Öl vollkommen schmierig und weiß

Registriert
29. Aug. 2007
Beiträge
136
Danke
6
SAAB
93
Baujahr
2001
Turbo
TiD
Mein Eltern sind eben aus dem Urlaub gekommen. Mein Vater war leicht geschockt, als er nach dem Ölstand geschaut hat. ( siehe Fotos ) Was ist das? Von Öl kann keine Rede mehr sein. Es ist ein 9-5 SC Aero Baujahr 2001 mit 100.000 KM. Danke für eure Antworten. Gruß, Christian
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 334
  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    103 KB · Aufrufe: 300
Verbraucht er Wasser? Wenn nicht, dann ist es abgelagertes Kondenswasser am oberen Ende der Einfüllstutzens. Das passiert häufig in der kalten Jahreszeit und sehr ausgeprägt wenn der Wagen viel Kurzstrecke fährt. Wenn man dann in den Urlaub fährt, verdampft die Luftfeuchtigkeit, setzt sich am Ölstab wieder ab und bildet mit den Ölresten eine Emulsion wie am Messtab zu sehen.

Am besten einen Ölwechsel machen, den Stutzen sauber machen und dann sollte der "Kater gekämmt" sein.

Wenn er jedoch Wasser verbaucht, dann ist der Bock fett. Dann liegt sehr wahrscheinlich ein Kopfdichtungsschaden vor......aber soweit wollen wir erstmal nicht denken.
 
Verbraucht er Wasser? Wenn nicht, dann ist es abgelagertes Kondenswasser am oberen Ende der Einfüllstutzens. Das passiert häufig in der kalten Jahreszeit und sehr ausgeprägt wenn der Wagen viel Kurzstrecke fährt.

So ist es. Hatte mein früherer 2,3t im Winter bei häufiger Kurzstrecke trotz Mobil1 0W-40 auch, allerdings nicht so kraß wie auf den Fotos. Unser Kurz- und Mittelstrecken-Astra 1,6i hat in der kalten Jahreszeit auch diesen Pudding unter´m Öleinfülldeckel. Dieser Schmadder ist eine Verbindung aus Motoröl, Kraftstoff- und Öldämpfen und Kondenswasser. Das Zeug schlägt sich bei Benzinmotoren, die viel Kurzstrecke bewegt werden, an der kältesten Stelle des Motors nieder. Und die ist unter´m Ventildeckel.
Schlimmstenfalls entsteht dieser Schmadder i.V.m. Kühlwasserverlust, ansonsten ist es in gewissem Umfang normal.

@Dissy

Da Deine Eltern auf der Urlaubsfahrt sicher eine längere Strecke zurückgelegt haben, sollte dieser Ölschmadder eigentlich größtenteils verschwunden sein. Bei meinem Ex-2,3t war das Zeug nach 400 km Autobahnfahrt wieder weg. Hat der Wagen nach Kühlwasser verlangt? Wie viele Kilometer ist die aktuelle Ölfüllung schon drin? Die Gefahr für den Motor besteht nicht direkt durch den Schmadder unter´m Öldeckel, sondern => dadurch. Der Pudding ist ein Hinweis auf Ölverdünnung. Am Besten den Motor sanft warmfahren, den Schmadder unter´m Öldeckel entfernen und einen Ölwechsel durchführen lassen.

Stefan
 
Wenn das nach einer Langstrecke so aussieht...Ich möchte mit garnicht vorstellen, wie der Motor von innen aussieht. Klackern tut er nicht,oder? Zumindestens den Ventildeckel würde ich abnehmen. Vielleicht fährt man das Auto auch gleich in die Presse, ohne noch viel Geld in neues Öl zu investieren.
 
Danke erst einmal für eure Antworten.
@Marbo War das Ironie oder ist es wirklich so schlimm?

Also der letzte Ölwechsel ist 6tkm her. Meine Vater hat auch seitdem er ihn hat alle 10-12tkm das Öl gewechselt. Mit 65tkm hat er ihn gekauft. Leider bin ich erst ein bisschen später aufs Forum aufmerksam geworden, sonst hätte man ne Menge mehr gewusst!

Habe selbst vor 2 Monaten nach dem Öl geschaut und da war alles in Ordnung. Das Auto fährt übrigens wirklich fast nur Kurzstrecke. Nach Kühlwasser hat er nicht verlangt, Füllstand stimmt auch. Das ganze hatte er schon einmal, nur in viel geringerem Umfang. Da meinten sie in der Werkstatt einmal Langstrecke und es ist wieder weg. So wars dann auch. Deswegen bin ich auch so geschockt, dass es nach einer "Langstrecke" ( 500km) so aussieht.
Was meint ggh den mit der Kurbelgehäuseentlüftung? Habe mich durch die Links geklickt, bin allerdings nicht viel schlauer. Sorgenvoller Gruß, Dissy
 
Die Kurbelgehäuseentlüftung hat ziemlichen Einfluß auf die Bildung von dieser Emulsion. Auf den Fotos sieht es so aus, als ob das Auto nicht die aktuellste Version davon hat. Das würde recht viel bringen, wenn die eingebaut würde.

