Motor .- Ölkohle auch beim 2006er ?

Registriert
18. Aug. 2010
Beiträge
126
Danke
24
SAAB
weiß nicht
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo zusammen,

ich bin durch die zahlreichen Threads zum Thema Ölkohle ein wenig "verunsichert".

Gibt es die Problematik nun auch bei dem 2.3 Motor im 2006er AERO oder nicht ? Auch mein Meister war sich irgendwie nicht wirklich sicher...

Ich bekomme morgen meinen AERO, die Historie ist soweit i.O., die Ölwechselintervalle zwischen 2006 - 2012 waren jedoch meist 20 - 25.000 km, danach alle 15.000 km.

Sollte der Motor als doch noch irgendwie betroffen sein, würde ich zeitnah besser die Ölwanne abnehmen lassen...

Vielen Dank für eurer Feedback...
 
ich bin durch die zahlreichen Threads zum Thema Ölkohle ein wenig "verunsichert".
Gibt es die Problematik nun auch bei dem 2.3 Motor im 2006er AERO oder nicht ?

Grundsätzlich gibt es die Problematik nicht mehr, ist im Einzelfall aber nicht auszuschließen. 25.000 km Wechselintervall bei Tempomat 130 km/h Langstrecke kein Problem, bei 50% Stadtverkehr und 50% Vollgas auf der Autobahn vielleicht schon. Für ein sicheres Gefühl lass' die Wanne abnehmen und das Ölsieb demontieren. Ich gebe dann den Tipp ab, dass keine Ölkohle vorhanden ist.

Wenn du die Wanne abnehmen lassen solltest, dann habe ich aber eine Bitte: Mach bitte in der Werkstatt Fotos vom Boden der Ölwanne bei abmontiertem Sieb und vom Sieb selber - oder lass Fotos machen. Dein Aero wäre ein sehr gut geeignetes Exemplar für die von dir selbst gestellte Frage, die hier immer mal wieder diskutiert wird, da höher belastetes Topmodell (wenn abgefordert), lange Ölwechselintervalle, nach Modelljahr 2004, also schon mit geändertem KGE-System/Motorblock.
 
Grundsätzlich gibt es die Problematik nicht mehr, ist im Einzelfall aber nicht auszuschließen. 25.000 km Wechselintervall bei Tempomat 130 km/h Langstrecke kein Problem, bei 50% Stadtverkehr und 50% Vollgas auf der Autobahn vielleicht schon.

Der Wagen wurde von ersten Besitzer hauptsächlich zum Pendeln zwischen Bad Segeberg und Hamburg genutzt (ca. 50 km pro Strecke), also ehr gemäßigte Langstrecke. Daher hatte ich, trotz der relativen langen Wechselintervalle, keine Bedenken den Wagen zu kaufen. Ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen, in einer freien Werkstatt sollte es ja nicht mehr als 200 € kosten die Wann zu demontieren. Gerne poste ich in diesem Fall entsprecheden Fotos.
 
@turbopiwitt: Bedenke, das die freie Werkstatt keinen passenden O-Ring für das zu demontierende Ölansaugrohr hat. Das also vorher besorgen...
 
Grundsätzlich gibt es die Problematik nicht mehr, ist im Einzelfall aber nicht auszuschließen. 25.000 km Wechselintervall bei Tempomat 130 km/h Langstrecke kein Problem, bei 50% Stadtverkehr und 50% Vollgas auf der Autobahn vielleicht schon. Für ein sicheres Gefühl lass' die Wanne abnehmen und das Ölsieb demontieren. Ich gebe dann den Tipp ab, dass keine Ölkohle vorhanden ist.

k.
Und hier schließt sich nun meine Frage an - muss man bei Motorölen (z.b. Mobil 0-40 new life) wirklich alle 10tkm das Öl wechsel (MY 2008-09, egal welcher SAAB), oder ist dies unnötig versenktes Geld?
 
Hallo,

LongLife Intervalle von 30000 km sind eindeutig zuviel für ein langes Motorleben! Für jedes Auto! Das juckt den Hersteller und den Erstbesitzer überhaupt nicht, aber die "arme Sau" die den dann gebraucht kaufen muss kann es hart treffen. Das Öl kostet um die 40 Euro im Internet + Filter und etwas arbeit (sofern man es selbst macht). Viel Geld versenkt man da wirklich nicht. 1 Woche nicht rauchen und es ist wieder drin ;-).

Google mal nach Ölverdünnung. Mittlerweile betrifft das Thema auch Diesel und bei langen Autobahnetappen wird bei weitem nicht alles an Benzin "rausgekocht".

Ein VW TSI-Fahrer hat aber ganz andere Sorgen. Früher haben Steuerketten den Motor überlebt. VW hat es geschafft die Kette anfälliger zu machen als einen Zahnriemen.

Wenn das so weitergeht haben die Motoren bald eine Lebensfüllung und wir fahren alle 30000km zum Motorwechsel!

Gruß
Thomas
 
Und hier schließt sich nun meine Frage an - muss man bei Motorölen (z.b. Mobil 0-40 new life) wirklich alle 10tkm das Öl wechsel (MY 2008-09, egal welcher SAAB), oder ist dies unnötig versenktes Geld?

Das kommt wirklich auf die Einsatzbedingungen an. Bei einem Durchschnitts-Einsatzprofil würde ich irgendwann im Fenster 10.000 - 15.000 km oder 1x jährlich wechseln.
 
Hallo zusammen,

ich bin durch die zahlreichen Threads zum Thema Ölkohle ein wenig "verunsichert".

Gibt es die Problematik nun auch bei dem 2.3 Motor im 2006er AERO oder nicht ? Auch mein Meister war sich irgendwie nicht wirklich sicher...

Nein. Ab MY 2004 ist eine komlett anderes KGE verbaut, Motorblock ist auch anders, ventildeckel auch
Mir sind keine Motorschäden an B2x5 motoren ab 2004 bekannt
 
Hallo,

habe bei meinem 2005er, 157000 km vor 3 Wochen den Ölwannencheck gemacht. Bot sich an, da es zwischen Wanne und Block siffte.

Es waren nur ein paar Krümel im Sieb und in der Wanne zu finden, von dem her also völlig problemlos. ABER: die 3 O-Ringe (1x Ölsaugrohr und 2x für Druckrohr welches unter der KW lang geht) waren sehr spröde! Die waren schon fast eckig und eher Plastik als Gummi. Entsprechend ist mir der Ring des Ölsaugrohres beim abmachen gerissen.

Keine Ahnung wieviel Öldruck dadurch verloren geht, aber sicherlich nicht vorteilhaft.

Also auch für ab MY04-Fahrer eine sinnvolle Aktion.

Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben