Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen

Registriert
23. Okt. 2008
Beiträge
131
Danke
7
SAAB
900 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Hi, der Tüv meinte, das sei eine bekannte Stelle wo alle Saabs irgendwann undicht seien. Wenn man vor dem Wagen steht hat er links auf den Keilrippenriehmen gezeigt und gesagt ganz unten die Dichtung der Kurbelwelle.
Suche dazu ein Bild oder die Teilenummer und kurz eine Anleitung wie die zu wechseln ist.

Danke schon mal.
 
Hinter der Riemenscheibe befindet sich sich auch die Ölpumpe. Es gibt da mehrere Dichtungen. Wenn man da schon mal dran ist auch gleich die Ölpumpe auf Riefen kontrollieren. Anbei der Auszug EPC und Aus- Einbauanleitung Ölpumpe.
Wenn du das ordentlich mit Bremsenreiniger einsprühst und anschließend mit Bürste und/oder Hochdruck reinigst wirst du wohl erstmal die HU bestehen. Gemacht werden soll es trotzdem.
 

Anhänge

Und wahlweise kann das Öl auch von oben bis da runter laufen (Nockelwellendeckel-Dichtung) oder es kann Servoöl sein. Die Pumpe sitzt auch auf der Seite. Also vorher nochmal genau schauen, ggf. mal etwas sauber machen und eine Runde fahren. Ich bin mit Aussagen anderer Vorsichtig und Statistik macht keine Aussagen über ein einzelnes Fahrzeug.
 
Meine eigene Statistik sagt mir: Wir hatten am 9-5, einem 9-3, einem 9000 und dem 902 Cabrio Ölaustritt hinter der Riemenscheibe.
An der Servolenkung war immer der Rücklaufschlauch defekt, dann leckt es aber auf das Lenkgetriebe.
Wie schon gesagt ordentlich mit Bremsenreiniger säubern und nachspülen. Dann schauen.
 
Wird der KW Simmerring an der Riemenscheibe sein. Kein großer Aufwand.

Gruß aus DU
 
Und die obere Dichtfläche des Steuerdeckels zum ZK. Kein großer Aufwand...

Erstmal viel Bremsenreiniger und Druckluft (dabei Arbeitsschutz beachten!), ggf. Malervlies unterlegen.
Dann schauen wo es herkommt und ob es für die HU erstmal reicht.
 
Hallo Leute,
Danke für die vielen Antworten. Werde also erst mal alle möglichen Dichtungen kaufen und mich dann drunterlegen.
Aus den Anhängen mit der Teileliste brauche ich also die Dichtung 5 und 7 ( O-Ring).

Warum gibt es die Dichtung 5 - 2-mal 93 09 204 und 9149 964?
Was ist den eine Polygripzange? Eine ganz normale Wasserrohrpumpenzange oder normale Gripzange?
Wird der KW Simmerring an der Riemenscheibe sein. Kein großer Aufwand.

Gruß aus DU
Also du meinst die Nummer 5?

Also nur die 2 Dichtungen ausser evtl. Undichtungkeint des Schlauchs der Servopumpe für die Lenkung?
 
Der Kurbelwellensimmerring Nr. 5 ist offenbar wiederholt in Details geändert worden, ist in allen Varianten aber austauschbar mit der aktuellesten Nr. 5555723, die im EPC bei NLS, USE: angeführt wird.
Dazu Nr. 8 O-Ring Nr. 91 30 600 - mehr braucht man für diese Baustelle nicht.
 
Was ist den eine Polygripzange? Eine ganz normale Wasserrohrpumpenzange oder normale Gripzange?
Naja, schau dir mal den Pumpendeckel an: Ölpumpendeckel 55557365

Der sitzt versenkt im Stirndeckel. Und der Dichtring am Umfang des Deckels hält den darin mehr oder minder gut fest. Wie bekommtst du jetzt einen Packan ohne etwas zu beschädigen, ist nur Alu. Verdrehen geht übrigens auch nicht, darf nicht gehen, da ist ein Passstift aus blankem Stahl, der das verhindert. Verdreht man den Deckel mit Gewalt, dann geht mit Pech beides kaputt.
Mit einer kleineren Zange die Stege wechselnd reifen und ziehen (Vorsicht, ohne Verkanten) und / oder den großen Teil, in dem der Simmerring sitzt, mit einer großen WaPu a'la Knipex Cobra greifen. Mal geht es einfach, einmal hatte sich wohl der Gummiring regelrecht verklebt. Musst du schauen wie es mit deinem Werkzeug am besten geht.
 
Nur nicht reingreifen mit der Zange auf die Fläche, in der der Simmering sitzt - die sollte unbeschädigt bleiben.
 
Moin,
also eigentlich ist ja alles schon ausführlich beschrieben, Polygripzange brauchst du nicht, aber eine große Seegeringzange für den beschriebenen Pumpendeckel. Unbedingt die Lauffläche des Simmerringes an der Riemenscheibe prüfen. Wenn die eingelaufen ist muss der Simmerring ein Stück tiefer oder höher eingebaut werden, sonst hast du wieder eine Undichtigkeit.

Gruß aus DU
 
Die KNIPEX Sicherungsringzange J4 geht gut. Nutze ich seit einigen Jahren.
 
Ok, ich hoffe letzte Frage: Brauche ich für den Einbau des Kurbelwellensimmerring Nr. 5 irgendwelches Einbauwerkzeug, damit ich den gerade und nicht verkantet "Einschlage"?
 
Jein.
Spezialwerkzeug muss es nicht sein, grundsätzlich reicht auch eine Nuss oder ein Stück Rohr in passender Größe.
 
Wenn der Deckel ausgebaut wird kann man das auch gut auf einer glatten Oberfläche machen. Dichtring ansetzen, dann die Platte mit Ring nach unten auf die Fläche und dann kann man auf den Deckel drücken. So bekommt man den Ring gut und auch gerade da rein.
 
irgendwelches Einbauwerkzeug, damit ich den gerade und nicht verkantet "Einschlage"?
Da du ja den O-Ring auch tauschen willst muss ja eh der Deckel raus,, siehe @erik
Und bei diesem Motortyp läuft der Simmerring nicht auf der Kurbelwelle sondern auf dem Stummel der Riemenscheibe. Schau dir als erstes den Zustand der Lauffläche dort an.
 
Zurück
Oben