Voraussetzung ist natürlich das das Kühlsystem dicht ist, weil die Menge da sieht schon nach ziemlich viel aus. Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen lassen, Kurbelgehäuseentlüftung austauschen lassen und Öl und Filter wechseln.

Servicebulletin für die Kurbelgehäuseentlüftung ist 210-2417 Ausgabe 4
Ausserdem bei Undichtigkeit des Kühlsystems, wenn das Auto eine Fahrgestellnummer <13055568 hat TSB 210-2402 Ausgabe2 (Unzureichende Klemmkraft der Zylinderkopfschrauben)
 
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde mal modifiziert. Nix dramatisches, soll aber diesen Schmodder verhinder. Kostet nicht die Welt und der Einbau ist auch relativ fix erledigt.

Ich meine, so heftig wie bei eurem hab ich's selten gesehen, aber Kurzstrecke macht eben hier den Unterschied! Mal schön sauber mache oben rum, dann mal 'nen Ausflug in's Blaue mit ein paar schönen schnellen Kilometern BAB und dann vielleicht mal bei laufendem Motor den Deckel nur aufmachen und wieder drauflegen.....NICHT DAMIT FAHREN! Einfach mal 'ne viertel Stunde rumrödeln lassen und denn wieder Deckel drauf. Dann sollte sich das erstmal erledigt haben. Oder eben Ölwechsel machen, wenn er demnächst dran ist.
 
...Oder eben Ölwechsel machen, wenn er demnächst dran ist.

Nein, nicht "oder":

Den Ölwechsel würde ich schnellstens und zwar bei betriebswarmer Maschine (vorher mind. 20 km fahren) machen(lassen) und das Öl auf alle Fälle in sauberem Gefass auffangen (lassen).

Dann berichte wieder.
 
Hallo Zusammen!
Hatte genau das gleiche Problem auch vor kurzem. Vorher viel Kurzstrecke, dann ung.600 km schnelle Autobahnpartien; Öl kontrolliert, eigentlich alles i.o. (etwas Öl nachgefüllt) und dann nochmals 600 km schnelle Autobahnpartien (nachdem der Wagen 3 Tage in der Kälte stand; selbstverständlich brav warmgefahren) und dann war da dieser sandgraumilchkaffeefarbener Schmodder. Kühlwasserverbrauch null. Da eh die Inspektion fällig war habe ich den Wagen sofort gebracht und dem Meister beschrieben. Sie haben die neue Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut, (natürlich das Öl gewechselt) und da das noch nie der Fall war haben sie selber vorgeschlagen die Ölwanne runterzunehmen und wegen der Ölverschlammung mal nachzusehen. Ich habe da den Zusammenhang nicht ganz begriffen, aber da ich die Wanne eh mal unten haben wollte war ich natürlich einverstanden. Fazit neues Öl drinn; Ölmessstab sauber und Aussage des Meisters: kein Problem sonst gefunden; das wäre in geringem Ausmass normal (er hätte früher bei einer anderen Automarke gearbeitet und da wäre das Standard gewesen). Ich werde es auf jeden Fall beobachten.
Dissy wünsch ich auf jeden Fall, dass es auch nichts schlimmes ist!
Viele Grüsse und nachträglich einen guten Start ins neue Jahr!
snoopytwo
 
....moechte mich Klaus anschliessen - sofort raus mit dem Oel und ggf. ein billiges "Spueloel" kaufen, das Du dann wiederum wechselst, um (fast) alle Reste des Schmodders rauszukriegen. Waere Wasser ein gutes Schmiermittel, wuerden wir Wasser in die Oelwanne giessen :biggrin:
Wasser verringert nur den Wirkungsgrad Deines Oels. Plus: wenn der Wagen steht, trennen sich die Bestandteile wieder voneinander und Du hast (je nach "Wasserstand") bewegliche Teile im Wasser stehen, die dann auch waehrend der ersten Sekunden nach dem Anlassen nicht von Oel geschmiert sind und evtl. Schaden vom Wasser nehmen koennen.
Hab das schon alles mitgemacht:redface: ...bei mir waren es allerdings zwei komplette Kuehlwasserfuellungen, die im Oel waren. Frabbeschreibung und KOnsistenz treffen allerdings zu :biggrin:

Raus mit dem Oel und Problem schnell beheben!

Gruss!
 
frontal 21

Wer gestern abend Theo Kroll gesehen hat, wird sich fragen, wenn die im fernsehen das richtige sagen, warum muss ich dann mein Öl tauschen. Gut die Beispiele waren sämtlich (soweit mein Gehör noch funktioniert) Diesel Motoren.
Nach der ZDF Recherche dürfte dieser grau-weiße Schmoddern doch gar nichts machen, oder habt Ihr nicht nach dem Bericht Euren Frauen erklären müssen, warum Ihr alle 10 tkm für teures Geld neues Öl in Eure Saabs kippt und dann auch noch darauf besteht, es müsse ja das feine von Mobil sein, des koscht nu mal?
 
Tja vielleicht bin ich zu spießig für Wunderölfilter, Wunderöle, Zündverstärker und magnetische Benzinmolekülausrichter - ich werde trotzdem weiter konventionelle Ölwechsel machen :biggrin:
 
Tja vielleicht bin ich zu spießig für Wunderölfilter, Wunderöle, Zündverstärker und magnetische Benzinmolekülausrichter - ich werde trotzdem weiter konventionelle Ölwechsel machen :biggrin:

Freu mich zu hören, dass bei Dir noch alles läuft, aber brauchst Du bei 17 l/100km überhaupt Öl? Da schmiert doch schon der Brennstoff genug. :rolleyes: Duck und wech
 
:biggrin: Öl braucht es nicht - nur den Wechsel. Und die 17 Liter sind der Preis für Aero, Automatik, Stadtverkehr, Kurzstrecke, E85 und niedrige Aussentemperaturen...

Es geht auch mit weniger, wenn sich die Randbedingungen ändern.
 
So, dann melde ich mich auch mal wieder zurück. War vor ca. einer Woche im SZ. Wussten direkt Bescheid, auch wg. der Kurbelgehäuseentlüftung. Im Öl waren übrigens keine Rückstände. Der Meister meinte, die neue Kurbelgehäuseentlüftung müsste in Zukunft Abhilfe schaffen. Kostenpunkt: 240 Euro mit Ölwechsel und allem drum und dran. Große Sorgen sollte ich mir wegen der ganzen Geschichte nicht machen, meinte er. Nur auf jeden Fall nach 10.000 km das Öl wieder wechseln. Aber das halten wir ohnehin schon so, nach aufmerksamer Lektüre hier im Forum. Danke jedenfalls für eure Tipps. Gruß
 
Ölablagerung - weiss

Diese Ablagerungen sind bei meinem Saab durch eine Ölschlammablagerung und langsame Verstopfung des Siebs vor der Ölpumpe entstanden. Baut die Ölwanne ab, macht sie richtig sauber, reinigt das Sieb. Bei 100000 km ists eh Zeit dafür. Danach ist Ruhe und es lagert sich auch nichts mehr ab. Der fortgeschrittenere Zustand ist übrigens auch durch ein erhöhtes Summen der Ölpumpe in kalten Zustand zu hören, die es beim Ansaugen schwerer hat.
Gruß
Marco
 
noch so'n wiedererweckter zombie-fred...

...aber diesmal bin ich selber der erwecker (auch wenn ich mich hier in der 9-5-ecke irgendwie fremd fühle - aber der sachverhalt scheint ja hersteller-, modell- und baujahrunabhängig zu sein...):

habe eben nach dem büro (ja, mal wieder nachtschicht wg. schlechter arbeitsorganisation...) noch getankt und nach öl geguckt. und siehe: ich hatte auch diesen schleim am peilstab. nicht so erschreckend viel wie auf den fredstarterbildern, aber immerhin. dabei ist die kiste die ganze woche eigentlich nur auf der autobahn unterwegs gewesen, wenn man von den relativen kurzstrecken zum büro gestern und heute (immerhin auch 15 km für eine strecke) mal absieht.

letzter ölwechsel 10.400 km her (mobil1 0W-40). entsprechenden termin gestern (also: samstag) musste ich wg. dienstlicher verpflichtungen platzen lassen. kühlflüssigkeit vollständig vorhanden und ohne ölfilm.

frage: schaffe ich es mit dem ölschleim noch nach sankt augustin? oder sollte ich irgendwen hier dafür bezahlen, dass er mir sozusagen einen notölwechsel macht, bis der experte meines vertrauens und ich einen termin zum meisterölwechsel hinkriegen? (diese woche noch!)

müde: ch.
 
...frage: schaffe ich es mit dem ölschleim noch nach sankt augustin? oder sollte ich irgendwen hier dafür bezahlen, dass er mir sozusagen einen notölwechsel macht, bis der experte meines vertrauens und ich einen termin zum meisterölwechsel hinkriegen? (diese woche noch!)
Wiesbaden - St. Augustin: 135 km. Das sollte noch drin sein. Zumal es vielleicht hilfreich ist, wenn der Experte sich den Ist-Zustand ansehen kann. (Entweder für die Suche nach der Ursache oder um Dich zu beruhigen, dass das so dramatisch nicht ist.)
 
Zurück
Oben