Ölverlust?!

Registriert
29. Okt. 2006
Beiträge
114
Danke
7
SAAB
900 I
Baujahr
90
Turbo
FPT
Guten Morgen allerseits,

...neulich, bei der Kontrolle des Getriebeölstands ist mir aufgefallen, dass die gesamte Pheripherie, sprich Seite des Getriebegehäuses, inklusive Getriebeölmessstab mit nem ordentlichen Film von schwarzen Motoröl überzogen ist!!!???:frown:. Ich kann am Motorölmeßstab keinen Ölverlust feststellen, auch gibt es keine Tropfen unterm Auto...aber wiegesagt, es gibt diesen wunderschönen Sprühnebelfilm beifahrerseitig unterhalb des Motorblocks bzw. am Getriebe....

Was kommt denn da auf mich zu???

beste Grüße
 
Mit dem per Ölmessstab nicht erkannbaren Motorölverlust ist es so eine Sache. Wenn Du gerade im Winter viel Kurzstrecke gefahren bist, kann nicht verdampfter Kraftstoff vom Ölfilm der Zylinderlaufbuchsen gebunden worden sein, was dann dazu führt, dass scheinbar der Ölpegel steigt. Tatsächlich steigt der Pegel einer Mischung aus Motoröl und Kraftstoff, die bei weitem nicht so gut schmiert wie reines Motoröl. Unsere Saabs sind ja Saugrohreinspritzer, da ist das Problem nicht so groß wie bei modernen Direkteinspritzern, aber trotzdem kann ein Motorölverlust vorliegen auch wenn der Pegel nicht sinkt.
Trotzdem könnte ich mir eher vorstellen, dass es sich um Getriebeöl handelt. Flansche, Deckel etc. wo es heraussiffen kann, hat das Getriebe ja genug. Bei mir war der Tripodendeckel (dort wo die Antriebswelle aus dem Getriebe herauskommt) undicht. Wegen der Kriechfähigkeit des Öl war die rechte Seite großflächig verölt. Sogar das Abgasrohr, was für den bösen Onkel vom TÜV die Vorlage war, mir wegen "Brandgefahr" die Plakette zu verweigern. :mad:

Gruß
Julian
 
Kurbelwellensimmerring hinter der Schwungscheibe hatte mir auch mal Kopfschwerzen gemacht.

Schau dort mal nach.

Vorne links in Fahrtrichtung ist ein kleines rechteckiges loch.
 
Klingt doch eindeutig nach den Simmerringen der Antriebswellen - da verflüchtigt sich das Getriebeöl in die Umwelt. Altbekanntes Leiden, deshalb sollte man ja auch regelmäßig den Getriebeölstand checken.
Ist dir da kein Verlust aufgefallen?

Wenn man sicher gehen will wo der Siff herkommt: Motorwäsche machen und danach immer wieder kontrollieren, wo sich wieder Öl zeigt.
 
Klingt doch eindeutig nach den Simmerringen der Antriebswellen - da verflüchtigt sich das Getriebeöl in die Umwelt. Altbekanntes Leiden, deshalb sollte man ja auch regelmäßig den Getriebeölstand checken.
Also dem letzten Halbsatz stimme ich ja voll zu. Aber die Antriebswellenabdichtungen sind meiner Erfahrung nach nun wirklich nicht die ersten Verdächtigen. Oder anders herum gesagt, hatte ich an der Stelle bei meinen Kisten noch nie Handlungsbedarf.
 
Zurück
Oben