulieferer wie Bosch an verschiedene Hersteller liefern, gab es auch vor Norm schon Standards.

Wäre interessant mit einem allgemeinen Leser mal mit umgepachten Pin 8 zu versuchen ob man das ABS SG lesen kann.
 
Stimmt, das wäre einen Versuch wert. Gute Idee! Vermutlich wurden Pin 7 und 8 nur deswegen nicht zusammen gelegt, weil andere Taktraten benutzt werden. Weiß jemand was zu den technischen Details? Wenn ich richtig verstanden habe, dann operiert der CAN Bus im 9k mit 500000 Baud, richtig? Die K-line macht nur einen Bruchteil davon, aber wieviel?
Ich möchte mir selbst einen Paket-Monitor schreiben für die unterschiedlichen Signalleitungen.
 
Such mal nach "k-line obd". Da findet sich eigentlich schnell das benötigte.
 
Ja, ich weiß dass die K-line oft mit 9600 oder 10400 Baud betrieben werden, aber mit wieviel im 9000 konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, und mit wieviel der Bus auf Pin 8 betrieben wird, leider auch nicht.
 
Tech dran, Oscar parallel. Da wirst du eh kaum drin Rum kommen wenn du da wirklich tiefer rein steigen willst.

Wenn man nur zu viel Zeit hätte. Nur ist erstmal rostiges Blech am dransten.
 
Ja, ich weiß dass die K-line oft mit 9600 oder 10400 Baud betrieben werden, aber mit wieviel im 9000 konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, und mit wieviel der Bus auf Pin 8 betrieben wird, leider auch nicht.
Der K-Line Standard schreibt für abgasrelevante Steuergeräte 10400 Baud vor. Die Übertragung ist Standard UART zeichenweise (1 Start-Bit, 8 Daten-Bits, 1 Stop-Bit).
Ansonsten handelt jedes Steuergerät die Datenrate von 1,2kbit/sec bis 10,4kbit/sec individuell mit dem Tester aus.
Leider beschreibt der Standard nur die Verbindungsaufnahme mittels "keyword" und die physikalische Übertragung selbst. Der Rest war den Herstellern überlassen.
Ich fuchs mich da nicht mehr rein und bleibe bei dem Tech2.
 
Aus Erfahrung, ein Ami schmeißt mit EU FW die CE, 2 Lamda fehlt und das Ventil, nehme ich die 2. Landau raus bleibt der Fehler vom Ventil.
Ich suche vielleicht mal in der FW, die Verkabelung ist identisch.
Ist es nicht eher umgekehrt?
Wenn der Ami die 2. Lambdasonde hat, die aber gar nicht abgefragt wird, ist es eigentlich egal.
Wenn das Europa-Auto aber nur eine Lambda hat, und das Amisteuergerät die Werte von der zweiten vermisst, dann gibt´s CE...
Zumindest meine Erfahrung, als ich kurz ein Amisteuergerät in einem Europa Aero gefahren habe

Aber eine grundlegende Frage: Mein ´96er Ami 2.3 Winter-9000 wird nächstes Jahr wohl den Weg allen irdischen Blechs gehen.
...nehme ich die 2. Landau raus bleibt der Fehler vom Ventil.
Heißt das, dass ich mein ( Ami- ) Steuergerät auch nach Überschreiben mit zB. Stg1 Software nicht in einem Europa Wagen verwenden kann?
 
Zurück
Oben