Ölverbrauch und Kühlflüßigkeitverdunstung 3.0 TiD

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo Saab Gemeide,

eine Frage: was "darf" ein 3.0 TiD an Öl verbrauchen? Ca. 6.000km nach der Inspektion musste ich 1L Öl und 0,5L Kühlflüßigkeit nachfüllen. Ist es Normal???

Km. Stand 76.000 Bj. 10/2001. Originalmotor.

Gruß
Martin
 
Hallo Martin


Sollte das bei Deinem Auto ständig der Fall sein,
dann ist das ganz sicher nicht normal, der Ölverbrauch beunruhigt mich schon, aber der gleichzeitige Wasserverbrauch ist nicht gut. Wie oft wechselst Du Dein Öl?

Mein erster 3.0 TID hatte bei 80.000 km absolut keinen Öl und Wasserverbrauch, Öl wurde allerdings auch alle 10.000 km gewechselt

Mein zweiter 3.0 TID hat jetzt 17.000 km runter und verbraucht weder Wasser noch Öl.

Was sagt die Werkstatt dazu?

Bist Du sicher, dass Dein Motor Öl verbraucht, denn mit diesem Sch...Peilstab ist ein korrektes Ablesen ja fast unmöglich. Bei Fehlen eines Liter Öl erhältst Du eine Meldung im SID "Ölstand zu niedrig, bitte überprüfen"

Hast Du die Kopfdichtung mal überprüfen lassen?

Lies Dir mal den Bericht von moose durch, der hatte so einen Ölfresser, der dann plötzlich bei 48.000 km den Geist aufgab.

Gruss

Luxi
 
Hi Luxi,

ich habe eben diese SID Meldung wegen zu wenig Öl erhalten. Sofort nachgefüllt.. .

Ich lasse alle Inspektonen samt Ölwechsel bei Saab Vertragshändler machen. Also je 20.000km.

In zwei Wochen läuft die Werksgarantie ab. Eine Verlängerung soll 700€ kosten. Werde wohl verlängern.

Gruß
Martin
 
Das rate ich Dir auch Martin. Siehe unten, da bin ich ein gebranntes Kind. Mein erster Saab nahm sich auch zu viel Öl und das Ergebnis war ein eklatanter Kolbenfresser (in zwei Zylindern - einer mit Durchbruch,einer kurz davor) Es gibt mittlerweile Firmen, die das endoskopisch untersuchen können. Wäre ein Ansatz, um den Zustand des Motorinnenlebens zu prüfen. versuch doch mal, auf einschlägige I-net Seiten hinzuweisen, und um vollständigen Check zu bitten, mit der bitte um erweiterte Anschlußgarantie. Vielleicht gehts ja?!

Gruß von moose
 
Tach!

Erhöhter Ölverbrauch und vor allem Kühlwasserverbrauch beim 3,0 TiD sind oft Zeichen dafür, daß der Motor den Todeskampf begonnen hat.
Es passiert bei den ersten 3,0 TiD öfter, daß sich die Zylinderlaufbuchsen verschieben und da das Kühlwasser verschwindet. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit bis zum großen Knall.
Mein TiD ist auch einer aus der 1. Serie, verbraucht aber null Öl und Wasser. (km-Stand 56.000). Ich habe wohl so ein gutes Exemplar erwischt wie Luxi.
Wenn mein Motor anfängt diese Flüssigkeiten zu konsumieren kommt der Wagen sofort weg. Meine Garantie läuft im April 2005 ab und dann mal sehen was kommt...
Also, Martin, entweder Du gibst Deinem Motor noch innerhalb der Garantie den Rest oder Du trittst Deinem Werkstattmeister auf die Füße. Die Probleme der 1. Diesel sind bekannt! Vielleicht stellt Deine Werkstatt was fest und Du bekommst einen neuen Motor?!

Gruß: Stefan
 
Hallo Saabgemeinde,

heute das Auto an Saabwerkstatt abgegeben. Der Motor wird in Einzelteile zerlegt und nach möglichen Schaden überprüft.

Laut meinem Vertragspartner gibt es eine spezielle Kontrollliste von Saab und nach dieser Liste müssen alle Punkte abgearbeitet bzw. Motorteile überprüft werden.

Es wird es eine Woche dauern, dann zumindest noch eine Woche für den Zusammenbau. Ich brauche nur für den Ersatzwagen zu zahlen, sonst nichts.

Ich hoffe, ich kriege eine neue Maschine rein.

Gruß
Martin
 
Hallo Martin!

Wenn Deine Werkstatt Deinen Motor zerlegt, dann bauen die den gewiß nicht mehr zusammen. Wenn der Motor Kühlwasser säuft hat er einen Defekt; vermutlich den mit den verschobenen Zylinderlaufbuchsen. Ich kenne aus div. Foren mehrere Fälle wo es so gelaufen ist. Da kommt ohne großes Tam-Tam ein neuer Motor rein und gut. Saab tut gut daran die Motordefekte möglichst unauffällig und kulant zu behandeln. Wenn ich bei mobile.de reinschaue habe ich den Eindruck, daß es bei den bis Ende 2002 gebauten 3,0 TiD irgendwann JEDEN erwischt. Die Anzahl der dort angebotenen Fahrzeuge mit Tauschmotor ist erschreckend hoch. Mal sehen wann meiner die Zylinder hochreißt!
Übrigens ist es etwas traurig, daß Deine Werkstatt sich bei einer Garantiereparatur den Ersatzwagen bezahlen läßt.

Gruß: Stefan
 
Hallo Martin

Das hört sich ja schon mal gut an.

Ich drücke Dir die Daumen.

Dass Du den Ersatzwagen in der Garantiezeit zahlen sollst, ist ja wohl ein Witz.

Gruss

Luxi
 
Hallo zusammen,

das Auto ist zurück und:

- der Motor wurde nicht auseinander genommen
- es wurde vier Tage lang getestet
- Kühlsystem überprüft und den Druck für Testing um 3.5 Bar erhöcht
- Laufbuchsen sind OK, kein Wasserleck, es wurde kein Problem festgestellt
- 80 Euro für Ersatzwagen verlangt

Dieser Ergebnis hat mich noch mehr unruhig gemacht. Ich weiß nachwievor nicht was die Ursache für den Wasserschwund war.

Soll ich andere Werkstatt besuchen?

Gruß
Martin
 
Ersatzwagen NICHT zahlen und zweite Meinung einholen. Kühlwasser löst sich nicht in Luft auf (geschlossenes System). Ggfls mit Rechtschutzvers. winken.

Gruß von moose
 
beweise sichern

wichtig ist aus meiner sicht zu diesem zeitpunkt dokumentieren zu können, dass die von dir genannten mängel tatsächlich schon jetzt - vor ablauf der garantiefrist - beanstandet wurden. öl- und wasserverlust ist defacto jedenfalls ein mangel.

was steht am reparaturauftrag und hast du eine kopie?
was steht auf der rechnung oder am arbeitsbericht (von wegen system dicht etc.) und hast du den erhalten?
was hast du sonst an schriftlichen unterlagen? (vergiss alle gespräche und telefonate, daran erinnert sich kein mensch mehr später)

viel erfolg
 
Zurück
Oben